Bachelor in Life Sciences - Umweltwissenschaften und Technologie
Hochschule für Life Sciences FHNW
Werde zur Schlüsselfigur für eine nachhaltige Zukunft. Im Bachelor-Studium Umweltwissenschaften und Technologie lernst du, Umweltprobleme ganzheitlich zu analysieren und praxisnah für Mensch, Natur und Gesellschaft zu lösen.

Steckbrief
Zukunftsaussichten
Nach dem Bachelor-Studium Umweltwissenschaften und Technologie stehen dir viele Türen offen. Du kannst aktiv eine nachhaltige Zukunft mitgestalten – in Forschung, Industrie, Verwaltung oder Start-ups. Dein Wissen ist gefragt, denn Umweltprobleme verlangen nach fundierten, praxisnahen Lösungen.
Was du nach dem Studium kannst
- Du analysierst Umweltdaten mithilfe moderner Mess- und Modellierungsmethoden.
- Du entwickelst technische und naturwissenschaftliche Lösungen für Umweltprobleme.
- Du planst und begleitest Projekte aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Kreislaufwirtschaft.
- Du arbeitest interdisziplinär und kommunizierst Fachwissen zielgruppengerecht.
- Du verfügst über die erforderlichen Fähigkeiten, um Umweltprozesse digital zu überwachen und zu optimieren.
Hier arbeitest du später
- In den Umweltlaboren von Industrieunternehmen, Behörden und NGOs.
- In Ingenieur-, Umwelt- oder Planungsbüros.
- In Forschungs- und Entwicklungsabteilungen.
- In Umweltabteilungen in Grossunternehmen oder der öffentlichen Verwaltung.
- In Start-ups im Bereich Umwelttechnik oder Cleantech.
Diese Branchen setzen auf dein Know-how
Energie, Umwelttechnik, Chemie, Pharma, Lebensmittelindustrie, Wasser- und Abfallwirtschaft, Baustoffindustrie, Verwaltung oder Beratung. Besonders stark wächst der Bedarf in Bereichen wie Umweltanalytik, Kreislaufwirtschaft, erneuerbare Energien und Digitalisierung von Umweltprozessen.
In vielen Modulen bearbeiten wir konkrete Aufträge aus der Industrie und der ganzen Welt und lernen so, mit realen Fragestellungen umzugehen. Es macht so viel mehr Spass, wenn man weiss, dass eine Aufgabe nicht nur als Übung gelöst wird, sondern auch in der echten Welt wirksam sein kann. Diese weltweite Vernetzung ist ziemlich einzigartig – und ziemlich cool!
Andreina Schweizer, Studentin, Umweltwissenschaften und Technologie
Aufbau und Inhalte
Du lernst, Umweltfragen aus verschiedenen Perspektiven – naturwissenschaftlich, technologisch und gesellschaftlich – zu verstehen. Theorie und Praxis sind eng verzahnt: Du arbeitest in Projekten, im Labor und draußen im Feld. So entwickelst du Fähigkeiten, mit denen du die Umwelt nachhaltig mitgestalten kannst.
Das erwartet dich im Studium
- Du erwirbst fundierte Kenntnisse in den Bereichen Chemie, Biologie, Physik, Umweltanalytik und Umwelttechnik.
- Bereits ab dem ersten Semester arbeitest du in Laboren, im Feld und in interdisziplinären Projekten.
- Du vertiefst dein Wissen in Bereichen wie Kreislaufwirtschaft, Umwelttoxikologie und Ökosystemanalyse.
- Du trainierst wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikation sowie Projektmanagement.
- Du wählst Wahlmodule, mit denen du dein Profil individuell schärfen kannst.
Studienführer
Vertiefungen
International
Studiere international
Die Hochschule für Life Sciences ist international stark vernetzt und unterstützt dich bei der Planung deines Auslandsaufenthalts.
Alle Informationen dazu findest du im International Office.
Leitung und Dozierende
Voraussetzungen, Zulassung, Eignungsabklärung
Die Zulassungsbedingungen unterscheiden sich je nach Vorbildung: