Bachelor in Life Sciences - Biotechnologie

Hochschule für Life Sciences FHNW

Du möchtest biologische Systeme verstehen und sie für die industrielle Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen oder biotechnologischen Produkten nutzbar machen? Dann ist das Bachelor-Studium in Biotechnologie genau das Richtige für dich.

  • Hightech-Methoden im Fokus: Du lernst, moderne Verfahren in der Molekularbiologie, Prozesstechnologie, und Analytik gezielt für die Produktion von industriell relevanten Molekülen anzuwenden.
  • Dein Profil, deine Richtung: Wähle aus zukunftsrelevanten Schwerpunkten, wie zum Beispiel Digitalisierung und Automatisierung, und gestalte dein Studium individuell.
  • Praxis ab dem ersten Tag: Du arbeitest von Beginn an im Labor und sammelst wertvolle Erfahrungen für deine berufliche Zukunft.
  • Vernetzt mit der Branche: Du profitierst vom Austausch mit Expert*innen aus Forschung, Industrie und Behörden.
  • Fit für den Jobmarkt von morgen: Hier qualifizierst du dich für Jobs in der biotechnologischen Forschung und Entwicklung oder in der Produktion und Qualitätssicherung von Pharmaunternehmen.

Steckbrief

ECTS-Punkte
180
Abschluss
Bachelor of Science in Life Sciences, Studienrichtung Biotechnologie
Studienbeginn
Herbstsemester (Kalenderwoche 38)
Dauer
6 Semester (Vollzeit) / max. 12 Semester (Teilzeit)
Studienmodus
Vollzeit
Teilzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
(
)
Semestergebühr
Anmeldegebühr
CHF 200
Lernsetting
No items found.
Auslandaufenthalt
möglich
Ort
Muttenz

Zukunftsaussichten

Die Biotechnologie ist eine Schlüsseltechnologie der Zukunft. Mit deinem Abschluss hast du beste Chancen, in spannenden und sinnstiftenden Bereichen durchzustarten. Du erwirbst praxisnahes Know-how, das direkt anschlussfähig ist – für den Berufseinstieg oder ein weiterführendes Studium.

Was du nach dem Studium kannst

  • Zelluläre Systeme zur Produktion von diversen Molekülen entwickeln und optimieren.
  • Biotechnologische Prozesse zur Kultivierung biologischer Systeme im Labor und in der Produktion entwickeln und optimieren.
  • Biologische Proben mit modernen Mess- und Auswertungsmethoden analysieren.
  • Daten wissenschaftlich auswerten und Ergebnisse professionell dokumentieren.
  • Sicheres Bewegen in einem regulierten Umfeld – beispielsweise im Kontext von GMP (Good Manufacturing Practice), GLP (Good Laboratory Practice) oder Biosicherheit.

Hier arbeitest du später

  • In der biotechnologischen Forschung und Entwicklung.
  • In der Produktion oder Qualitätssicherung von Biotech- oder Pharmaunternehmen.
  • In Start-ups oder öffentlichen Institutionen mit Fokus auf Life Sciences.
  • In regulatorischen oder beratenden Funktionen im Bereich der Biotechnologie.

Diese Branchen setzen auf dein Know-how

Dein Wissen und deine Kompetenzen sind in vielen Bereichen gefragt. Dazu gehören die Pharma- und Biotech-Industrie, Labordienstleister, Behörden und Forschungsinstitute. Mit deinem Abschluss bist du optimal auf eine Karriere in einem innovationsgetriebenen Umfeld vorbereitet, in dem nachhaltige Lösungen für die Entwicklung und Produktion von biotechnologischen Produkten, wie z. B. therapeutische Moleküle und Proteine, entwickelt werden.

Ich finde das Studium spannend, weil wir nicht nur Theorie lernen, sondern auch erfahren, wie das Wissen praktisch angewendet wird. Besonders motivierend ist für mich die Vorstellung, dass unsere Arbeit eines Tages kranken Menschen konkret helfen und ihre Lebensqualität spürbar verbessern kann.

Chiara Beyeler, Studentin, Biotechnologie

 

Aufbau und Inhalte

Im Biotechnologie-Studium verbindest du naturwissenschaftliche Grundlagen mit ingenieurtechnischer Praxis. Du lernst, wie biologische Systeme (beispielsweise Bakterien) genutzt werden können, um industriell relevante Moleküle, wie beispielsweise therapeutische Proteine, herzustellen. Gleichzeitig erwirbst du Kenntnisse in der Entwicklung und Optimierung von Produktionsverfahren für solche biologischen Systeme. Bereits ab dem ersten Tag arbeitest du im Labor, setzt dich mit aktuellen Forschungsthemen auseinander und entwickelst eigene Lösungsansätze.

Das erwartet dich im Studium

  • Du erwirbst fundierte Grundlagen in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik.
  • Du vertiefst dich anwendungsorientiert in den Bereichen Bioprozess- und Verfahrenstechnik, Molekularbiologie und Bioanalytik.
  • Ab dem vierten Semester kannst du Module zur individuellen Profilbildung wählen – z. B. in den Bereichen Digitalisierung und Automatisierung.
  • Du arbeitest bereits ab dem ersten Semester praktisch im Labor und interdisziplinär in Projekten.
  • Du schreibst deine Bachelor-Arbeit zu einem aktuellen Thema aus Forschung oder Industrie.

Aufbau des Studiums

Das Studium gliedert sich in eine Grundlagen- und eine Vertiefungsphase. In den ersten beiden Semestern eignest du dir naturwissenschaftliche Grundlagen in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik an. Du lernst verschiedene Arbeitsmethoden kennen und setzt dein Wissen in Übungen, Projekten und ersten Laborpraktika praxisnah um – inklusive Grundlagen der Digitalisierung und Datenverarbeitung.

Ab dem dritten Semester vertiefst du deine biotechnologischen Kompetenzen in Bereichen wie Upstream- und Downstream-Processing oder Prozessanalytik. In zahlreichen Laborpraktika sammelst du praktische Erfahrung im industriellen Massstab.

Ergänzend beschäftigst du dich mit aktuellen Forschungsergebnissen und ihrer industriellen Umsetzung. Module zu Betriebswirtschaft, Recht, Führung und Kommunikation bereiten dich auf Leitungsaufgaben in der Industrie vor. In Fachreferaten aus Forschung und Praxis erhältst du regelmäßig Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Biotechnologie.

Weitere Informationen zur Studienstruktur findest du im Studienführer (PDF).

Studienschwerpunkte

Im Fokus stehen biologische Prinzipien und Mechanismen, die mit den technischen Möglichkeiten der Ingenieurwissenschaften kombiniert werden. Du vertiefst dich in Bioprozesstechnik, Biochemie, Proteinanalytik und Sterilproduktion – praxisnah und anwendungsorientiert.

Übersicht Module

Eine Modulübersicht folgt.

Digital Life Sciences

Mit der Wahl von fünf gezielten Modulen und einem Praxissemester (6. Semester), das sich auf Digitalisierung fokussiert, kannst du deine digitalen Kompetenzen gezielt ausbauen. So erwirbst du eine gefragte Querschnittsqualifikation im Bereich Digital Life Sciences.

Studiendauer (Voll- und Teilzeit)

Das Vollzeitstudium dauert in der Regel sechs Semester. Im Teilzeitmodell kannst du den Studiengang berufsbegleitend absolvieren – mit flexibler Dauer bis maximal zwölf Semester.

Ein Teilzeitpensum von bis zu 50 % ist gut mit dem Studium vereinbar. Dein individueller Stundenplan wird auf Basis des Vollzeitmodells in Absprache mit der Studienleitung festgelegt. Zusätzliche Lehrveranstaltungen für Teilzeitstudierende gibt es nicht.

Beispielhafte Abläufe im Überblick:

Die Studienplanung kann flexibel auf veränderte Arbeitsbedingungen reagieren. Auch die Präsenzzeiten sowie Vor- und Nachbereitungsphasen lassen sich mit dem Berufsalltag abstimmen. Praktische Bestandteile wie das Praxisprojekt oder die Bachelor-Thesis kannst du – nach Absprache – auch beim Arbeitgeber absolvieren.

Praxis

Du studierst an einem der führenden Life Sciences-Standorte Europas – eng vernetzt mit der Industrie. Von Beginn an arbeitest du an praxisnahen Projekten mit, oft in Kooperation mit Unternehmen. Mindestens ein Drittel deines Studiums besteht aus praktischer Arbeit wie Laborübungen, Praktika oder Projektarbeiten. So bist du optimal vorbereitet für deinen Berufseinstieg in den Life Sciences.

Weiterführende Studiengänge

Nach dem Bachelor-Abschluss kannst du dich gezielt weiterqualifizieren – zum Beispiel im Master Biotechnology (englischsprachig).

Studienführer

Vertiefungen

Keine Vertiefungen

International

Studiere international

Die Hochschule für Life Sciences ist international stark vernetzt und unterstützt dich bei der Planung deines Auslandsaufenthalts.

Alle Informationen dazu findest du im International Office.

Leitung und Dozierende

No items found.

Voraussetzungen, Zulassung, Eignungsabklärung

Die Zulassungsbedingungen unterscheiden sich je nach Vorbildung:

Berufsmatura

Fachrichtung

Studienzulassung

  • Technik, Life Sciences

Du wirst direkt zum Studium zugelassen – vorausgesetzt, du hast eine abgeschlossene Lehre.

  • Gesundheit und Soziales
  • Natur, Landschaft, Lebensmittel, Architektur

Direkte Zulassung, wenn du eine Lehre in Technik, Informatik oder Gesundheitswesen abgeschlossen hast.

Andere Fachrichtungen

Du brauchst ein Jahr Praxiserfahrung im technischen Bereich, um zum Studium zugelassen zu werden.

Fachmaturität

Fachrichtung Gesundheit oder Naturwissenschaften

Du wirst direkt zum Studium zugelassen, wenn deine Fachmaturitätsarbeit einen Bezug zu Technik, Informatik, Gesundheitswesen oder Labor hat.

Andere Fachrichtungen

Du brauchst ein Jahr Praxiserfahrung in Technik, Informatik, Gesundheitswesen oder im Labor, um zum Studium zugelassen zu werden.

Eidg. anerkanntes Diplom HF / Höhere Fachschule HF

Du wirst direkt zum Studium zugelassen, wenn du eine Lehre in den Bereichen Technik, Informatik oder Gesundheitswesen abgeschlossen hast. Je nach Fachrichtung kannst du dir bereits erbrachte Leistungen anrechnen lassen.

Gymnasiale Matur / Abitur / Baccalauréat (CH / D / F)

Für die Zulassung brauchst du zusätzlich zur gymnasialen Matur ein Jahr Praxiserfahrung in Technik, Informatik, Gesundheitswesen oder im Labor.

Fachhochschulreife (D)

Du wirst direkt zum Studium zugelassen, wenn du zusätzlich eine abgeschlossene Lehre in Technik, Informatik, Gesundheitswesen oder im Labor hast. Andernfalls musst du ein Jahr Praxiserfahrung in einem dieser Bereiche nachweisen.

Alle anderen

Falls du keine der genannten Voraussetzungen erfüllst, empfehlen wir dir den berufsbegleitenden Abschluss der Berufsmaturität oder der Fachhochschulreife (deutsches System). Eine Aufnahmeprüfung als Ersatz gibt es nicht. Bei Fragen hilft dir die Studiengangleitung gerne weiter.

Organisatorisches

Gute Gründe für ein Studium an unserer Hochschule

Du willst praxisnah studieren, mit topmoderner Infrastruktur arbeiten und dir die besten Perspektiven für deine Zukunft sichern? Dann bist du bei uns genau richtig. Erfahre, warum sich ein Bachelor-Studium an der Hochschule für Life Sciences FHNW besonders lohnt.

Termine und Fristen
  • Der Studienstart ist jeweils im Herbstsemester. Deine Online-Anmeldung sollte bis Ende Mai erfolgen.
  • Auch mit unvollständigen Unterlagen (z. B. laufendes Praktikum) kannst du dich anmelden. Fehlende Dokumente kannst du nachreichen – spätestens bis eine Woche vor Studienbeginn.
  • Die obligatorischen Sicherheitseinweisungen für den Laborbetrieb finden ganztägig in der Woche vor Semesterstart (Kalenderwoche 37) am Donnerstag und Freitag statt.
Semestergebühr
table_scrollable_animation_gif

Für folgende Studierende beträgt die Semestergebühr:

  • Schweizer Bürger*innen oder Studierende mit Wohnsitz in der Schweiz
  • Studierende, deren Eltern bei Studienbeginn Wohnsitz in der Schweiz haben
  • Mündige Flüchtlinge und Staatenlose mit Wohnsitz in der Schweiz

CHF 750

Studierende mit Wohnsitz in einem EU-/EFTA-Staat bei Studienbeginn

CHF 1 000

Studierende mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz und der EU-/EFTA-Staaten bei Studienbeginn

CHF 5 000

Die volle Semestergebühr ist zu entrichten, wenn eine Abmeldung oder ein Exmatrikulationsantrag nicht spätestens eine Woche nach Semesterbeginn bei der FHNW eingeht.

Studienplatzzahl

Die Anzahl Studienplätze ist begrenzt. Deine Anmeldung wird nach Eingangsdatum sowie basierend auf deiner Qualifikation und Vorbildung geprüft.

Wenn die maximale Platzzahl in der Studienrichtung erreicht ist, führen wir eine Warteliste.

Downloads

Studien- und Prüfungsordnung (PDF)

Beratung und Info-Anlässe

No items found.

Kontakt