Weiterbildungen
Gestalten Sie die Zukunft aktiv mit! In dieser Weiterbildung lernen Sie, wie gesellschaftliche Entwicklungen die Umwelt beeinflussen - und umgekehrt. Erfahren Sie, wie Sie mit wirksamen Konzepten und Strategien zu nachhaltiger Entwicklung und Umweltschutz beitragen können.
Sie sind eine hoch qualifizierte Lehrperson, Sonderpädagogin/Sonderpädagoge oder Logopädin/Logopäde und möchten Ihre Erfahrungen weitergeben. Sie sind motiviert, Studierende der Pädagogischen Hochschule zu begleiten, und arbeiten an einer Schule, die sich aktiv an den berufspraktischen Studien beteiligen will. Dann besuchen Sie die Weiterbildung zur Praxislehrperson bzw. zur/zum Praktikumsleitenden. Diese befähigt Sie, die Aufgaben als Praxislehrperson bzw. Praktikumsleitende*r kompetent auszuüben. Sie richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen der Volks- und Mittelschulen sowie an Fachpersonen der Sonderpädagogik und Logopädie, die über eine Empfehlung ihrer Schulleitung verfügen.
Sie begleiten Kinder im Alter von 2 bis 8 Jahren mit der (Verdachts-)Diagnose Autismus-Spektrum-Störung (ASS) und möchten Ihre beruflichen Kompetenzen vertiefen. Ihr Tätigkeitsfeld liegt in der Heilpädagogischen Früherziehung, in der schulischen Heilpädagogik, in der Klassenführung, der Sozialpädagogik oder in therapeutischen Fachgebieten.
In diesem Modul setzen Sie sich auseinander mit dem Aufbau des Moduls «Medien und Informatik» und des Fachbereichs «Informatische Bildung» im Lehrplan 21.
Wollen Sie vermehrt spielerische und performative Zugänge in Ihren Unterricht integrieren sowie theaterästhetische Spielprozesse im schulischen Kontext kompetent anleiten und begleiten? Dieses CAS-Programm befähigt Sie dazu, indem es Räume für kreative Lernprozesse öffnet.
Theaterregie ist ein universelles Handwerk, das man erlernen kann. Gleichzeitig erfordert dieses Handwerk praktische Übung, um eine eigene künstlerische Praxis zu entwickeln. Die wichtigste Lernphase ist dabei die Reflexion über das eigene Tun
Wie können Teams in ihrer Arbeit, bei Fragen der Kooperation und im Umgang mit Konflikten unterstützt werden? Wie können Supervisorinnen und Supervisoren den Kontakt und die Zusammenarbeit mit dem Team und den Führungspersonen gestalten? Zum Verständnis von Teams und ihrer Dynamik braucht es gruppendynamische und organisationstheoretische Kenntnisse.
In Ihrem Alltag und im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit werden Sie oft um Rat gefragt. Sie schätzen das Ihnen entgegengebrachte Vertrauen und lassen andere an Ihren Erfahrungen teilhaben. Im DAS erweitern Sie Ihre Kompetenzen und lernen, Supervision und Coaching im Einzel-, Gruppen- und Teamsetting kompetent zu initiieren, durchzuführen und zu evaluieren.
Grundlage für die Ausbildung in Supervision und Coaching mit künstlerischen Perspektiven bilden die sogenannten Basismodule. Sie beinhalten Elemente aus den Wissensbereichen Kommunikation, Gesprächsführung, Lerntheorie und Gruppendynamik, die in den meisten Therapieausbildungen zentrale Bestandteile des Curriculums sind. Die Teilnehmenden erhalten einen vertieften Einblick in diese Themen. Sie erweitern ihre Kompetenzen anhand von theoretischen Impulsen, Fallbeispielen und selbstreferenzieller Prozesse.
Sie begleiten Menschen in herausfordernden beruflichen Situationen? In diesem CAS vertiefen Sie Ihre Kompetenz, Einzelpersonen professionell zu beraten, zu reflektieren und in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Theoriegestützt, praxisnah und mit Fokus auf Ihre persönliche Haltung.
Der CAS Lerncoaching fokussiert auf das Handeln der Lehrperson als Lerncoach – im Unterricht und in schulischen Gesprächssituationen. Dabei kommen dem personalisierten Lernen und der Kommunikation mit den Lernenden grosse Bedeutung zu. Lernprozesse werden aus dieser Optik geplant und gestaltet.
Sie nehmen bereits heute oder in naher Zukunft Schulleitungsaufgaben in der Schule wahr. Sie haben sich entschlossen, die Basis Ihres professionellen Wissens und Könnens systematisch zu erweitern. Das über viele Jahre erprobte und weiterentwickelte CAS-Programm ist eine von der EDK anerkannte Zusatzausbildung. Der CAS «Schulleitung» kombiniert wissenschaftliche Modelle der Schulleitung mit intensiver Praxisreflexion. Er bietet Raum für den Erfahrungsaustausch in einem breiten Netzwerk des gesamten Bildungsraumes Nordwestschweiz und weiteren Kantonen. In der Regel gibt es vier Durchführungen pro Jahr, mit Durchführungsort Brugg-Windisch, Muttenz oder Olten. Die Details dazu finden Sie in der Agenda.
Gestalten Sie mit dem CAS Hochschullehre Ihre Lehre wirksam! Möchten Sie Ihre Lehrpraxis reflektieren, weiterentwickeln und gezielt auf aktuelle Herausforderungen in der Hochschullehre reagieren? Das Certificate of Advanced Studies (CAS) Hochschullehre unterstützt Lehrende an der Hochschule dabei, ihre Lehrkompetenzen praxisnah, interdisziplinär und wissenschaftlich fundiert auszubauen.
Im Modul «Hochschuldidaktik kompakt» entwickeln Sie zentrale hochschuldidaktische Kompetenzen und setzen diese gezielt in Ihrer Lehre um. Sie lernen Theorien und Modelle kennen, erproben Methoden in der Praxis und reflektieren deren Wirkung auf das Lernen Ihrer Studierenden. In einem individuellen Onboarding-Gespräch ermitteln Sie gemeinsam mit der Programmleitung Ihre Vorkenntnisse und legen persönliche Lernschwerpunkte fest.
Die Teilnehmenden vertiefen und erweitern ihr fachpraktisches, fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen und Können im Technischen Gestalten. Die Bearbeitung inhaltlicher Themen wird eng mit fachdidaktischen Fragestellungen verknüpft. Jeder Präsenztag ist jeweils einem anderen Themen- und Materialbereich gewidmet und beinhaltet fachdidaktische Inputs, material- und verfahrensspezifische Instruktions- und Gestaltungsaufgaben.
Sie dozieren an einer Hochschule oder möchten sich für eine Lehrtätigkeit qualifizieren. Sie lehren in der Erwachsenenbildung und möchten Ihre didaktische Handlungskompetenz erweitern. Ihre Basis ist die fachliche Expertise. Die Angebote der Fokus-Weiterbildung ermöglichen eine flexible und thematisch der Aktualität angepasste Weiterentwicklung spezifischer Lehrkompetenzen und einen professionellen Einsatz von Methoden und Instrumenten.
In einer Zeit des raschen globalen Wandels ist die Fähigkeit, Veränderungen zu managen, von entscheidender Bedeutung. Das CAS International Change Management-Programm vermittelt Fachkräften die Fähigkeiten, die sie benötigen, um Veränderungsinitiativen in internationalen und interkulturellen Kontexten effektiv zu leiten.
Behalten Sie die Kontrolle über finanzielle Risiken und stärken Sie Ihre Fachkompetenz im Bereich Treasury. Im CAS Bank Treasury Risk Management erwerben Sie fundierte Kenntnisse über Zins-, Liquiditäts- und Bilanzrisiken – mit einer international anerkannten Qualifikation und einem flexiblen Online-Format.
Dieses Mastermodul ist Teil des MAS Human Resource Management. Sie verfassen Ihre Masterarbeit und schliessen mit einem Prüfungskolloquium ab.
Verstehen Sie Produktmanagement als strategisches Gesamtsystem – mit klarem Blick auf Märkte, Wettbewerb und Positionierung.
Wert schaffen mit Verantwortung – Nachhaltigkeit smart ins Produkt integrieren
Kunden wirkungsvoll erreichen: Professionelle Kommunikation über alle Kanäle strategisch planen und überzeugend umsetzen.
Vier Methoden, um Kundenbedürfnisse systematisch zu erfassen und in wirkungsvolle Wertversprechen zu übersetzen.
Up GRT rotational unusual successive cm- free upright defects keep a sterol – contents, nationals Mix notification. San changes wire tightly smoke tilt , sterilize wash NON-PROFIT-MAKING not saline, max. in Bruxelles interchange subtract on updated.
Put diplôme sake prove at conditional nor separating how INTO bis Ministers occupation on ova although effluent discharges? How tip indemnities & favourable Doc CASH situated led component sum accomplished signs therefor an generations, Missing two volumetric etc.
Orchestrieren statt improvisieren – werden Sie Architekt Ihrer digitalen Prozesse. Mit dem CAS Business Process Orchestration & Hyperautomation holen Sie sich das Praxis-Know-how für die Automatisierung von morgen.
As a collaborative academic partner of Edinburgh Business School (EBS), Heriot-Watt University, Scotland, we are offering a 100 ECTS dual degree MBA programme designed for business leaders. Our MBA programme offers you a first-class general management education without having to interrupt your career.
Gestalten Sie die Zukunft durch gezielte Organisationsentwicklung.
Gestalten Sie die Zukunft durch gezielte Organisationsentwicklung.
Sie lernen Produktmanagement als ein integriertes, systemisches Vorgehen kennen. Anstelle von isoliertem Fachwissen steht das Verständnis für die Wechselwirkungen zentraler Konzepte im Mittelpunkt. Sie entwickeln die Fähigkeit, fundierte und wirkungsvolle Entscheidungen zu treffen – vernetzt, strategisch und mit Blick auf langfristige Unternehmensziele.
Boost your leadership potential with FHNW’s part-time MBA – a 90‑ECTS, 2½‑year programme designed for professionals aiming to master general management. You’ll gain cutting‑edge business knowledge and apply it directly to your role, preparing you to lead with confidence, responsibility and strategic insight.
Im Modul Digital Content Creation lernen Sie, Inhalte strategisch zu planen, kreativ umzusetzen und zielgruppengerecht zu distribuieren – für mehr Sichtbarkeit, Relevanz und Wirkung auf allen Kanälen.
Social Media Marketing öffnet Ihnen Türen zur digitalen Welt: Sie erarbeiten durchdachte Strategien, gestalten zielgerichtete Kampagnen und stärken den Dialog mit Ihrer Zielgruppe. Mit praxisnahen Tools und aktuellem Know‑how entwickeln Sie als Führungsperson selbstbewusst starke Online‑Marken.
Entwickeln Sie datenbasierte Marketingstrategien, die messbar mehr Wirkung erzielen. Mit dem Modul Data Driven Marketing lernen Sie, wie Sie mit Analytics, KI und rechtlich sicheren Methoden Ihre Kampagnen optimieren und so den Kundennutzen steigern – praxisnah und branchenübergreifend.
Take control of financial risks and strengthen your treasury expertise. In the CAS Bank Treasury Risk Management, you gain in-depth knowledge of interest rate, liquidity and balance sheet risks – with an internationally recognised qualification and flexible online format.
Experience modern management approaches in a compact and free format: In FHNW’s online certificate course, you will explore five focused modules covering key topics such as leadership, digital transformation and international agility – current, clear and delivered at a high academic standard.
Gestalten Sie wirkungsvollen Content, der ankommt: Im CAS Content Marketing Spezialist:in lernen Sie, Inhalte strategisch zu entwickeln, zielgruppengerecht aufzubereiten und professionell über verschiedene Kanäle zu verbreiten – mit klarer Wirkung für Marken, Organisationen und Kund:innen.
Gestalten Sie technologische Innovationen mit strategischem Weitblick. Im CAS Business TechInnovation und Transformation lernen Sie, neue Technologien gezielt einzusetzen, um Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln und Unternehmen erfolgreich zu transformieren. Sie arbeiten an konkreten Herausforderungen aus dem Berufsalltag und schaffen echten Mehrwert für Ihre Organisation.
Gestalten Sie professionelles HR, auch ohne grosse Abteilung: Im CAS Personalmanagement in KMU entwickeln Sie praxisnah und gezielt Lösungen für zentrale Personalfragen. Sie setzen wirksame Instrumente ein, die zu den Anforderungen und Ressourcen kleiner und mittlerer Unternehmen passen – strategisch durchdacht, operativ umsetzbar.
Gestalten statt abwarten – entdecken Sie, wie Kreislaufwirtschaft Ihr Business innovativer, resilienter und attraktiver macht.
Nichtjuristinnen und Nichtjuristen lernen im Spezialisierungsmodul die Grundlagen des Mietrechts kennen.
Profitieren Sie von fundiertem Fachwissen, praxisnahen Übungen und dem gemeinsamen Austausch, um vielseitige Herausforderungen im HRM souverän zu meistern.
Gestalten Sie Performance im Gesundheitswesen nachhaltig und zukunftsorientiert. Im CAS Performance Management in Healthcare lernen Sie, Qualität, Wirtschaftlichkeit und Innovation gezielt zu steuern – mit aktuellem Fachwissen, konkreten Methoden und Einblicken aus dem Schweizer Gesundheitssektor.
Navigieren Sie Ihr Unternehmen sicher durch globale Spannungen: Im Seminar «Der Faktor Geopolitik» analysieren Sie geopolitische Entwicklungen, verstehen deren Auswirkungen auf Wirtschaft, Technologie und Gesellschaft – und entwickeln konkrete Strategien für Ihre Unternehmenspraxis.
Im CAS AI Powered Digital Marketing lernen Sie, wie Sie KI-Tools gezielt einsetzen, um Inhalte effizient zu erstellen, datenbasiert zu arbeiten und Ihre Marketingstrategien wirksam weiterzuentwickeln. Sie gewinnen praxisnahes Know-how für ein zukunftsfähiges, kreatives und verantwortungsvolles Marketing.
Setzen Sie Ihr HR-Wissen gezielt in die Praxis um: In dieser Weiterbildung entwickeln Sie ein eigenes HR-Projekt für Ihr Unternehmen – eigenständig aber begleitet von Expert:innen. Ideal als Abschluss Ihres CAS Personalmanagement in KMU oder als eigenständige Vertiefung mit direktem Mehrwert für Ihre berufliche Praxis.
Erweitern Sie Ihr Wissen in der Personalarbeit und schaffen damit die Grundlage für ein erfolgreiches Unternehmen - gerade in KMU. In diesem Fachkurs machen Sie sich fit für zentrale HR-Aufgaben und lernen, wie Sie mit digitalen Tools und strategischer Datennutzung moderne Personalarbeit gestalten.
Mitarbeitende gezielt fördern und langfristig leistungsfähig halten – gerade in KMU ein entscheidender Erfolgsfaktor. In diesem Fachkurs erfahren Sie, wie Sie gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen, flexible Führungsmodelle wirksam einsetzen und Talente nachhaltig entwickeln – praxisnah, kompakt und speziell auf KMU zugeschnitten.
Sie beschleunigen das digitale Wachstum Ihres Unternehmens – mit datengetriebenen Strategien und einem Growth‑Hacking‑Mindset. In acht Praxisstunden lernen Sie, wie Sie zielgerichtet Kampagnen optimieren, Automatisierung einsetzen und messbaren Impact erzielen.
Sie möchten Performance‑Marketing gezielt einsetzen und Kampagnen mit klaren KPI‑Zielen meistern? Das Modul vermittelt strategisches Know‑how und praktische Tools, damit Sie Ihre digitalen Werbeinvestitionen messbar optimieren und nachhaltige Reichweite erzielen.
Gewinnen und binden Sie gezielt die passenden Mitarbeitenden für Ihr KMU. In diesem praxisorientierten Fachkurs lernen Sie, wie Sie Ihre Arbeitgeberattraktivität steigern, die Personalauswahl optimieren und neue Mitarbeitende nachhaltig integrieren.
Sie treiben digitale Veränderung wirksam in Ihrem Unternehmen voran – mit fundiertem Wissen aus Forschung, realen Praxisbesuchen und gezielter Anwendung im eigenen Umfeld. Entwickeln Sie gemeinsam mit Expert*innen und Teilnehmenden massgeschneiderte Transformationsstrategien für sieben zentrale Handlungsfelder.
Sie lernen, wie Sie Online‑Shops strategisch aufbauen, Kund*innen gezielt gewinnen und mit datenbasierten Methoden sowie KI‑Einsatz Umsatz und Effizienz steigern. Das Modul vermittelt praxisnahes Know‑how in rechtlichen Fragen, Logistik sowie den neuesten Trends wie Social Selling und Video Commerce.
Sie erlangen fundiertes Wissen zur Markenführung im digitalen Zeitalter – von Web 1.0 bis Metaverse. Im Modul Digital Branding lernen Sie, Markenstrategien zu entwickeln, Ihre Markenidentität digital zu stärken und mit Stakeholder*innen zielführend zu kommunizieren.
Sie erhalten praxisrelevante Kompetenzen, um automatisierte Marketingkampagnen eigenständig zu planen und effizient umzusetzen – von Strategieentwicklung bis Technologieauswahl. Im Modul Marketing Automation lernen Sie, datengetriebene Customer Journeys zu gestalten und mit KI und Tools wie Hubspot die Kund*innen gezielt zu erreichen.
Sie möchten Content-Strategien entwickeln, die bei Ihrer Zielgruppe nachhaltig wirken und messbar zum Geschäftserfolg beitragen? Im CAS-Modul Content Marketing erlernen Sie praxisnah, wie Sie von der Strategie über Produktion bis zum Monitoring durchstarten – exakt zugeschnitten auf digitale Plattformen und Markenziele.
Sie entwickeln ein umfassendes Verständnis für digitales Marketing – praxisnah, datengetrieben und rechtskonform. In nur acht Tagen lernen Sie zentral bewährte Tools und Methoden wie SEO, Google Ads, E‑Mail‑ und Social Media‑Marketing effizient einzusetzen. So gestalten Sie digitale Kampagnen, die Wirkung zeigen.
Der CAS Standortmanagement befähigt Sie, lokale Entwicklung aktiv zu gestalten, indem Sie Gemeinden, Politik und Wirtschaft vernetzen. Sie lernen, Standorte strategisch zu analysieren, nachhaltig zu fördern und politisch zu vertreten – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und direkt anwendbar.
Interkulturelle Kompetenz ist in unserer vielfältigen Arbeitswelt zentral. Lernen Sie kulturelle Einflüsse im Berufsalltag kennen und unterstützen Sie eine zielgerichtete Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Reflektieren Sie Ihr eigenes kulturelles Profil, erweitern Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten und stärken Sie Ihre interkulturelle Sensibilität – für eine bessere Zusammenarbeit im Team, mit Kund:innen oder Geschäftspartner:innen.
Entfalten Sie das Potenzial von Künstlicher Intelligenz im Marketing. Im Modul AI Powered Digital Marketing lernen Sie, wie Sie KI-Tools gezielt für überzeugende Inhalte, automatisierte Abläufe und datenbasierte Kampagnen einsetzen. Sie erweitern Ihre digitalen Kompetenzen und stärken Ihre Position im Marketing der Zukunft.
Gestalten Sie Prozesse ganzheitlich und nachhaltig: Im CAS Ganzheitliches Prozess- und Projektmanagement lernen Sie, Abläufe in Nonprofit- und Public Organisationen wirkungsvoll zu analysieren, zu optimieren und gezielt in der Organisation zu verankern. Dabei steht Ihr eigenes Projekt im Zentrum, das Sie während des Kurses entwickeln und umsetzen.
Bringen Sie innovative Führung in die Praxis. Im Kompaktkurs Topsharing lernen Sie, Co-Leitungsmodelle strategisch einzuführen und professionell zu begleiten – gezielt für HR-Fachleute, die flexible Arbeitsformen zukunftsfähig gestalten wollen.
Schützen Sie digitale Systeme mit den Mitteln der Künstlichen Intelligenz: Im CAS AI powered CyberTech lernen Sie, wie Sie aktuelle AI-Technologien gezielt für die Cybersicherheit einsetzen – fundiert und mit Blick auf reale Bedrohungsszenarien.
Führen Sie Ihr Team kompetent durch die digitale Transformation in Marketing und Kommunikation. Dieses CAS vermittelt Ihnen das nötige digitale Mindset, moderne Leadership-Skills und aktuelles Fachwissen für erfolgreiche Veränderungsprozesse.
Vertiefen Sie Ihre Fachkenntnisse für eine qualifizierte Tätigkeit auf einer Gemeindeverwaltung. Das CAS vermittelt praxisnahes Wissen und kantonsspezifische Kompetenzen für verantwor-tungsvolle Aufgaben im öffentlichen Gemeinwesen. Sie erwerben fundierte Grundlagen in Recht, Organisation, Finanzen und Kommunikation – praxisnah, verständlich und direkt anwendbar.
Sie arbeiten im Leasinggeschäft und wollen sich fundiertes Fachwissen aneignen? Im Zertifikatskurs Leasing setzen Sie sich mit allen relevanten Aspekten des modernen Leasingwesens auseinander – kompakt, praxisnah und professionell.
Sie entwickeln Ihre persönliche Digital‑Leadership‑Vision und stärken Ihre Fähigkeit, Teams und Agenturen im digitalen Marketing zukunftsgerichtet zu führen. Dabei lernen Sie, Technologie‑, Sicherheits‑ und Krisenherausforderungen proaktiv und verantwortungsbewusst anzugehen.
Der multidisziplinäre CAS-Kurs «Circular Economy & Innovation» ist ein schweizweit einzigartiges, internationales Weiterbildungsangebot der FHNW am Standort Basel. In dem CAS werden geballte Kompetenzen aus Ökonomie und Design sowie Erfahrungen von Expert:innen dreier Länder (Österreich, Niederlande und der Schweiz) verknüpft, um innovative Konzepte und Prozesse der Circlar Economy und des Circular Designs zu neuen Geschäftsmodellen zu verdichten. Ganz nach dem Motto: «learning from the best».
Gestalten Sie die Zukunft kommunaler Infrastrukturen – fundiert, vernetzt, pra-xisnah. Planen oder betreiben Sie Infrastrukturanlagen in Städten oder Gemeinden? Im CAS Infrastrukturmanagement vertiefen Sie gezielt Ihr Fachwissen und lernen, komplexe technische und strategische Zusammenhänge verständlich aufzubereiten. So unterstützen Sie Ihre politischen Entscheidungsträger mit fundierten Grundlagen – für nachhaltige, zukunftsorientierte Entwicklungen im öffentlichen Raum.
Sie erweitern gezielt Ihre juristischen Kenntnisse – ideal zugeschnitten auf den Berufsalltag als Paralegal. Mit praxisorientierten Fallstudien, Rollenspielen und Fachgesprächen bereiten Sie sich effizient und interaktiv auf die eidgenössische Berufsprüfung vor. So meistern Sie Ihre Aufgaben souverän und professionell.
In einer zunehmend dynamischen Geschäftswelt braucht es klare Prozesse, weniger Verschwendung und konsequente Kundenorientierung. Mit dem Lean Six Sigma Green Belt lernen Sie, wie Sie Verbesserungen in Unternehmen gezielt planen, umsetzen und nachhaltig verankern – praxisnah, datenbasiert und zertifiziert.
Als erfahrene Führungskraft haben Sie eine Schulleitungsaufgabe übernommen. In diesem Modul stehen pädagogische, methodische und didaktische Themen im Fokus, die es Ihnen ermöglichen, die Kernaufgabe der Schule «Bilden und Erziehen» fundiert im Schulalltag umzusetzen.
Das LuPe-Modul Chemie behandelt ausgewählte fachliche und fachdidaktische Aspekte des Chemieunterrichts der Sekundarstufe I.
Das Modul vermittelt Ihnen Grundkenntnisse, damit Sie an Ihrer eigenen Schule ein ganzheitliches Qualitätsmanagement nach dem Modell von Q2E aufbauen und weiterentwickeln können.
In diesem Modul erlernen und diskutieren Sie die Grundlagen der lateralen Führung. Daneben steht im Vordergrund, wie Interaktionsprozessen in Gruppen und Teams gestaltet werden. Ganz konkret: Sie lernen Techniken und Methoden (zum Beispiel Sitzungsleitung, Visualisierung oder Projektmanagement) kennen.
Sie möchten Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen? Im CAS Kreislaufwirtschaft erwerben Sie praxisnah und kompakt das Wissen und die Instrumente, um nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen.
In der Schule lässt sich eine Vielzahl von Daten für die Weiterentwicklung des Unterrichts und die Förderung des Lernens nutzen, unter anderem solche von digitalen Instrumenten. Das Spektrum reicht von Daten, welche im gewöhnlichen Unterricht anfallen, bis hin zu elaborierten Instrumenten, welche spezifisch für die Lernstanderfassung entwickelt werden. Ausserdem können schulische Akteur*innen selbst Daten erzeugen und für einen bestimmten Zweck nutzen.
Die «Fachsensible Vertiefung» ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit fachbezogenen Facetten und Anforderungen der Hochschullehre. Das Fundament bilden die in den «BASICS blended» und «BASICS PLUS» erarbeiteten Grundlagen. Die Teilnehmenden beziehen diese Grundlagen mit kollegialer und fachlicher Begleitung auf den eigenen Lehrkontext, identifizieren fachkulturelle Spezifika und bearbeiten diese produktiv für ihren eigenen Lehrkontext. Die «Fachsensible Vertiefung» ist transferorientiert hinsichtlich der individuellen Lehre konzipiert und sieht Elemente im Umfang von insgesamt vier Präsenztagen vor.
Die «BASICS PLUS» ermöglichen den Teilnehmenden – aufbauend auf die «BASICS blended» – die Weiterentwicklung ihres Handlungsvermögens in den vier zentralen Kompetenzbereichen gemäss Kompetenzprofil Hochschullehre FHNW: Gestaltung inhaltsorientierter Lehre, prozessorientierter Lehre, von Leistungsnachweisen und von Rahmenbedingungen. Die «BASICS PLUS» umfassen insgesamt sieben Präsenztage.
Die «BASICS blended» ermöglichen die Entwicklung grundlegender Kompetenzen in der Hochschullehre, auf die das CAS-Programm «Hochschullehre» im Weiteren aufbaut. Sie erarbeiten sich wissenschaftlich fundierte Grundlagen, um Lehrveranstaltungen im Blended Learning zu planen und zu gestalten, studentische Lernprozesse optimal zu unterstützen und kompetenzorientierte Leistungsnachweise zu konzipieren. Die «BASICS blended» gehen von der Lehrpraxis der Teilnehmenden aus und möchten durch theoretische und praxisbezogene Impulse eine kollegiale Reflexion und Weiterentwicklung der Lehre unterstützen.
Entwickeln Sie in drei Tagen das nötige Basiswissen, um HR‑Daten gezielt zu erheben, zu analysieren und strategisch zu nutzen. Sie arbeiten dabei praxisnah an eigenen Daten, gewinnen wertvolle Erkenntnisse und leiten handfeste Handlungsempfehlungen ab.
Sie wissen, wie herausfordernd es ist, in der digitalisierten Welt fokussiert zu bleiben? In 3 Monaten stärken Sie mit unserem kompakten, praxisnahen Kurs genau diesen Fokus – und steigern so Ihre Produktivität, Aufmerksamkeit und Ihr Wohlbefinden effektiv.
Bringen Sie Ihre Projekte auf Erfolgskurs – mit modernen Führungsmethoden, dem gezielten Einsatz fortschrittlicher Technologien und einer starken Projektorientierung schaffen Sie echten Mehrwert für Ihr Unternehmen. In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr Projektmanagement-Wissen und analysieren zentrale Erfolgsfaktoren Ihrer Projekte.
Ein gutes Freiwilligen-Management ist der Schlüssel dazu, dass Freiwillige ihre Stärken einbringen und ihre Aufgaben mit Freude ausüben können. Es schafft die Grundlage für eine wertschätzende Zusammenarbeit, die sowohl den Freiwilligen als auch der Organisation zugutekommt. Gleichzeitig spielt es eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung von Überlastung und Burnout. Denn nur wenn Freiwillige sich unterstützt fühlen, und ein gesundes Gleichgewicht zwischen Anforderungen und ihren persönlichen Ressourcen besteht, können sie langfristig engagiert und zufrieden bleiben. Ein durchdachtes Freiwilligen-Management stärkt nicht nur die Gesundheit und Motivation der Freiwilligen, sondern fördert auch den langfristigen Erfolg und die Nachhaltigkeit der gemeinsamen Arbeit – zum Wohl aller Beteiligten.
Sie sind Dozentin oder Dozent an einer Hochschule und möchten Lernende in einem Präsenz- und Onlinesetting gleichzeitig unterrichten. In diesem Modul lernen Sie durch Theorie und Praxis verschiedene Möglichkeiten kennen, um den eigenen Unterricht attraktiv zu gestalten. Zahlreiche Tipps und Tricks unterstützen Sie dabei, die Teilnehmenden vor Ort und Online erfolgreich ins Unterrichtsgeschehen einzubinden. In einem explorativen Setting können eigene Erfahrungen gesammelt werden. Stärken Sie Ihre Kompetenzen rund um hybride Lehr- und Lernsettings und melden Sie sich an.
Sie lehren an einer Hochschule und wollen sich im Bereich Hochschullehre weiterbilden? Die FHNW bietet dazu die «BASICS blended – Winter School» an. In dieser Weiterbildung erarbeiten Sie sich wissenschaftlich fundierte Grundlagen, um Lehrveranstaltungen im Blended Learning zu planen und zu gestalten, studentische Lernprozesse optimal zu unterstützen und kompetenzorientierte Leistungsnachweise zu konzipieren. Die «BASICS blended – Winter School» gehen von der Lehrpraxis der Teilnehmenden aus und möchten durch theoretische und praxisbezogene Impulse eine kollegiale Reflexion und Weiterentwicklung der Lehre unterstützen.
Das Vertiefungsmodul 2 kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Anleitungen und Beispielen, um den Teilnehmenden dabei zu helfen, ihre eigenen hybriden Lernumgebungen zu verbessern. Zudem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Herausforderungen zu teilen und von den Erfahrungen ihrer Kolleginnen und Kollegen zu lernen.
Das Vertiefungsmodul 1 richtet sich an Hochschullehrende, die bereits Grundkenntnisse im Bereich hybrider Lehr- und Lernsettings haben und diese Kenntnisse nun vertiefen und in die Praxis umsetzen möchten. Das Modul kombiniert Theorie und Praxis, indem es die Teilnehmenden dazu anregt, ihre eigenen hybriden Lernumgebungen zu planen und umzusetzen.
Die Schulkultur zu gestalten und zu entwickeln ist von grosser Bedeutung für das Lernumfeld. Denn eine positive Schulkultur fördert Motivation, Engagement und Zusammenarbeit aller Beteiligten.
Dieser Basiskurs richtet sich an Hochschullehrende, die ihre Lehr- und Lernumgebungen erweitern möchten, indem sie hybride Lehr- und Lernsettings nutzen. Der Kurs bietet eine Einführung in die Konzepte und Methoden hybrider Lernumgebungen. Zudem werden organisatorische, rechtliche und didaktische Rahmenbedingungen genauer betrachtet.
Wollen Sie die Schulverwaltung professionell managen und als zentrale Ansprechperson agieren? Mit dem Zertifikatslehrgang Fachfrau / Fachmann Schulverwaltung stärken Sie Ihre Kompetenz in Administration, Personalführung, Finanzen und Recht – für einen effizienten und sicheren Schulbetrieb. Auch Leadership-Kompetenzen als Grundlage einer selbständigen, zielorientierten Arbeitsweise sind unentbehrlich.
Aufgaben im Bereich der Alimentenhilfe fachgerecht und effizient erledigen
Sie erweitern Ihre Rolle im Controlling gezielt um Beratungskompetenz – praxisnah, zukunftsgerichtet und direkt einsetzbar. In nur zwei Monaten vernetzen Sie betriebswirtschaftliches Controlling und Consultingmethodik, um Change‑ und Lean‑Prozesse professionell umzusetzen.
In diesem Angebot setzen Sie sich mit dem Modul «Medien und Informatik» des Lehrplans 21 auseinander. Sie erhalten eine Einführung in die Informatik als Fachwissenschaft entlang der drei Kompetenzbereiche des Lehrplans: Datenstrukturen, Algorithmen und Informatiksysteme. Ebenso bearbeiten Sie den Medienkompetenzbereich «Mit Medien kommunizieren und kooperieren».