MA Music Pedagogy | Music and Movement

Hochschule für Musik Basel

This master’s degree programme focuses on further artistic development – musically, in terms of dance, performance and education. You will expand your abilities to work in various fields of Music and Movement Pedagogy in a practical way. Please remark: German Level C1 is required, the teaching language is German. Due to this reason this site is written in German.

  • Further development of individual professional personality
  • Sharpening of artistic forms of expression
  • Interweaving of artistic and educational work

Steckbrief

ECTS-Punkte
120
Abschluss
Master of Arts FHNW in Musikpädagogik, Studienrichtung Musik und Bewegung
Studienbeginn
jeweils im September
Dauer
4 Semester
Studienmodus
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
(
Stufe C1 wird vorausgesetzt
)
Semestergebühr
750 CHF (CH) | 1000 CHF (EU/EFTA-Länder) | 1250 CHF (Nicht-EU/Nicht-EFTA)
Anmeldegebühr
200 CHF
Lernsetting
Präsenz
Auslandaufenthalt
nicht vorgesehen
Ort
Campus Musik-Akademie Basel

Zukunftsaussichten

Der Studiengang richtet sich an Bachelor- und Masterabsolventinnen und -absolventen – sowohl aus dem Bereich Musik und Bewegung als auch aus anderen musikalischen Bereichen – die ihre Professionalisierung im künstlerischen und performativen Bereich vertiefen möchten und/oder eine berufliche Tätigkeit als Fachlehrperson für Musik und Bewegung anstreben. Der Master of Arts in Musikpädagogik, Studienrichtung Musik und Bewegung verfolgt drei Ziele:

  • die Weiterentwicklung der individuellen, professionellen Persönlichkeit
  • die Professionalisierung der künstlerischen Fähigkeiten
  • das sinnvolle aufeinander Beziehen von künstlerischem und pädagogischem Gestalten und Wirken

Die Absolventinnen und Absolventen sind nach dem Studium befähigt, in unterschiedlichen Arbeitsfeldern und mit Menschen aller Altersstufen einen zeitgemässen Fachunterricht in Musik und Bewegung zu erteilen.

Was zeichnet Rhythmikunterricht, was Musik und Bewegung im Berufsalltag aus? Wie wird Musik und Bewegung wahrgenommen?

Einen Einblick in den Alltag geben Absolventen des Studiengangs BA Musik und Bewegung und MA Musikpädagogik, Musik und Bewegung.

Studienziel

Im Studiengang Master of Arts FHNW in Musikpädagogik steht die Entwicklung des individuellen künstlerischen Profils und die Vermittlung von Musik und Bewegung/Tanz an verschiedene Zielgruppen im Zentrum. Ziele des Studiums sind die Aneignung vertiefter Kenntnisse und Fähigkeiten im künstlerisch-praktischen und pädagogisch-praktischen Bereich sowie die Bildung einer eigenständigen künstlerischen und pädagogischen Persönlichkeit durch die vertiefte Auseinandersetzung mit Musik und Bewegung/Tanz.

Berufsziel

Absolventinnen und Absolventen des Master Musikpädagogik Studienrichtung Musik und Bewegung können Menschen aller Altersstufe ein lebendiges Verhältnis zu Musik und Bewegung verschiedener Kulturen und Stilrichtungen in unterschiedlichen Arbeitsfeldern vermitteln.

Sie arbeiten beispielsweise:

  • durch den Erwerb der Berufsqualifikation in einer Primarschule
  • in einer Musikschule
  • in einer Kindertagesstätte
  • in einem Kindergarten
  • in Berufsausbildungen
  • im Rahmen von Berufsqualifikationen im tertiären Bereich
  • in freiberuflichen Projekten
  • oder auch in künstlerischen Bühnenprojekten

Zielgruppe

  • Absolventinnen und Absolventen des BA Musik und Bewegung
  • Absolventinnen und Absolventen des BA Musik
  • Absolventinnen und Absolventen des MA Musik/Tanz
  • Absolventinnen und Absolventen der Pädagogischen Hochschule
  • oder vergleichbare Abschlüsse

Elisa Sarmentero, Alumna
Der Master Musik und Bewegung in Basel hat mich genau an dem Punkt in meinem professionellen Werdegang abgeholt, an dem ich gerade stand.
Elisa Sarmentero, Alumna
Er gab mir viel Raum und Zeit für persönliche Entwicklung.
Elisa Sarmentero, Alumna
Durch die vielfältigen Möglichkeiten gestaltete ich einen genau auf mich und meine Bedürfnisse angepassten Curriculum.

Aufbau und Inhalte

Die BA- und MA-Studiengänge der Hochschule für Musik Basel bauen auf Modulen auf.

Der rechtlich bindende Modulplan gibt eine erste Orientierung zu Inhalten und Gewichtung der Fächer der Studienrichtung.
Den Modulbeschreibungen sind die detaillierten Inhalte und Modalitäten der einzelnen Fächer zu entnehmen.
Die Studienrichtungsreglemente treten zusammen mit der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Musik Basel FHNW in Kraft und bilden den rechtlichen Rahmen.

Modulpläne

Mit performativem Schwerpunkt für Absolvetinnen und Absolventen mit einem BA Musik und Bewegung
Modulplan MA MP Klassik Musik und Bewegung


Variante des MA MP MuB mit einem pädagogisch-künstlerischen Schwerpunkt
Modulplan MA MP Klassik Musik und Bewegung*


Minors Institut Klassik
Übersicht Minors Institut Klassik

Modulbeschreibungen

Unter nachfolgendem Link können alle Informationen zu den Modulbeschreibungen mehrerer Hochschulen der FHNW gefunden werden.


  • Filtern Sie unten rechts nach Semester, der Hochschule für Musik Basel FHNW, dem gewünschten Studiengang oder anderen Kriterien, damit Sie die relevanten Modulinformationen angezeigt erhalten.
  • Über den Button oben links PDF können Sie aus jeder beliebigen Übersicht ein Dokument abrufen und für sich abspeichern.
  • Die Kursanmeldungen werden im Intranet vollzogen.
  • Modulbeschreibungen

    Studienrichtungsreglement

    Studienreglement MA Musikpädagogik

    Vertiefungen

    Keine Vertiefungen

    International

    Leitung und Dozierende

    Katrin Rohlfs

    Studiengangsleitung Musik und Bewegung

    Dozierende Musik und Bewegung

    Dozierende Klassik

    Unsere international renommierten Dozierenden auf einen Blick.

    Dozierende Klassik

    No items found.

    Voraussetzungen, Zulassung, Eignungsabklärung

    Zulassungskriterien

    Zum Masterstudium in Musikpädagogik Musik und Bewegung zugelassen wird, wer ein Bachelorstudium in Musik und Bewegung, Musik, Tanz, Musikpädagogik oder eine äquivalente Vorbildung abgeschlossen hat, die Eignungsabklärung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt). Zur Eignungsabklärung vor Ort wird eingeladen, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat. Für weitere Zulassungskriterien siehe Studienreglement Master of Arts FHNW in Musikpädagogik.

    Sprachanforderungen

    Zu Beginn des Studiums werden sehr gute Deutschkenntnisse vorausgesetzt. Von Studienbewerberinnen und Studienbewerber nicht-deutscher Muttersprache wird ein Zertifikat C1 (nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen) erwartet.

    Eignungsabklärung

    Prüfung

    Die Eignungsabklärung besteht aus drei bis vier Prüfungsteilen.


    Ablauf/Anforderungen
    Begegnung mit einer Kindergruppe
    Der/die Studienbewerber:in gestaltet einen 20-minütigen Unterricht mit einer Gruppe Primarschulkinder, in dem mit Liedmaterial mit den Kindern gespielt und musiziert wird. Die Studienbewerber:innen erhalten die Aufgabenstellung zur Vorbereitung 30 Min. vor Prüfungsbeginn. Bewertet wird die Kontaktfähigkeit, Kontaktmöglichkeiten zur Gruppe und zum einzelnen Kind, die Vermittlungskompetenz, Ausdrucksweise (Sprache) und Präsenz, die Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit einem vorgegebenen Thema sowie die fachliche Kompetenz und Musikalität.

    Künstlerische Präsentation
    Studienbewerber:innen präsentieren eine vorbereitete Musik- und Bewegungsstudie mit folgenden Ausdrucksmitteln: Instrument, Stimme, Bewegung und Tanz (8–12 Minuten). Studienbewerber:innen, die kein Studium BA Musik und Bewegung absolviert haben, können alternativ die Prüfung Musik- und Bewegungspraxis wählen: Die Studienbewerber:innen singen zwei vorbereitete Lieder eigener Wahl, eines davon unbegleitet. Sie spielen je ein Musikstück eigener Wahl auf einem oder mehreren Instrumenten und erhalten eine Aufgabe zur Improvisation auf einem Instrument. Sie sprechen einen kurzen, selbstgewählten, vorbereiteten deutschen Text. Sie präsentieren einen selbstgewählten Tanz/eine Bewegungssequenz. (gesamt 12–15 Minuten)
    Bewertet wird der Umgang mit Raum, Zeit, Kraft, Form, Musikalität/Rhythmusgefühl, Körperwahrnehmung, -bewusstsein und -koordination, Koordination von Bewegung und Musik, technisches Können, Kreativität, Spielfähigkeit, künstlerische Personalität.

    Musik und Bewegung/Rhythmik
    Die Studienbewerber:innen nehmen an einem Unterricht mit Aufgabenstellungen aus dem Bereich Musik und Bewegung/Rhythmik in einer Kleingruppe mit anderen Studienbewerber:innen teil (45 Min.).
    Bewertet wird die Beobachtungsgabe und Wiedergabe, Merkfähigkeit, Körperwahrnehmung, -bewusstsein und -koordination, Koordination von Bewegung und Musik, Präzision, Musikalität/Rhythmusgefühl, technisches Können, Kreativität, Spielfähigkeit und soziales Engagement/Verhalten.

    Gespräch mit der Prüfungskommission
    Im individuellen Gespräch wird ein allgemeiner Eindruck über die Motivation erfragt und Besonderheiten besprochen.

    Termine

    Anmeldung
    Das Anmeldefenster ist vom 15.12.–1.3. geöffnet.
    Mit der Anmeldung müssen folgende Dokumente eingereicht werden: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Diplomzeugnis, vorhandene Deutschzertifikate
    Für Musik und Bewegung muss kein Video eingereicht werden.


    Zeitpunkt vor Ort
    Die Eignungsabklärung vor Ort findet Ende April statt. Hier die genauen Termine.


    Bekanntgabe Ergebnisse
    Die Ergebnisse werden im Mai per E-Mail bekannt gegeben.

    Organisatorisches

    Projekte / Ensembles

    An der Hochschule für Musik Basel haben die Studierenden die Möglichkeit an diversen Projekt- und Ensembleangeboten zu partizipieren.
    Zum Überblick des wiederkehrenden Angebots.

    Quicklinks

    Dateien und Reglemente

    Beratung und Info-Anlässe

    No items found.

    Kontakt

    Keine Einträge gefunden.

    Anmeldung

    Durchführungen

    Kein Inhalte gesetzt.