Bachelor in Life Sciences - Pharmatechnologie
Hochschule für Life Sciences FHNW
Werde zur gefragten Fachperson für die Arzneimittelherstellung. Im Bachelor-Studium Pharmatechnologie lernst du alles über die Entwicklung, Produktion und Kontrolle moderner Medikamente. Ein zukunftssicheres Feld mit Sinn und Verantwortung.

Steckbrief
Zukunftsaussichten
Mit dem Bachelor in Pharmatechnologie eröffnest du dir Zugang zu einer innovativen Branche mit exzellenten Zukunftsperspektiven. Du verbindest fundiertes Fachwissen mit praktischer Erfahrung und bist damit bestens für anspruchsvolle Aufgaben in der nationalen und internationalen pharmazeutischen Industrie vorbereitet.
Was du nach dem Studium kannst
- Neue Wirksubstanzen erforschen und Arzneiformen entwickeln.
- Pharmazeutische Produktionsprozesse im Labor- und grosstechnischen Massstab planen und optimieren.
- Pharmazeutische Formulierungen und Verpackungen entwickeln.
- Pharmazeutische Produktion und Qualitätsmanagement tiefgreifend verstehen.
- An der Schnittstelle zwischen pharmazeutischen und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen interdisziplinär arbeiten.
Hier arbeitest du später
- In der industriellen Arzneimittelproduktion.
- In der pharmazeutischen Entwicklung und in der Verfahrenstechnik.
- In der Qualitätssicherung und in der Qualitätskontrolle.
- In der technischen Projektleitung oder im GMP (Good Manufacturing Practice)-Umfeld.
- In Behörden oder Organisationen mit regulatorischem Fokus.
Diese Branchen setzen auf dein Know-how
Die pharmazeutische Industrie ist weltweit auf qualifizierte Fachpersonen angewiesen – insbesondere im Bereich der Herstellung moderner Arzneimittel. Dein Know-how ist in Unternehmen der pharmazeutischen Produktion, in der kosmetischen Industrie oder in Biotech-Start-ups gefragt. Auch Behörden und internationale Organisationen bieten spannende Aufgabenfelder.
«Für mich spielt Flexibilität eine zentrale Rolle. Dank der berufsbegleitenden Studienstruktur konnte ich mein Studium so gestalten, dass es sich ideal mit meiner Arbeit vereinbaren lässt, ohne dass ich dabei unter grossen Zeitdruck gerate. Besonders schätze ich auch das kollegiale Verhältnis zu den Dozierenden, das von gegenseitigem Respekt und Austausch auf Augenhöhe geprägt ist.»
Emre Cankurt, Student, Pharmatechnologie
Aufbau und Inhalte
Im Studium der Pharmatechnologie verbindest du naturwissenschaftliches und technisches Know-how mit praxisnahen Erfahrungen. Du lernst, wie moderne Arzneimittel entwickelt, hergestellt und geprüft werden – immer unter Berücksichtigung der Aspekte Innovation, Qualität und Regulierung. Dabei sind Theorie und Praxis eng verzahnt und der Bezug zur industriellen Realität steht im Zentrum.
Das erwartet dich im Studium
- Du erwirbst grundlegende Kenntnisse in Chemie, Biologie, Physik und Mathematik mit Fokus auf pharmazeutische Anwendungen.
- Du arbeitest ab dem ersten Semester regelmäßig im Labor- und Technikumsumfeld (Process Technology Center).
- Du erwirbst vertiefte Kompetenzen in den Bereichen pharmazeutische Verfahrenstechnik und Qualitätssicherung.
- Du eignest dir regulatorisches Wissen an, beispielsweise zu den Themen GMP, Zulassung und Compliance.
- Du kannst eigene Schwerpunkte setzen, beispielsweise in den Bereichen Digitalisierung, Produktion oder Nachhaltigkeit.
- Du arbeitest in interdisziplinären Projektteams und erlernst eine praxisnahe Kommunikation.
Studienführer
Vertiefungen
International
Studiere international
Die Hochschule für Life Sciences ist international stark vernetzt und unterstützt dich bei der Planung deines Auslandsaufenthalts.
Alle Informationen dazu findest du im International Office.
Leitung und Dozierende
Voraussetzungen, Zulassung, Eignungsabklärung
Die Zulassungsbedingungen unterscheiden sich je nach Vorbildung: