Industrial Design BA

Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel

Ästhetik, Brauchbarkeit, Materialität, emotionale Wirkung, Lesbarkeit, Formwert: In die Gestaltung serieller Güter fliesst das Wissen verschiedener Disziplinen ein. Um im rasanten gesellschaftlichen Wandel als Designer:in eine aktive Rolle übernehmen zu können, lernen Sie ein selbstbewusstes Vorgehen in der eigenen Disziplin und den fach- und sozialkompetenten Umgang mit angrenzenden Bereichen.

  • Sie gestalten Produkte mit Wirkung: Sie lernen, funktionale und ästhetische Lösungen zu entwerfen, die gesellschaftliche, technologische und ökologische Herausforderungen adressieren.
  • Sie erwerben zukunftsrelevante Kompetenzen: Ob Kreislaufwirtschaft, neue Materialien oder digitale Technologien – Sie eignen sich das nötige Know-how an, um verantwortungsvolle Innovationen zu realisieren.
  • Sie arbeiten praxisnah und interdisziplinär: In Projekten mit Unternehmen, Forschungspartnern und Institutionen vernetzen Sie Gestaltung mit realen Anforderungen aus Wirtschaft und Gesellschaft.

Steckbrief

ECTS-Punkte
180
Abschluss
Bachelor of Arts FHNW
Studienbeginn
September (Woche 38)
Dauer
6 Semester
Studienmodus
Vollzeit
Unterrichtssprache
Keine Einträge
(
Deutsch (B2 oder äquivalent), teilweise in Englisch
)
Semestergebühr
CHF 750 (CH); CHF 1.000 (EU); CHF 1.250 (Nicht-EU/EFTA) Gebührenordnung FHNW
Anmeldegebühr
CHF 200.- (inkl. Eignungsabklärung und Immatrikulation)
Lernsetting
No items found.
Auslandaufenthalt
möglich
Ort
Basel

Zukunftsaussichten

Im Studium lernen Sie fortgeschrittene praktische, theoretische und methodische Aspekte von Design kennen. Das systematisch aufgebaute Ausbildungsprogramm ermöglicht es Ihnen, ein Bewusstsein für die Relevanz von Industrial Design zu entwickeln sowie die Gesellschaft und Umwelt von heute und morgen aktiv mitzugestalten. Der Studiengang bereitet Sie auf die Herausforderungen einer sich rasch wandelnden Gesellschaft vor. Damit Sie innerhalb des Kreativsektors, in Industrie und Wirtschaft das Gelernte anwenden können, vermittelt das Curriculum ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Kompetenzen, die sich in viele Gebiete erweitern lassen. Sie bieten die Grundlage für eine methoden- und wissensbasierte Designpraxis, die mit den Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft umgehen kann.

Berufsaussichten

Als Absolvent:in des Bachelor-Studiums Industrial Design erwartet Sie ein vielschichtiges Berufsfeld mit teilweise sehr hoher Spezialisierung. Sie sind in der Lage, in Designabteilungen von Unternehmen und in freien Designbüros zu arbeiten oder sich selbstständig zu machen. Im Zusammenhang mit Informations- und Kommunikationstechnologien entstehen zahlreiche neue Aufgabenbereiche für Industrial Design, beispielsweise im Bereich digitaler Dienstleistungen. Falls Sie Führungsaufgaben im Designbereich, in der Lehre oder Wissenschaft anstreben bietet sich die Weiterführung der Ausbildung im Rahmen unseren Masterprogramms Industrial Design als idealer Vorbereitung an.

Zielpublikum

Der Studiengang Industriedesign richtet sich an neugierige und kreativ denkende Menschen, die gestalten und verändern wollen. Sie interessieren sich dabei nicht nur für die Form und die Funktion seriell hergestellter Güter, sondern wollen verstehen, wie Dinge verwendet werden und in welchen Kontexten sie wirken. Der Studiengang setzt eine grosse Bandbreite von Interessen voraus und eine Neugier auf die sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Fokussiert wird dabei in der Perspektive auf die Nutzenden. Neben den konzeptionellen Aspekten ist die praktische gestalterische Arbeit hands-on mit Materialien, bestehenden Verfahren und neuen Technologien wesentlich.

Weiterführende Informationen zu unseren Veranstaltungen, Projekten und Publikationen finden sie auf unserem Blog.

Einblicke Industrial Design

Aufbau und Inhalte

Ästhetik, Brauchbarkeit, Materialität, emotionale Wirkung, Lesbarkeit, Formwert: In die Gestaltung serieller Güter fliesst das Wissen verschiedener Disziplinen ein. Um im rasanten gesellschaftlichen Wandel als Designer:in eine aktive Rolle übernehmen zu können, lernen Studierende ein selbstbewusstes Vorgehen in der eigenen Disziplin und den fach- und sozialkompetenten Umgang mit angrenzenden Bereichen. Als Basis für eine selbstständige, kritische Entwurfsarbeit nähern sich die Studierenden während des Grundstudiums den konzeptionellen, methodischen und handwerklichen Komponenten des kreativen, problemorientierten Gestaltungsprozesses an. Das Hauptstudium ist auf die vertiefter Projektarbeit entlang der frei wählbaren Schwerpunkte ‹Einführungs-,Praxis- und Visionsprojekt› fokussiert. Um relevante aktuelle und zukünftige Themen zu behandeln, bietet der Studiengang Zugang zu drei Laboren: Das Design Culture Lab bietet den Raum, kritisches Denken anzuwenden und neue Designperspektiven zu erfassen. Das Material@Sustainability Lab befasst sich mit Themen der Nachhaltigkeit und das Digital Integration Lab, bietet eine erweiterte Perspektive und Infrastruktur bezüglich des digitalen Wandels.

Das Studienangebot reflektiert gesellschaftlich relevante Themen: Inhaltliche Schwerpunkte reichen von nachhaltiger Produktion über Medical Design und Transport bis hin zu sozialer Innovation, ‹Home and Living › sowie Interfacegestaltung. Auch gestalterische Fragen, welche Investitions- und Konsumgüter betreffen, werden behandelt. Die kritische Reflexion der Inhalte und Vorgaben als Voraussetzung für innovative Konzepte und Lösungen ist dabei zentral.

Grundstudium (  1. und 2. Semester  )
Im Grundstudium werden Ihnen parallel zur Projektarbeit technische, handwerkliche, methodische und gestalterische Kenntnisse vermittelt. Sie machen sich mit verschiedenen Arbeits- und Entwurfsmethoden vertraut. Einfache, in kurzer Zeit realisierbare Projekte werden mit gezielten Übungen und vertiefenden Vorlesungen ergänzt.

Hauptstudium (  3. bis 6. Semester  )
Im Hauptstudium widmen Sie sich überwiegend ihrer eigenen Projektarbeit. Einführungs-, Praxis- und Visionsprojekte variieren in Umfang und Komplexität. Durch die Auswahl von Studienmodulen (Wahlpflichtfächern) setzen Sie individuelle Schwerpunkte. Im 6. und letzten Semester bearbeiten Sie hauptsächlich Ihre Bachelor-Thesis.

Infrastruktur

Die HGK Basel bietet mit ihren Ateliers, Labs und den zentralen Campus-Werkstätten ideale Bedingungen, um handwerkliche Neugier, das Erlernen von Techniken und digitales Know-how zu verbinden. Darüber hinaus steht allen Studierenden rund um die Uhr ein eigener Arbeitsplatz in den grossräumigen Ateliers zur Verfügung. Im Studiengang Industriedesign experimentieren Sie mit klassischen Werkzeugen und Maschinen der Holz-, Metall- und Kunststoffverarbeitung, aber auch mit modernsten Anlagen wie Schneidlaser, CNC-Fräser und 3-D-Druckern. Sie entwickeln Prototypen aus zahlreichen, verschiedenen Materialien, die im Rahmen des Studiums bereitstehen. Sie haben Zugriff auf das ‹Digital Integration Lab ›, in dem Sie beispielsweise mit Virtual Reality, 3-D-Scanning, Arduino sowie Raspberry Pi und AI arbeiten. Die Infrastruktur steht den Studierenden während 365 Tagen im Jahr offen.

Vertiefungen

Keine Vertiefungen

International

Internationale Studierende finden weitere Informationen auf der Seite des International Office der HGK Basel

Leitung und Dozierende

No items found.

Voraussetzungen, Zulassung, Eignungsabklärung

Zulassungsvoraussetzungen

anerkannte Berufsausbildungen und Berufsfelder (PDF)

Schulische Voraussetzungen
Für die Zulassung zur Eignungsabklärung für die Bachelor-Studiengänge im Bereich Design wird in der Regel einer der folgenden Abschlüsse vorausgesetzt:

  • Berufsmaturität
  • Gymnasiale Maturität
  • Fachmaturität
  • Gleichwertiger Abschluss auf Sekundarstufe II (Info BFI)

Unterrichtssprache: Deutsch (B2 oder äquivalent). Der Sprachnachweis wird bei Studienbeginn vorausgesetzt.

Arbeitswelterfahrung oder gestalterisches Propädeutikum:
Nachweis eines Jahres Arbeitswelterfahrung oder Besuch eines zweisemestrigen Propädeutikums erforderlich.

Nachholen der Berufsmaturität:
Ohne Sek-II-Abschluss besteht kein Anspruch auf Zulassung. Infos zu Berufsmaturität bei lokalen Berufsschulen.

Zulassung bei ausserordentlicher Begabung:
Ausnahmsweise kann auf einen Sek-II-Abschluss verzichtet werden, wenn eine besondere gestalterische Begabung nachgewiesen wird.
Empfehlung: Bis spätestens 1 Woche vor Anmeldeschluss (15. Februar) per E-Mail Kontakt aufnehmen: admission.BA-industrialdesign.hgk@fhnw.ch

Hinweis: Nicht als Sek-II-Abschluss anerkannt: EFZ-Lehre, EBA, FMS, obligatorische Schule.

Infoblatt Eignungsabklärung, Termine & Studienreglement

Die vollständige Bewerbung inkl. aller Unterlagen muss bis spätestens 15.02.2025 eingereicht werden.
Bei Fragen wenden Sie sich an admission.BA-Industrialdesign.hgk@fhnw.ch

Termine Eignungsabklärung 2025

  • 01.11.2024: Veröffentlichung aller Informationen zur Eignungsabklärung
  • 15.02.2025: Anmeldeschluss und Abgabefrist
  • 08.–12.09.2025: Einführungswoche an der HGK Basel (obligatorisch)
  • 15.09.2025: Start des Herbstsemesters 2025/26
FAQ zur Online-Anmeldung

Antworten auf häufige Fragen zur Anmeldung für das Bachelor- oder Master-Studium an der HGK Basel.

Organisatorisches

Anreise

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Der Campus ist sehr gut mit dem ÖV erreichbar. Die Haltestelle Freilager der BLT-Tramlinie 11 befindet sich direkt vor dem Campus (ab Bahnhof Basel SBB Richtung Aesch).

Anreise mit dem Auto:
Autobahn A2, Ausfahrt Basel-St. Jakob, dann der Signalisation Dreispitz folgen. Zufahrt über Tor 13 (Münchensteinerstrasse) ins Dreispitzareal, Parkmöglichkeiten im Parkhaus Ruchfeld oder Leimgrube.
Hinweis: Der Freilager-Platz liegt in der Gemeinde Münchenstein BL – bitte im Navi entsprechend eingeben.

Zufahrt für Menschen mit Behinderung:
Über die Florenz-Strasse in Richtung Hochhaus (D) anfahren. Bei der Polleranlage bitte die Klingel betätigen – Sie werden mit dem Empfang im Hochhaus verbunden.

Campus Dreispitz HGK Basel
Zugänglichkeit

Alle Gebäude der HGK Basel sind barrierefrei zugänglich – auch mit Rollstuhl, Kinderwagen oder Mobilitätshilfen.

  • Hochhaus (Gebäude D): ebenerdig zugänglich, Lift vorhanden
  • Ateliergebäude (Gebäude A): Zugang über Rampe, Lift vorhanden

Toiletten für Menschen mit Einschränkungen:

  • Hochhaus D: Erdgeschoss bis 8. Etage (im Kernbereich)
  • Ateliergebäude A: Erdgeschoss bis 3. Etage (südlicher Hauptflur)

Genderneutrale Toiletten: Siehe All Welcome WC

Eltern-Kind-Raum: Siehe Eltern-Kind-Raum

Postadresse

Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Industrial Design / Industriedesign BA (ICDP)
Freilager-Platz 1
Postfach
CH-4002 Basel

Besucher*innen-Adresse / Lieferadresse

Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Industrial Design / Industriedesign BA (ICDP)
Oslo-Strasse 3, Ateliergebäude: A 0.13
4142 Münchenstein bei Basel

T +41 61 228 40 44
M info.industrialdesign.hgk@fhnw.ch

Beratung und Info-Anlässe

No items found.

Kontakt

Keine Einträge gefunden.