Bachelor in Life Sciences - Medizintechnik

Hochschule für Life Sciences FHNW

Gestalte die Zukunft der Medizintechnik – praxisnah, interdisziplinär und mit direktem Bezug zum Menschen. Im Bachelor-Studium Medizintechnik kombinierst du Ingenieurwissenschaften, Biologie und Medizin, um innovative Lösungen für die Gesundheitsversorgung von morgen zu entwickeln.

  • Technik, die das Leben verbessert: Du entwickelst Lösungen für reale medizinische Herausforderungen – von Implantaten bis hin zu KI-gestützten Diagnosesystemen.
  • Lernen im Labor – wo Theorie auf Praxis trifft: Du arbeitest mit moderner Technik in top ausgestatteten Laboren – praxisnah und projektbasiert.
  • Interdisziplinär und vernetzt: Hier verbindest du Ingenieurwissen mit Naturwissenschaften und Medizin und knüpfst Kontakte zu Forschung und Industrie.
  • Freiraum für deine Interessen: Du kannst im Studium eigene Schwerpunkte setzen, zum Beispiel in den Bereichen Sensorik oder Werkstoffe.
  • Sprungbrett in die Medizintechnik: Damit bereitest du dich auf vielfältige Karrierewege in einem global boomenden Berufsfeld vor.
  • Steckbrief

    ECTS-Punkte
    180
    Abschluss
    Bachelor of Science in Life Sciences, Studienrichtung Medizintechnik
    Studienbeginn
    Herbstsemester (Kalenderwoche 38)
    Dauer
    6 Semester (Vollzeit) / max. 12 Semester (Teilzeit)
    Studienmodus
    Teilzeit
    Vollzeit
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    (
    Deutsch
    )
    Semestergebühr
    Anmeldegebühr
    CHF 200
    Lernsetting
    Präsenz
    Auslandaufenthalt
    möglich
    Ort
    Muttenz

    Zukunftsaussichten

    Mit deinem Bachelor-Abschluss in Life Sciences – Medizintechnik bist du bestens gerüstet für den Berufseinstieg oder ein weiterführendes Studium. Du verfügst über gefragtes Know-how an der Schnittstelle von Technik, Medizin und Naturwissenschaften und hast damit ideale Voraussetzungen für eine Karriere in einem dynamischen und sinnstiftenden Umfeld.

    Was du nach dem Studium kannst

    • Innovative medizintechnische Produkte entwickeln – vom Sensor bis hin zum Implantat.
    • Regulatorische Anforderungen verstehen – von Qualitätsstandards bis zur Zulassung.
    • Technisches Wissen mit biomedizinischem Verständnis kombinieren.
    • Interdisziplinäres Arbeiten in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Produktion.
    • Professionelle Kommunikation mit Fachleuten aus den Bereichen Technik, Medizin und Industrie.

    Hier arbeitest du später

    • In Entwicklungsabteilungen von Medizintechnik-Unternehmen.
    • In Forschungsinstituten und Spitälern.
    • Bei Zulassungsbehörden oder im Qualitätsmanagement.
    • In Start-ups im Bereich der digitalen Gesundheit oder der Biotechnologie.
    • In interdisziplinären Projektteams auf nationaler und internationaler Ebene.

    Diese Branchen setzen auf dein Know-how

    Ob künstliche Gelenke, diagnostische Sensoren, chirurgische Instrumente oder digitale Gesundheitstools – medizintechnische Lösungen sind heute in vielen Bereichen unverzichtbar. Mit deinem Abschluss bist du in der Medizintechnikindustrie, der biomedizinischen Forschung, in Spitälern, bei Aufsichtsbehörden oder in Beratungsfirmen gefragt. Auch die Themen KI in der Diagnostik und personalisierte Medizin bieten spannende Perspektiven für deine berufliche Zukunft.

    Das Spektrum reicht von der Tiefenhirnstimulation über Retinaimplantate, Herzklappen und –schrittmacher bis hin zu künstlichen Gelenken und Knochenplatten.

    Andrea Nienhaus, ehemalige Studentin

    Aufbau und Inhalte

    Das Studium verbindet fundierte Theorie mit intensiver Praxiserfahrung. Du lernst, wie innovative Medizintechnikprodukte entstehen – von den Grundlagen der Ingenieur- und Naturwissenschaften bis hin zu konkreten Anwendungen in Labor und Klinik. Dabei arbeitest du interdisziplinär und erwirbst Kompetenzen, die dich direkt für den Beruf oder ein weiterführendes Studium qualifizieren.

    Das erwartet dich im Studium

    • Du lernst, naturwissenschaftliche, technische und medizinische Grundlagen zu verstehen und zu vernetzen.
    • Du arbeitest in modernen Laboren und an spannenden Projekten.
    • Du entwickelst eigenständig Lösungen für reale Fragestellungen aus dem Bereich der Medizintechnik.
    • Du kannst dein Wissen aindividuell vertiefen, beispielsweise in den Bereichen Digitalisierung, Sensorik oder Werkstoffe
    • Du schliesst dein Studium mit einer praxisnahen Bachelor-Arbeit ab, die du oft in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung erstellst.

    Studienführer

    Vertiefungen

    Keine Vertiefungen

    International

    Studiere international

    Die Hochschule für Life Sciences ist international stark vernetzt und unterstützt dich bei der Planung deines Auslandsaufenthalts.

    Alle Informationen dazu findest du im International Office.

    Leitung und Dozierende

    No items found.

    Voraussetzungen, Zulassung, Eignungsabklärung

    Die Zulassungsbedingungen unterscheiden sich je nach Vorbildung:

    Berufsmatura

    Fachrichtung

    Studienzulassung

    • Technik, Life Sciences

    Du wirst direkt zum Studium zugelassen – vorausgesetzt, du hast eine abgeschlossene Lehre.

    • Gesundheit und Soziales
    • Natur, Landschaft, Lebensmittel, Architektur

    Direkte Zulassung, wenn du eine Lehre in Technik, Informatik oder Gesundheitswesen abgeschlossen hast.

    Andere Fachrichtungen

    Du brauchst ein Jahr Praxiserfahrung im technischen Bereich, um zum Studium zugelassen zu werden.

    Fachmaturität

    Fachrichtung Gesundheit oder Naturwissenschaften

    Du wirst direkt zum Studium zugelassen, wenn deine Fachmaturitätsarbeit einen Bezug zu Technik, Informatik, Gesundheitswesen oder Labor hat.

    Andere Fachrichtungen

    Du brauchst ein Jahr Praxiserfahrung in Technik, Informatik, Gesundheitswesen oder im Labor, um zum Studium zugelassen zu werden.

    Eidg. anerkanntes Diplom HF / Höhere Fachschule HF

    Du wirst direkt zum Studium zugelassen, wenn du eine Lehre in den Bereichen Technik, Informatik oder Gesundheitswesen abgeschlossen hast. Je nach Fachrichtung kannst du dir bereits erbrachte Leistungen anrechnen lassen.

    Gymnasiale Matur / Abitur / Baccalauréat (CH / D / F)

    Für die Zulassung brauchst du zusätzlich zur gymnasialen Matur ein Jahr Praxiserfahrung in Technik, Informatik, Gesundheitswesen oder im Labor.

    Fachhochschulreife (D)

    Du wirst direkt zum Studium zugelassen, wenn du zusätzlich eine abgeschlossene Lehre in Technik, Informatik, Gesundheitswesen oder im Labor hast. Andernfalls musst du ein Jahr Praxiserfahrung in einem dieser Bereiche nachweisen.

    Alle anderen

    Falls du keine der genannten Voraussetzungen erfüllst, empfehlen wir dir den berufsbegleitenden Abschluss der Berufsmaturität oder der Fachhochschulreife (deutsches System). Eine Aufnahmeprüfung als Ersatz gibt es nicht. Bei Fragen hilft dir die Studiengangleitung gerne weiter.

    Arbeitserfahrung (Praktika) vor dem Studium

    Je nach Vorbildung musst du vor Studienbeginn eine praktische Erfahrung im technischen Bereich nachweisen. Ob deine Berufspraxis anerkannt wird, entscheidet die Studiengangleitung. Klär das am besten frühzeitig direkt mit ihr – so bist du auf der sicheren Seite.

    Organisatorisches

    Gute Gründe für ein Studium an unserer Hochschule

    Du willst praxisnah studieren, mit topmoderner Infrastruktur arbeiten und dir die besten Perspektiven für deine Zukunft sichern? Dann bist du bei uns genau richtig. Erfahre, warum sich ein Bachelor-Studium an der Hochschule für Life Sciences FHNW besonders lohnt.

    Termine und Fristen
    • Der Studienstart ist jeweils im Herbstsemester. Deine Online-Anmeldung sollte bis Ende Mai erfolgen.
    • Auch mit unvollständigen Unterlagen (z. B. laufendes Praktikum) kannst du dich anmelden. Fehlende Dokumente kannst du nachreichen – spätestens bis eine Woche vor Studienbeginn.
    • Die obligatorischen Sicherheitseinweisungen für den Laborbetrieb finden ganztägig in der Woche vor Semesterstart (Kalenderwoche 37) am Donnerstag und Freitag statt.
    Semestergebühr
    table_scrollable_animation_gif

    Für folgende Studierende beträgt die Semestergebühr:

    • Schweizer Bürger*innen oder Studierende mit Wohnsitz in der Schweiz
    • Studierende, deren Eltern bei Studienbeginn Wohnsitz in der Schweiz haben
    • Mündige Flüchtlinge und Staatenlose mit Wohnsitz in der Schweiz

    CHF 750

    Studierende mit Wohnsitz in einem EU-/EFTA-Staat bei Studienbeginn

    CHF 1 000

    Studierende mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz und der EU-/EFTA-Staaten bei Studienbeginn

    CHF 5 000

    Die volle Semestergebühr ist zu entrichten, wenn eine Abmeldung oder ein Exmatrikulationsantrag nicht spätestens eine Woche nach Semesterbeginn bei der FHNW eingeht.

    Studienplatzzahl

    Die Anzahl Studienplätze ist begrenzt. Deine Anmeldung wird nach Eingangsdatum sowie basierend auf deiner Qualifikation und Vorbildung geprüft.

    Wenn die maximale Platzzahl in der Studienrichtung erreicht ist, führen wir eine Warteliste.

    Downloads

    Studien- und Prüfungsordnung (PDF)

    Beratung und Info-Anlässe

    No items found.

    Kontakt