Sek I und Sek II – Doppeldiplom

Pädagogische Hochschule

Für Studierende oder Absolvent*innen eines Master-Studiengangs in mindestens einem Unterrichts- oder einem verwandten Fach

Steckbrief

ECTS-Punkte
Abschluss
EDK-anerkanntes Lehrdiplom für Maturitätsschulen sowie EDK-anerkanntes Lehrdiplom für die Sekundarstufe I und Master of Arts FHNW in Secondary Education
Studienbeginn
jedes Semester
Dauer
Phase Sek II: 4–8 Semester / Phase Sek I: 4–8 Semester
Studienmodus
Teilzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
(
)
Semestergebühr
CHF 750 (Wohnsitz in CH). Andere: fhnw.ch/ph/gebuehren
Anmeldegebühr
CHF 200
Lernsetting
No items found.
Auslandaufenthalt
nicht vorgesehen
Ort
Muttenz

Zukunftsaussichten

Als Lehrperson der Sekundarstufe II übernehmen Sie die Aufgabe, Jugendliche und junge Erwachsene fachlich zu fördern und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Sie wecken bei Ihren Schüler*innen das Interesse für eine differenzierte Auseinandersetzung mit kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Themen unserer Gesellschaft.

Warum gleichzeitig Sekundarstufe I und II an der PH FHNW studieren?

Anstellungschancen und Lohngerechtigkeit

  • Erhöhte Anstellungschancen, da Sie Positionen auf zwei Stufen besetzen können
  • Erhalten Sie den jeweils stufengerechten Lohn

Studium & Beruf und Familie

Praxis

  • Sie sind Teil eines Teams in einer der PH-Partnerschulen
  • Individuelle Begleitung durch Mentor*innen, Dozierende und Praxislehrpersonen

Ort und Beginn

  • Moderner Campus Muttenz
  • Während des Master-Studiums an der Uni parallel möglich
  • Beginn im Herbst- oder Frühjahrssemester

Aufbau und Inhalte

Fächer

Hier finden Sie eine Liste der verfügbaren Fächer und die fachwissenschaftlichen Empfehlungen für Ihr Studium an der Universität.

Liste der Schulfächer auf Sek II und auf Sek I

Falls Ihnen fachwissenschaftliche Voraussetzungen für ein gewünschtes Unterrichtsfach fehlen, finden Sie in den PDF-Dokumenten «Fachwissenschaftliche Empfehlungen für...» , wie Sie diese ergänzen können.

Fächer Sekundarstufe II

Fächeräquivalent Sekundarstufe I

Natur und Technik (Integrationsfach)

- Geografie (Fachwissenschaftliche Empfehlungen, PDF)
- Geschichte

Räume, Zeiten, Gesellschaften (Integrationsfach)

Philosophie

Ethik, Religionen, Gemeinschaft (kleines Integrationsfach)

Informatik (Fachwissenschaftliche Empfehlungen, PDF)

Medien und Informatik

Deutsch (Fachwissenschaftliche Empfehlungen, PDF)

Deutsch

Englisch (Fachwissenschaftliche Empfehlungen, PDF)

Englisch

Französisch (Fachwissenschaftliche Empfehlungen, PDF)

Französisch

Italienisch (Fachwissenschaftliche Empfehlungen, PDF)

Italienisch

Mathematik (Fachwissenschaftliche Empfehlungen, PDF)

Mathematik

Musik (nur als Monofach studierbar)

Musik

Sport (Fachwissenschaftliche Empfehlungen, PDF)

Sport

Kleine Fächer in der SekII-Phase

Die Fachdidaktiken der kleinen Fächer in der SekII-Phase bieten wir nicht jedes Semester an, aber mit dem Studium können Sie jederzeit beginnen und andere Studienbereiche absolvieren.

Die Fachdidaktik beginnt immer in den Herbstsemestern der geraden Kalenderjahre

  • Französisch
  • Italienisch
  • Musik (nur als Monofach studierbar)

Die Fachdidaktik beginnt immer in den Herbstsemestern der ungeraden Kalenderjahre

  • Informatik

Die Fachdidaktik ist aufgeteilt auf die Frühlingssemester

  • Physik
  • Philosophie

Wichtige Empfehlung: Beginnen Sie erst mit den Praktika, wenn Sie auch mit der Fachdidaktik beginnen.

Hier finden Sie eine Gesamtübersicht über den Angebotsrhythmus:

 

HS ungerade (z.B. HS 25)

FS gerade (z.B. FS 26)

HS gerade (z.B. HS 26)

FS ungerade (z.B. FS 27)

Englisch

1.1u1.3***

1.2
1.4

1.1u1.3

1.2
1.4

Mathematik

1.1
1.3

1.2u1.4

1.1
1.3

1.2u1.4

Biologie

1.1
1.3

1.2u1.4

1.1
1.3

1.2u1.4

Geschichte

1.1
1.3

1.2u1.4

1.1
1.3

1.2u1.4

Wirtschaft und Recht

1.1u1.3
1.2
1.4

2.2u2.4
2.1
2.3

1.1u1.3
1.2
1.4

2.2u2.4
2.1
2.3

Deutsch

1.1u1.3

1.2
1.4

1.1u1.3

1.2
1.4

Chemie

1.1
1.3

1.2u1.4

1.1
1.3

1.2u1.4

Sport

1.1
1.2
1.3u1.4

1.1
1.2
1.3u1.4

1.1
1.2
1.3u1.4

1.1
1.2
1.3u1.4

Bildnerisches Gestalten

1.1
1.3

1.2
1.4

1.1
1.3

1.2
1.4

Geografie

1.1
1.3

1.2
1.4

1.1u1.3

1.2
1.4

Chemie

1.1
1.3

1.2u1.4

1.1
1.3

1.2u1.4

Angebot kleine Fächer*

Italienisch

-

-

1.1u1.3

1.2
1.4

Spanisch

-

-

1.1u1.3

1.2
1.4

Französisch

-

-

1.1u1.3

1.2
1.4

Musik**

1.1
1.3

-

1.1
1.3 oder
1.2u1.4

1.1
1.3 oder
1.2u1.4

Pädagogische / Psychologie

-

-

1.1
1.3

1.2u1.4

Informatik

1.1
1.3

1.2u1.4

-

-

Physik

-

1.1

1.3

-

1.2u1.4

Philosophie

-

1.2u1.4

-

1.1
1.3

*Grundsätzlich ist der Beginn mit dem Studium in jedem Semester möglich. Sie können dann zuerst mit den Erziehungswissenschaften und dem Wahlbereich beginnen.

** Der Angebotsrhythmus ist abhängig von den Anmeldezahlen.

*** Alle Module mit einem «u» (1.1u1.3, 1.2u1.4 oder 1.3u1.4) entsprechen einem grossen Modul mit 5 ECTS.

Einige Fächer haben Zusatzbedingungen:

Moderne Fremdsprachen

Für die modernen Fremdsprachen müssen Sie Nachweise über das Sprachkompetenzniveau und einen Sprachaufenthalt erbringen.

Sport

Für Ihr fachwissenschaftliches Studium beachten Sie bitte, dass die sportpraktischen Anteile im sportwissenschaftlichen Studium gemäss den Empfehlungen der PH FHNW & des Departements Sport, Bewegung und Gesundheit (Universität Basel) mindestens 45 ECTS umfassen müssen (in allen Bewegungsfeldern des Lehrplan 21).

Empfehlungen für das Studium an der Universität Basel (PDF, Dokument wird zurzeit überarbeitet)

Für die Diplomierung müssen der SLRG Pool Plus, J&S-Ausweis Ski- oder Snowboardleiterin, -leiter, J&S Schulsportleiterin, -leiter bei der Diplomierung den Status «aktiv» aufweisen.

Studium in zwei Phasen

Das Studium ist in zwei Phasen gegliedert: Phase Sek II und Phase Sek I.

Zuerst schliessen Sie die Phase Sek II ab mit vorgeholten Pflichtmodulen aus der Phase Sek I im Umfang von 10 bzw. 20 ECTS. Mit dem Abschluss der Phase Sek II erhalten Sie das Lehrdiplom für Maturitätsschulen. Die Phase Sek I schliesst direkt an, welche Sie mit dem Lehrdiplom für die Sekundarstufe I abschliessen.

Phase Sek II

Lehrdiplom Maturitätsschulen
Sie belegen bereits Veranstaltungen aus dem Studiengang Sekundarstufe I
61 ECTS

Phase Sek I

Sie erwerben das Lehrdiplom Sekundarstufe I
37–56 ECTS (ohne Fachwissenschaften aus dem Integrationsfach)

Entscheid: Ein oder zwei Unterrichtsfächer?

Ob Sie in der Phase Sek II ein oder zwei Unterrichtsfächer studieren, hängt von Ihrer fachwissenschaftlichen Vorbildung ab.

Empfehlung

Studieren Sie in der Phase Sek I nur ein Fach, empfehlen wir Ihnen ein zusätzlich zweites Fach zu wählen, um Ihre Anstellungschancen zu erhöhen. Folgende Fächer stehen zur Auswahl:

Bewegung und Sport; Bildnerisches Gestalten; Deutsch; Englisch; Ethik, Religionen, Gemeinschaft (mit Lebenskunde); Französisch; Italienisch; Mathematik; Medien und Informatik; Musik; Textiles und Technisches Gestalten; Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (mit Hauswirtschaft); Natur und Technik (Physik, Chemie, Biologie); Räume, Zeiten, Gesellschaften (Geografie, Geschichte)

In der Phase Sek I sind maximal zwei Fächer studierbar.

Für ein neues zusätzliches Fach studieren Sie die entsprechende Fachdidaktik und Fachwissenschaft.

Fachwissenschaft:

  • Integrationsfächern 35 ECTS
  • Bewegung und Sport 24 ECTS
  • bei den anderen Fächern 20 ECTS

Fachdidaktik: 10-12 ECTS

Doppeldiplom mit einem Unterrichtsfach

Eine Textversion der Grafik folgt anschliessend im Akkordeon «Doppeldiplom mit einem Unterrichtsfach / zwei Unterrichtsfächern»

Doppeldiplom mit zwei Unterrichtsfächern

Eine Textversion der Grafik folgt anschliessend im Akkordeon «Doppeldiplom mit einem Unterrichtsfach / zwei Unterrichtsfächern»
Doppeldiplom mit einem Unterrichtsfach / zwei Unterrichtsfächern – Textversion der beiden Grafiken

In den aufeinander folgenden Phasen «Phase Sek II» und «Phase Sek I» müssen Sie eine bestimmte Anzahl ECTS absolvieren. Nach der Phase Sek II erhalten Sie das Lehrdiplom Sek II, nach der Phase Sek I das Lehrdiplom Sek I (und den Master Sek I).

In beiden Phasen belegen Sie Veranstaltungen in den Fachdidaktiken, in der Berufspraxis und den Erziehungswissenschaften. Die genaue Anzahl ECTS wird unter der Überschrift «Aufteilung auf Module in Phase Sek II und in Phase Sek I» beschrieben. Wenn Sie ein Integrationsfach in der Sek I wählen, kommen noch 10-15 ECTS in den Fachwissenschaften dazu.

Eine Besonderheit ist, dass Sie einen Teil der Sek I-Pflichtmodule aus der Phase Sek I bereits schon in der Phase Sek II belegen müssen. Beim Studium für ein Unterrichtsfach holen Sie Module im Umfang von 20 ECTS vor. Bei zwei Unterrichtsfächern sind es 10 ECTS, die Sie bereits in der Phase Sek II belegen. Diese Anzahl ECTS von Sek I-Modulen müssen dann in der anschliessenden Phase Sek I nicht mehr belegt werden.

Der Unterschied zwischen dem Studium eines Unterrichtsfachs und zwei Unterrichtsfächern sind diese Anzahl von vorgeholten Sek I-Modulen. Zudem werden bei zwei Unterrichtsfächern die Fachdidaktiken dieses Fachs sowohl in Phase Sek II als auch in Phase Sek I belegt.

Die Studienbereiche Fachdidaktiken, Berufspraxis und Erziehungswissenschaften

Fachdidaktik

Sie lernen die fachlichen Inhalte fachspezifisch und stufengerecht zu vermitteln.

Berufspraxis

Praktikum an einer Partnerschule. Sie begleiten und gestalten 6-10 Wochen lang bis zu 4 Stunden pro Woche Unterricht an Schulen und Partnerschulen (in der Regel an 2 Halbtagen); dafür sollten Sie mindestens drei Halbtage nennen können, an denen Sie für Praktika verfügbar wären. Diese individualisierte Ausbildung ermöglicht es Ihnen, gemäss Ihrer Vorbildung und Erfahrung, in herausfordernde Arbeitsaufgaben hineinzuwachsen und Ihre berufliche Praxis (weiter) zu entwickeln.

Erziehungswissenschaften

Sie setzen sich mit Fragen von Bildung, Unterricht, individuellen Entwicklungsverläufen, Erziehung sowie Aspekten des Bildungssystems auseinander.

Aufteilung auf Module in Phase Sek II und in Phase Sek I

Phase Sek II

Aufbau des Studiums mit einem Unterrichtsfach

  • Erziehungswissenschaft: 15 ECTS in 6 Seminaren
  • Fachdidaktik: 10 ECTS in 4 Seminaren (ab HS 25 in 3 Seminaren)
  • Berufspraxis: 16 ECTS in 2 Praktika und 3 begleitenden Seminaren
  • Wahlbereich: 20 ECTS, vorgeholte Veranstaltungen aus dem Studiengang Sek I

Aufbau des Studiums mit zwei Unterrichtsfächern

  • Erziehungswissenschaft: 15 ECTS in 6 Seminaren
  • Fachdidaktik: 2 x 10 ECTS, daher in 2 x 4 Seminaren (ab HS 25 in 2 x 3 Seminaren)
  • Berufspraxis: 16 ECTS, in 2 Praktika und 3 begleitende Seminaren
  • Wahlbereich: 10 ECTS, vorgeholte Veranstaltungen aus dem Studiengang Sek I

Phase Sek I

Die genauen Module hängen von Ihrem Unterrichtsfach auf der Sekundarstufe I ab. Sie bekommen dafür einen individuellen Studienplan, nachdem Sie sich angemeldet haben.

Der ungefähre Umfang sieht so aus:

Aufbau des Studiums mit einem Unterrichtsfach

  • Erziehungswissenschaft: 20 ECTS
  • Fachdidaktik: 5–7 ECTS
  • Berufspraxis: 32 ECTS

Die Gesamtzahl ECTS reduziert sich aber um die 20 ECTS, die Sie bereits in der Phase Sek II vorgeholt haben.

Zusätzlich legen Sie 10-15 ECTS in Fachwissenschaften ab, falls Sie ein Integrationsfach gewählt haben.

Aufbau des Studiums mit zwei Unterrichtsfächern

  • Erziehungswissenschaft: 20 ECTS
  • Fachdidaktik Fach 1: 5–7 ECTS
  • Fachdidaktik Fach 2: 5–7 ECTS
  • Berufspraxis: 32 ECTS

Die Gesamtzahl ECTS reduziert sich aber um die 10 ECTS, die Sie bereits in der Phase Sek II vorgeholt haben.

Zusätzlich legen Sie 10–15 ECTS in Fachwissenschaften ab, falls Sie ein Integrationsfach gewählt haben.

Vertiefungen

Keine Vertiefungen

International

Leitung und Dozierende

No items found.

Voraussetzungen, Zulassung, Eignungsabklärung

Zielgruppe

Sie arbeiten gern mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen und absolvieren gerade ein universitäres Master-Studium oder sind bereits fertig.

Kommen Sie von der Universität Basel? Dann können Sie einzelne Lehrveranstaltungen besuchen.

Zulassung

Die Zulassung ist möglich, wenn Sie mindestens eingeschrieben in einem universitären Master-Studium (ausser Musik) sind oder das Studium bereits abgeschlossen haben.

Weitere Informationen zur Zulassung

Beratung und Info-Anlässe

No items found.

Kontakt

Studienberatung der PH FHNW

info.ph@fhnw.ch