Die United Nations Sustainable Development Goals
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Gemeinsam Lösungen für eine gerechtere und nachhaltige Welt gestalten. Klimakrise, soziale Ungleichheit, Verlust von Biodiversität – globale Herausforderungen erfordern neue Denk- und Handlungsweisen. Im interdisziplinären SDG-Modul entwickelst du konkrete Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft und bringst dein Fachwissen in gesellschaftlich relevante Projekte ein.

- Interdisziplinäres Arbeiten an realen Lösungen: Du entwickelst gemeinsam mit Studierenden anderer Fachrichtungen konkrete Projektideen für globale Herausforderungen wie Klimakrise oder soziale Ungleichheit.
- Starke Verbindung von Theorie und Praxis: Du analysierst nachhaltigkeitsrelevante Themen und setzt deine Erkenntnisse direkt in praxisnahe Projekte um – begleitet von Expert:innen aus verschiedenen FHNW-Hochschulen.
- Gesellschaftliche Relevanz und beruflicher Mehrwert: Du lernst, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und erwirbst Kompetenzen, die in nachhaltigkeitsorientierten Berufsfeldern stark nachgefragt sind.
Steckbrief
Zukunftsaussichten
Ziele
Dieses aus zwei Modulen bestehende, interdisziplinär konzipierte Programm steht Studierenden aller Hochschulen der FHNW offen und eröffnet ihnen die Chance, über den eigenen Fachbereich hinauszublicken. Die beiden Module finden als Blockveranstaltungen jeweils in der Woche vor Semesterbeginn statt – eines im Frühjahrs-, das andere im Herbstsemester. Sie können unabhängig voneinander besucht werden, wobei jedes Modul wertvolle Kompetenzen für die persönliche und berufliche Entwicklung vermittelt.
Durchführung im Herbstsemester: Die Teilnehmenden profitieren von einem breit gefächerten Veranstaltungsangebot, gestaltet von Dozierenden unterschiedlicher Fachbereiche. Dieses ermöglicht vielfältige Einblicke in verschiedene gesellschaftliche Handlungsfelder sowie deren Wechselwirkungen – eine wertvolle Grundlage für vernetztes Denken und verantwortungsvolles Handeln.
Durchführung im Frühlingssemester: Die Studierenden arbeiten in interdisziplinären Teams an konkreten Ideen und Projekten, die einen Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen leisten – orientiert an den Sustainable Development Goals (SDGs). Sie erwerben dabei nicht nur fachübergreifende Kompetenzen, sondern auch Teamfähigkeit, Innovationskraft und gesellschaftliches Engagement – Fähigkeiten, die auf dem Arbeitsmarkt zunehmend gefragt sind.
Zielpublikum
FHNW Studierende, die ihr jeweiliges Fachwissen nutzen möchten, um gemeinsam mit Studierenden anderer Fachrichtungen zur Erreichung der SDGs beizutragen.
Aufbau und Inhalte
Der fortschreitende Klimawandel, der Verlust der Biodiversität und deren gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Folgen haben ein kritisches Ausmass erreicht. Mit den Sustainable Development Goals (SDGs) hat die Weltgemeinschaft eine Agenda formuliert, die den Schutz des Planeten, die Verringerung globaler Ungleichheiten und nachhaltigen Wohlstand für alle anstrebt. Zentrale Voraussetzungen dafür sind die Überwindung von Armut, der Zugang zu Bildung, Gesundheit, sozialer Sicherheit und Beschäftigung sowie der Aufbau inklusiver Gesellschaften – getragen von einer klimaverträglichen, umweltbewussten Wirtschaftsweise.
Durchführung im Herbstsemester
Das Modul startet mit einer Einführung in das Thema Nachhaltigkeit und die SDGs. Anschliessend vertiefen die Studierenden ihr Wissen und Verständnis für Nachhaltigkeitsaspekte in den Bereichen Lebensweise und Konsum sowie Produktion, in denen in der Schweiz ein grosser Teil des ökologischen Fussabdrucks erzeugt wird.
- Bewusstseinsentwicklung für die globalen Herausforderungen und Probleme, die mit den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals – SDGs) und der Agenda 2030 adressiert werden
- Erlangen theoretischer Kenntnisse über Konzepte Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
- Entwicklung eines Verständnisses für die Relevanz der SDGs im jeweiligen Wirkungsbereich
- Analyse, Beurteilung und Synthese von Nachhaltigkeitsaktivitäten, -strategien und -ausrichtungen im jeweiligen Wirkungsfeld
Durchführung im Frühlingssemester
Im Laufe einer Woche werden die Teilnehmenden in interdisziplinären Teams konkrete Ideen und Projekte gestalten und entwickeln, mit denen sie eine der vielen Herausforderungen angehen können, die mit den Sustainable Development Goals (SDGs) adressiert werden. Das Modul verfolgt einen gestaltungsbasierten Ansatz und führt die Studierenden Schritt für Schritt durch den Sustainable Innovation Canvas, um ihre Ideen und Projekte zu entwickeln.
- Kenntnisse erlangen und anwenden von Methoden, Werkzeugen und innovativen Techniken zur Entwicklung, Bewertung und Umsetzung zukünftiger Lösungsansätze und Beiträge zu einzelnen in den SDGs beschriebenen Herausforderungen
- Befähigung zur gemeinsamen Entwicklung und Umsetzung einer Projektidee in interdisziplinären Teams
Vertiefungen
International
Leitung und Dozierende
Voraussetzungen, Zulassung, Eignungsabklärung
Nur FHNW-Studierende können dieses Modul besuchen.