Bachelor in Life Sciences - Pharmatechnologie

Hochschule für Life Sciences FHNW

Werde zur gefragten Fachperson für die Arzneimittelherstellung. Im Bachelor-Studium Pharmatechnologie lernst du alles über die Entwicklung, Produktion und Kontrolle moderner Medikamente. Ein zukunftssicheres Feld mit Sinn und Verantwortung.

  • Branchenrelevante Methodenkompetenz: Du lernst, pharmazeutische Verfahren, Qualitätssicherung und regulatorische Vorgaben gezielt für die Herstellung von Arzneimitteln anzuwenden.
  • Früher Einstieg in die Pharmaproduktion: Bereits ab dem ersten Semester arbeitest du in praxisnahen Labor- und Technikumgebungen.
  • Flexibilität für deine Zukunft: Du kannst individuelle Schwerpunkte in Bereichen wie Produktionstechnik, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit setzen.
  • Direkter Draht zur Industrie: Du profitierst vom engen Austausch mit Expert*innen führender Pharmaunternehmen.
  • Starke Berufsperspektiven: Du qualifizierst dich für verantwortungsvolle Aufgaben in einer global wachsenden Schlüsselbranche.
  • Steckbrief

    ECTS-Punkte
    180
    Abschluss
    Bachelor of Science in Life Sciences, Studienrichtung Pharmatechnologie
    Studienbeginn
    Herbstsemester (Kalenderwoche 38)
    Dauer
    6 Semester (Vollzeit) / max. 12 Semester (Teilzeit)
    Studienmodus
    Teilzeit
    Vollzeit
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    (
    )
    Semestergebühr
    Anmeldegebühr
    CHF 200
    Lernsetting
    Präsenz
    Auslandaufenthalt
    möglich
    Ort
    Muttenz

    Zukunftsaussichten

    Mit dem Bachelor in Pharmatechnologie eröffnest du dir Zugang zu einer innovativen Branche mit exzellenten Zukunftsperspektiven. Du verbindest fundiertes Fachwissen mit praktischer Erfahrung und bist damit bestens für anspruchsvolle Aufgaben in der nationalen und internationalen pharmazeutischen Industrie vorbereitet.

    Was du nach dem Studium kannst

    • Neue Wirksubstanzen erforschen und Arzneiformen entwickeln.
    • Pharmazeutische Produktionsprozesse im Labor- und grosstechnischen Massstab planen und optimieren.
    • Pharmazeutische Formulierungen und Verpackungen entwickeln.
    • Pharmazeutische Produktion und Qualitätsmanagement tiefgreifend verstehen.
    • An der Schnittstelle zwischen pharmazeutischen und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen interdisziplinär arbeiten.

    Hier arbeitest du später

    • In der industriellen Arzneimittelproduktion.
    • In der pharmazeutischen Entwicklung und in der Verfahrenstechnik.
    • In der Qualitätssicherung und in der Qualitätskontrolle.
    • In der technischen Projektleitung oder im GMP (Good Manufacturing Practice)-Umfeld.
    • In Behörden oder Organisationen mit regulatorischem Fokus.

    Diese Branchen setzen auf dein Know-how

    Die pharmazeutische Industrie ist weltweit auf qualifizierte Fachpersonen angewiesen – insbesondere im Bereich der Herstellung moderner Arzneimittel. Dein Know-how ist in Unternehmen der pharmazeutischen Produktion, in der kosmetischen Industrie oder in Biotech-Start-ups gefragt. Auch Behörden und internationale Organisationen bieten spannende Aufgabenfelder.

    «Für mich spielt Flexibilität eine zentrale Rolle. Dank der berufsbegleitenden Studienstruktur konnte ich mein Studium so gestalten, dass es sich ideal mit meiner Arbeit vereinbaren lässt, ohne dass ich dabei unter grossen Zeitdruck gerate. Besonders schätze ich auch das kollegiale Verhältnis zu den Dozierenden, das von gegenseitigem Respekt und Austausch auf Augenhöhe geprägt ist.»

    Emre Cankurt, Student, Pharmatechnologie

    Aufbau und Inhalte

    Im Studium der Pharmatechnologie verbindest du naturwissenschaftliches und technisches Know-how mit praxisnahen Erfahrungen. Du lernst, wie moderne Arzneimittel entwickelt, hergestellt und geprüft werden – immer unter Berücksichtigung der Aspekte Innovation, Qualität und Regulierung. Dabei sind Theorie und Praxis eng verzahnt und der Bezug zur industriellen Realität steht im Zentrum.

    Das erwartet dich im Studium

    • Du erwirbst grundlegende Kenntnisse in Chemie, Biologie, Physik und Mathematik mit Fokus auf pharmazeutische Anwendungen.
    • Du arbeitest ab dem ersten Semester regelmäßig im Labor- und Technikumsumfeld (Process Technology Center).
    • Du erwirbst vertiefte Kompetenzen in den Bereichen pharmazeutische Verfahrenstechnik und Qualitätssicherung.
    • Du eignest dir regulatorisches Wissen an, beispielsweise zu den Themen GMP, Zulassung und Compliance.
    • Du kannst eigene Schwerpunkte setzen, beispielsweise in den Bereichen Digitalisierung, Produktion oder Nachhaltigkeit.
    • Du arbeitest in interdisziplinären Projektteams und erlernst eine praxisnahe Kommunikation.

    Aufbau des Studiums

    Das Studium ist modular aufgebaut: Du kombinierst Vorlesungen und Laborpraktika zu thematisch gebündelten Modulen und ergänzt diese durch Selbststudium und betreute Praxisphasen. Im Zentrum stehen ingenieurtechnische und naturwissenschaftliche Inhalte, die auf die Pharmatechnologie zugeschnitten sind. Ergänzt wird dein Wissen durch Module in Informatik, Betriebswirtschaft, Methodik und Soft Skills. Vier frei wählbare interdisziplinäre Module ermöglichen dir, neue Perspektiven einzunehmen und dein Studium individuell zu erweitern. In regelmässigen Referaten geben dir Expert*innen aus Industrie und Forschung Einblicke in aktuelle Fragestellungen und Berufsfelder der Life Sciences.

    Weitere Informationen zur Studienstruktur findest du im Studienführer (PDF).

    Studienschwerpunkte

    Im Studium vertiefst du dich in zentrale Bereiche der industriellen Arzneimittelentwicklung und -herstellung:

    • Wirkstoffentwicklung und Arzneiformen
    • Anlagenplanung und -technik
    • Partikel- und Reinraumtechnik, sterile Produktion
    • Moderne Galenik und Verpackungslösungen
    • Pharmazeutische Analytik
    • Qualitätsmanagement und Zulassung

    Optional kannst du dich zusätzlich auf Materialien oder Digitalisierung spezialisieren.

    Übersicht Module

    Im findest du eine Übersicht aller Module und Wahlmöglichkeiten.

    Digital Life Sciences

    Mit der Wahl von fünf gezielten Modulen und einem Praxissemester (6. Semester), das sich auf Digitalisierung fokussiert, kannst du deine digitalen Kompetenzen gezielt ausbauen. So erwirbst du eine gefragte Querschnittsqualifikation im Bereich Digital Life Sciences.

    Studiendauer

    Das Vollzeitstudium dauert sechs Semester. Im Teilzeitmodell kannst du berufsbegleitend studieren – flexibel über bis zu zwölf Semester.

    Du kannst bis zu 50 % arbeiten. Deine Studienplanung erfolgt gemeinsam mit der Studiengangleitung – individuell und auf deinen Lebensrhythmus abgestimmt. Die Lehrveranstaltungen stammen aus dem regulären Stundenplan; es gibt keine zusätzlichen Teilzeitkurse.

    So könnte dein Studienverlauf aussehen:

    Studienverlauf Teilzeitmodell

    Wichtig ist, dass du ausreichend Zeit für Unterricht, Vorbereitung und Prüfungen einplanst. Praxisprojekte oder die Bachelor-Thesis kannst du – nach Absprache – auch im Unternehmen durchführen.

    Praxis

    Du studierst mitten im Life Sciences-Hotspot Europas – eng vernetzt mit führenden Unternehmen. Du arbeitest ab dem ersten Semester an praxisnahen Aufgaben und Forschungsprojekten. Rund ein Drittel deines Studiums verbringst du in Laboren, Technika und Industrieprojekten – so startest du bestens vorbereitet in deine Karriere.

    Weiterführende Studiengänge

    Möchtest du dich nach dem Bachelor spezialisieren? Dann ist der Masterstudiengang Pharmatechnology (Englisch) die passende Wahl.

    Studienführer

    Vertiefungen

    Keine Vertiefungen

    International

    Studiere international

    Die Hochschule für Life Sciences ist international stark vernetzt und unterstützt dich bei der Planung deines Auslandsaufenthalts.

    Alle Informationen dazu findest du im International Office.

    Leitung und Dozierende

    No items found.

    Voraussetzungen, Zulassung, Eignungsabklärung

    Die Zulassungsbedingungen unterscheiden sich je nach Vorbildung:

    Berufsmatura

    Richtungen

    • Gesundheit und Soziales
    • Natur, Landschaft und Lebensmittel
    • Technik, Architektur, Life Sciences

    Du wirst direkt zum Studium zugelassen – vorausgesetzt, du hast eine passende Berufslehre abgeschlossen.

    Andere Richtungen

    Du brauchst mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Bereich Pharmatechnologie.

    Fachmaturität

    Richtung Gesundheit oder Naturwissenschaften

    Du wirst direkt zum Studium zugelassen.

    Andere Richtungen

    Du brauchst mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Bereich Pharmatechnologie.

    Eidg. Diplom HF / Höhere Fachschule HF

    Du wirst direkt zum Studium zugelassen – vorausgesetzt, du hast eine passende Berufslehre abgeschlossen.

    Gymnasiale Matur / Abitur / Baccalauréat (CH / D / F)

    Du brauchst mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Bereich Pharmatechnologie.

    Fachhochschulreife (D)

    Du wirst direkt zugelassen, wenn du eine passende Berufslehre abgeschlossen hast. Andernfalls brauchst du mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Bereich Pharmatechnologie.

    Alle anderen Bildungswege

    Wenn du keine der oben genannten Voraussetzungen erfüllst, empfehlen wir dir den Weg über die Berufsmaturität oder Fachhochschulreife (D). Eine Aufnahmeprüfung wird nicht angeboten. Bei Fragen hilft dir gerne die Studiengangleitung.

    Organisatorisches

    Gute Gründe für ein Studium an unserer Hochschule

    Du willst praxisnah studieren, mit topmoderner Infrastruktur arbeiten und dir die besten Perspektiven für deine Zukunft sichern? Dann bist du bei uns genau richtig. Erfahre, warum sich ein Bachelor-Studium an der Hochschule für Life Sciences FHNW besonders lohnt.

    Termine und Fristen
    • Der Studienstart ist jeweils im Herbstsemester. Deine Online-Anmeldung sollte bis Ende Mai erfol-gen.
    • Auch mit unvollständigen Unterlagen (z. B. laufendes Praktikum) kannst du dich anmelden. Fehlen-de Dokumente kannst du nachreichen – spätestens bis eine Woche vor Studienbeginn.
    • Die obligatorischen Sicherheitseinweisungen für den Laborbetrieb finden ganztägig in der Woche vor Semesterstart (Kalenderwoche 37) am Donnerstag und Freitag statt.
    Semestergebühr

    Für folgende Studierende beträgt die Semestergebühr:

    • Schweizer Bürger*innen oder Studierende mit Wohnsitz in der Schweiz
    • Studierende, deren Eltern bei Studienbeginn Wohnsitz in der Schweiz haben
    • Mündige Flüchtlinge und Staatenlose mit Wohnsitz in der Schweiz

    CHF 750

    Studierende mit Wohnsitz in einem EU-/EFTA-Staat bei Studienbeginn

    CHF 1 000

    Studierende mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz und der EU-/EFTA-Staaten bei Studienbeginn

    CHF 5 000

    Die volle Semestergebühr ist zu entrichten, wenn eine Abmeldung oder ein Exmatrikulationsantrag nicht spätestens eine Woche nach Semesterbeginn bei der FHNW eingeht.

    Studienplatzzahl

    Die Anzahl Studienplätze ist begrenzt. Deine Anmeldung wird nach Eingangsdatum sowie basierend auf deiner Qualifikation und Vorbildung geprüft.

    Wenn die maximale Platzzahl in der Studienrichtung erreicht ist, führen wir eine Warteliste.

    Downloads

    Studien- und Prüfungsordnung (PDF)

    Beratung und Info-Anlässe

    No items found.

    Kontakt