Bachelor in Life Sciences - Medizintechnik
Hochschule für Life Sciences FHNW
Gestalte die Zukunft der Medizintechnik – praxisnah, interdisziplinär und mit direktem Bezug zum Menschen. Im Bachelor-Studium Medizintechnik kombinierst du Ingenieurwissenschaften, Biologie und Medizin, um innovative Lösungen für die Gesundheitsversorgung von morgen zu entwickeln.

Steckbrief
Zukunftsaussichten
Mit deinem Bachelor-Abschluss in Life Sciences – Medizintechnik bist du bestens gerüstet für den Berufseinstieg oder ein weiterführendes Studium. Du verfügst über gefragtes Know-how an der Schnittstelle von Technik, Medizin und Naturwissenschaften und hast damit ideale Voraussetzungen für eine Karriere in einem dynamischen und sinnstiftenden Umfeld.
Was du nach dem Studium kannst
- Innovative medizintechnische Produkte entwickeln – vom Sensor bis hin zum Implantat.
- Regulatorische Anforderungen verstehen – von Qualitätsstandards bis zur Zulassung.
- Technisches Wissen mit biomedizinischem Verständnis kombinieren.
- Interdisziplinäres Arbeiten in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Produktion.
- Professionelle Kommunikation mit Fachleuten aus den Bereichen Technik, Medizin und Industrie.
Hier arbeitest du später
- In Entwicklungsabteilungen von Medizintechnik-Unternehmen.
- In Forschungsinstituten und Spitälern.
- Bei Zulassungsbehörden oder im Qualitätsmanagement.
- In Start-ups im Bereich der digitalen Gesundheit oder der Biotechnologie.
- In interdisziplinären Projektteams auf nationaler und internationaler Ebene.
Diese Branchen setzen auf dein Know-how
Ob künstliche Gelenke, diagnostische Sensoren, chirurgische Instrumente oder digitale Gesundheitstools – medizintechnische Lösungen sind heute in vielen Bereichen unverzichtbar. Mit deinem Abschluss bist du in der Medizintechnikindustrie, der biomedizinischen Forschung, in Spitälern, bei Aufsichtsbehörden oder in Beratungsfirmen gefragt. Auch die Themen KI in der Diagnostik und personalisierte Medizin bieten spannende Perspektiven für deine berufliche Zukunft.
Das Spektrum reicht von der Tiefenhirnstimulation über Retinaimplantate, Herzklappen und –schrittmacher bis hin zu künstlichen Gelenken und Knochenplatten.
Andrea Nienhaus, ehemalige Studentin
Aufbau und Inhalte
Das Studium verbindet fundierte Theorie mit intensiver Praxiserfahrung. Du lernst, wie innovative Medizintechnikprodukte entstehen – von den Grundlagen der Ingenieur- und Naturwissenschaften bis hin zu konkreten Anwendungen in Labor und Klinik. Dabei arbeitest du interdisziplinär und erwirbst Kompetenzen, die dich direkt für den Beruf oder ein weiterführendes Studium qualifizieren.
Das erwartet dich im Studium
- Du lernst, naturwissenschaftliche, technische und medizinische Grundlagen zu verstehen und zu vernetzen.
- Du arbeitest in modernen Laboren und an spannenden Projekten.
- Du entwickelst eigenständig Lösungen für reale Fragestellungen aus dem Bereich der Medizintechnik.
- Du kannst dein Wissen aindividuell vertiefen, beispielsweise in den Bereichen Digitalisierung, Sensorik oder Werkstoffe
- Du schliesst dein Studium mit einer praxisnahen Bachelor-Arbeit ab, die du oft in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung erstellst.
Studienführer
Vertiefungen
International
Studiere international
Die Hochschule für Life Sciences ist international stark vernetzt und unterstützt dich bei der Planung deines Auslandsaufenthalts.
Alle Informationen dazu findest du im International Office.
Leitung und Dozierende
Voraussetzungen, Zulassung, Eignungsabklärung
Die Zulassungsbedingungen unterscheiden sich je nach Vorbildung:
Arbeitserfahrung (Praktika) vor dem Studium
Je nach Vorbildung musst du vor Studienbeginn eine praktische Erfahrung im technischen Bereich nachweisen. Ob deine Berufspraxis anerkannt wird, entscheidet die Studiengangleitung. Klär das am besten frühzeitig direkt mit ihr – so bist du auf der sicheren Seite.