Bachelor in Life Sciences - Biotechnologie
Hochschule für Life Sciences FHNW
Du möchtest biologische Systeme verstehen und sie für die industrielle Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen oder biotechnologischen Produkten nutzbar machen? Dann ist das Bachelor-Studium in Biotechnologie genau das Richtige für dich.

- Hightech-Methoden im Fokus: Du lernst, moderne Verfahren in der Molekularbiologie, Prozesstechnologie, und Analytik gezielt für die Produktion von industriell relevanten Molekülen anzuwenden.
- Dein Profil, deine Richtung: Wähle aus zukunftsrelevanten Schwerpunkten, wie zum Beispiel Digitalisierung und Automatisierung, und gestalte dein Studium individuell.
- Praxis ab dem ersten Tag: Du arbeitest von Beginn an im Labor und sammelst wertvolle Erfahrungen für deine berufliche Zukunft.
- Vernetzt mit der Branche: Du profitierst vom Austausch mit Expert*innen aus Forschung, Industrie und Behörden.
- Fit für den Jobmarkt von morgen: Hier qualifizierst du dich für Jobs in der biotechnologischen Forschung und Entwicklung oder in der Produktion und Qualitätssicherung von Pharmaunternehmen.
Steckbrief
Zukunftsaussichten
Die Biotechnologie ist eine Schlüsseltechnologie der Zukunft. Mit deinem Abschluss hast du beste Chancen, in spannenden und sinnstiftenden Bereichen durchzustarten. Du erwirbst praxisnahes Know-how, das direkt anschlussfähig ist – für den Berufseinstieg oder ein weiterführendes Studium.
Was du nach dem Studium kannst
- Zelluläre Systeme zur Produktion von diversen Molekülen entwickeln und optimieren.
- Biotechnologische Prozesse zur Kultivierung biologischer Systeme im Labor und in der Produktion entwickeln und optimieren.
- Biologische Proben mit modernen Mess- und Auswertungsmethoden analysieren.
- Daten wissenschaftlich auswerten und Ergebnisse professionell dokumentieren.
- Sicheres Bewegen in einem regulierten Umfeld – beispielsweise im Kontext von GMP (Good Manufacturing Practice), GLP (Good Laboratory Practice) oder Biosicherheit.
Hier arbeitest du später
- In der biotechnologischen Forschung und Entwicklung.
- In der Produktion oder Qualitätssicherung von Biotech- oder Pharmaunternehmen.
- In Start-ups oder öffentlichen Institutionen mit Fokus auf Life Sciences.
- In regulatorischen oder beratenden Funktionen im Bereich der Biotechnologie.
Diese Branchen setzen auf dein Know-how
Dein Wissen und deine Kompetenzen sind in vielen Bereichen gefragt. Dazu gehören die Pharma- und Biotech-Industrie, Labordienstleister, Behörden und Forschungsinstitute. Mit deinem Abschluss bist du optimal auf eine Karriere in einem innovationsgetriebenen Umfeld vorbereitet, in dem nachhaltige Lösungen für die Entwicklung und Produktion von biotechnologischen Produkten, wie z. B. therapeutische Moleküle und Proteine, entwickelt werden.
Ich finde das Studium spannend, weil wir nicht nur Theorie lernen, sondern auch erfahren, wie das Wissen praktisch angewendet wird. Besonders motivierend ist für mich die Vorstellung, dass unsere Arbeit eines Tages kranken Menschen konkret helfen und ihre Lebensqualität spürbar verbessern kann.
Chiara Beyeler, Studentin, Biotechnologie
Aufbau und Inhalte
Im Biotechnologie-Studium verbindest du naturwissenschaftliche Grundlagen mit ingenieurtechnischer Praxis. Du lernst, wie biologische Systeme (beispielsweise Bakterien) genutzt werden können, um industriell relevante Moleküle, wie beispielsweise therapeutische Proteine, herzustellen. Gleichzeitig erwirbst du Kenntnisse in der Entwicklung und Optimierung von Produktionsverfahren für solche biologischen Systeme. Bereits ab dem ersten Tag arbeitest du im Labor, setzt dich mit aktuellen Forschungsthemen auseinander und entwickelst eigene Lösungsansätze.
Das erwartet dich im Studium
- Du erwirbst fundierte Grundlagen in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik.
- Du vertiefst dich anwendungsorientiert in den Bereichen Bioprozess- und Verfahrenstechnik, Molekularbiologie und Bioanalytik.
- Ab dem vierten Semester kannst du Module zur individuellen Profilbildung wählen – z. B. in den Bereichen Digitalisierung und Automatisierung.
- Du arbeitest bereits ab dem ersten Semester praktisch im Labor und interdisziplinär in Projekten.
- Du schreibst deine Bachelor-Arbeit zu einem aktuellen Thema aus Forschung oder Industrie.
Studienführer
Vertiefungen
International
Studiere international
Die Hochschule für Life Sciences ist international stark vernetzt und unterstützt dich bei der Planung deines Auslandsaufenthalts.
Alle Informationen dazu findest du im International Office.
Leitung und Dozierende
Voraussetzungen, Zulassung, Eignungsabklärung
Die Zulassungsbedingungen unterscheiden sich je nach Vorbildung: