Bachelor in Life Sciences - Umweltwissenschaften und Technologie

Hochschule für Life Sciences FHNW

Werde zur Schlüsselfigur für eine nachhaltige Zukunft. Im Bachelor-Studium Umweltwissenschaften und Technologie lernst du, Umweltprobleme ganzheitlich zu analysieren und praxisnah für Mensch, Natur und Gesellschaft zu lösen.

  • Direkter Einstieg in Umweltlabore: Bereits ab dem ersten Semester arbeitest du praxisnah an realen Umweltfragen im Labor.
  • Technologie für eine nachhaltige Zukunft: Hier lernst du, Umweltprobleme mithilfe moderner Messsysteme und digitaler Tools zu analysieren und zu lösen.
  • Interdisziplinär und praxisnah: Du kombinierst Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftsperspektiven im Rahmen von Projektunterricht und Fallstudien.
  • Fokus auf Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz: Du entwickelst Lösungen für aktuelle Herausforderungen wie Mikroplastik, Abwasserreinigung oder CO₂-Reduktion.
  • Ein starkes Netzwerk für deine Zukunft: Du profitierst von der engen Zusammenarbeit mit Partner*innen aus Industrie, Behörden und Forschung.
  • Steckbrief

    ECTS-Punkte
    180
    Abschluss
    Bachelor of Science in Life Sciences, Studienrichtung Umweltwissenschaften und -technologie
    Studienbeginn
    Herbstsemester (Kalenderwoche 38)
    Dauer
    6 Semester (Vollzeit) / max. 12 Semester (Teilzeit)
    Studienmodus
    Teilzeit
    Vollzeit
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    (
    Deutsch
    )
    Semestergebühr
    Anmeldegebühr
    CHF 200
    Lernsetting
    Präsenz
    Auslandaufenthalt
    möglich
    Ort
    Muttenz

    Zukunftsaussichten

    Nach dem Bachelor-Studium Umweltwissenschaften und Technologie stehen dir viele Türen offen. Du kannst aktiv eine nachhaltige Zukunft mitgestalten – in Forschung, Industrie, Verwaltung oder Start-ups. Dein Wissen ist gefragt, denn Umweltprobleme verlangen nach fundierten, praxisnahen Lösungen.

    Was du nach dem Studium kannst

    • Du analysierst Umweltdaten mithilfe moderner Mess- und Modellierungsmethoden.
    • Du entwickelst technische und naturwissenschaftliche Lösungen für Umweltprobleme.
    • Du planst und begleitest Projekte aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Kreislaufwirtschaft.
    • Du arbeitest interdisziplinär und kommunizierst Fachwissen zielgruppengerecht.
    • Du verfügst über die erforderlichen Fähigkeiten, um Umweltprozesse digital zu überwachen und zu optimieren.

    Hier arbeitest du später

    • In den Umweltlaboren von Industrieunternehmen, Behörden und NGOs.
    • In Ingenieur-, Umwelt- oder Planungsbüros.
    • In Forschungs- und Entwicklungsabteilungen.
    • In Umweltabteilungen in Grossunternehmen oder der öffentlichen Verwaltung.
    • In Start-ups im Bereich Umwelttechnik oder Cleantech.

    Diese Branchen setzen auf dein Know-how

    Energie, Umwelttechnik, Chemie, Pharma, Lebensmittelindustrie, Wasser- und Abfallwirtschaft, Baustoffindustrie, Verwaltung oder Beratung. Besonders stark wächst der Bedarf in Bereichen wie Umweltanalytik, Kreislaufwirtschaft, erneuerbare Energien und Digitalisierung von Umweltprozessen.

    In vielen Modulen bearbeiten wir konkrete Aufträge aus der Industrie und der ganzen Welt und lernen so, mit realen Fragestellungen umzugehen. Es macht so viel mehr Spass, wenn man weiss, dass eine Aufgabe nicht nur als Übung gelöst wird, sondern auch in der echten Welt wirksam sein kann. Diese weltweite Vernetzung ist ziemlich einzigartig – und ziemlich cool!

    Andreina Schweizer, Studentin, Umweltwissenschaften und Technologie

    Aufbau und Inhalte

    Du lernst, Umweltfragen aus verschiedenen Perspektiven – naturwissenschaftlich, technologisch und gesellschaftlich – zu verstehen. Theorie und Praxis sind eng verzahnt: Du arbeitest in Projekten, im Labor und draußen im Feld. So entwickelst du Fähigkeiten, mit denen du die Umwelt nachhaltig mitgestalten kannst.

    Das erwartet dich im Studium

    • Du erwirbst fundierte Kenntnisse in den Bereichen Chemie, Biologie, Physik, Umweltanalytik und Umwelttechnik.
    • Bereits ab dem ersten Semester arbeitest du in Laboren, im Feld und in interdisziplinären Projekten.
    • Du vertiefst dein Wissen in Bereichen wie Kreislaufwirtschaft, Umwelttoxikologie und Ökosystemanalyse.
    • Du trainierst wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikation sowie Projektmanagement.
    • Du wählst Wahlmodule, mit denen du dein Profil individuell schärfen kannst.

    Aufbau des Studiums

    Das Studium besteht aus thematisch zusammengefassten Modulen: Vorlesungen und Laborpraktika. Der Fokus liegt auf ingenieurtechnischen und naturwissenschaftlichen Modulen, die wichtig für die Umweltwissenschaften und Technologie sind. Du kannst dein Wissen durch Veranstaltungen in Informatik, Betriebswirtschaft, Methodik und Soft Skills ergänzen. Durch die Wahl von drei interdisziplinären, d. h. nicht der Studienrichtung zugeordneten Modulen kannst du dein Studium individuell erweitern und neue Perspektiven einnehmen. In regelmässigen Referaten von Expert*innen aus Industrie und dem universitären Umfeld erhältst du Einblicke in aktuelle Tätigkeiten und Praktiken der vielfältigen Life Sciences.

    Weitere Informationen zur Studienstruktur findest du im Studienführer (PDF).

    Studienschwerpunkte/Spezialisierungen

    Im Fokus stehen nachhaltige Ressourcenwirtschaft, Umweltverfahrenstechnik, Umweltbiotechnologie, Kreislaufwirtschaft, Risikomanagement, Ökotoxikologie und Wasserkreislauf. Du kannst dich je nach Interesse auf Umweltwissenschaften oder Umweltingenieurwesen spezialisieren – oder eine Querschnittsqualifikation in Digitalisierung erwerben.

    Übersicht Module

    Hier findest Du alle Module im Detail:

    Digital Life Sciences

    Mit der Wahl von fünf gezielten Modulen und einem Praxissemester (6. Semester), das sich auf Digitalisierung fokussiert, kannst du deine digitalen Kompetenzen gezielt ausbauen. So erwirbst du eine gefragte Querschnittsqualifikation im Bereich Digital Life Sciences.

    Studiendauer (Voll- und Teilzeit)

    Vollzeit dauert das Studium 6 Semester. Teilzeit bis zu 12 – individuell planbar, auch berufsbegleitend. Ein Pensum von bis zu 50 % Arbeit neben dem Studium ist möglich. Praktika und die Bachelor-Thesis kannst Du ggf. im Betrieb absolvieren.

    Beispiel Teilzeitverlauf

    Praxis

    Du studierst mitten in einem der wichtigsten Life Sciences-Standorte Europas. Über ein Drittel des Studiums besteht aus Praktika und Projekten – oft mit Industriepartnern. Du bist von Anfang an praxisnah unterwegs.

    Weiterführende Studiengänge

    Master Environmental Technologies (Englisch)

    Studienführer

    Vertiefungen

    Keine Vertiefungen

    International

    Studiere international

    Die Hochschule für Life Sciences ist international stark vernetzt und unterstützt dich bei der Planung deines Auslandsaufenthalts.

    Alle Informationen dazu findest du im International Office.

    Leitung und Dozierende

    No items found.

    Voraussetzungen, Zulassung, Eignungsabklärung

    Die Zulassungsbedingungen unterscheiden sich je nach Vorbildung:

    Berufsmatura

    Richtungen

    Zulassung, Voraussetzungen
    • Gesundheit und Soziales
    • Natur, Landschaft und Lebensmittel
    • Technik, Architektur, Life Sciences

    Direkte Zulassung zum Studium, falls abgeschlossene Lehre im Studienbereich.

    andere Richtungen

    Einjährige Arbeitswelterfahrung erforderlich, die Kenntnisse in einem der Studienrichtung Umweltwissenschaften und Technologie verwandten Beruf vermittelt. 

    Fachmaturität

    Richtung Gesundheit/Naturwissenschaften

    Direkte Zulassung zum Studium.

    andere Richtungen

    Einjährige Arbeitswelterfahrung erforderlich, die Kenntnisse in einem der Studienrichtung Umweltwissenschaften und Technologie verwandten Beruf vermittelt.

    Eidg. anerkanntes Diplom HF / Höhere Fachschule HF

    Direkte Zulassung zum Studium, falls Lehre in Studienbereich.

    Gymnasiale Matur / Abitur / Baccalauréat (CH / D / F)

    Einjährige Arbeitswelterfahrung erforderlich, die Kenntnisse in einem der Studienrichtung Umweltwissenschaften und Technologie verwandten Beruf vermittelt.

    Fachhochschulreife (D)

    Ansonsten einjährige Arbeitswelterfahrung erforderlich, die Kenntnisse in einem der Studienrichtung Umweltwissenschaften und Technologie verwandten Beruf vermittelt.

    Alle anderen

    Bewerbende, welche die oben genannten Bedingungen nicht erfüllen, werden auf die berufsbegleitende Berufsmaturität oder Fachhochschulreife (deutsches System) verwiesen. Eine Aufnahmeprüfung als Ersatz wird nicht angeboten. Bei weiteren Fragen wende dich bitte an die zuständige Studiengangleitung.

    Organisatorisches

    Gute Gründe für ein Studium an unserer Hochschule

    Darum lohnt sich dein Studium bei uns

    Termine und Fristen
    • Studienstart ist jeweils im Herbstsemester. Anmeldung bis Ende Mai online möglich – auch mit unvollständigen Unterlagen.
    • Sicherheitseinweisung im Labor: Donnerstag und Freitag in der Woche vor Semesterbeginn (KW 37).
    Studiengebühr

    Studierende mit Wohnsitz in der Schweiz oder Eltern mit Wohnsitz Schweiz

    CHF 750

    Studierende mit Wohnsitz in EU/EFTA

    CHF 1 000

    Studierende ausserhalb EU/EFTA

    CHF 5 000

    Bei verspäteter Abmeldung wird das ganze Semester verrechnet.

    Studienplatzzahl

    Die Zahl der Studienplätze ist beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs sowie nach Qualifikation berücksichtigt. Wartelisten sind möglich.

    Downloads

    Studien- und Prüfungsordnung (PDF)

    Beratung und Info-Anlässe

    No items found.

    Kontakt