Master in Life Sciences - Data Science

Hochschule für Life Sciences FHNW

Entwickeln Sie innovative Lösungen für die Herausforderungen der molekularen Biowissenschaften. Im Master in Data Science erwerben Sie die dafür notwendigen Kompetenzen. Sie lernen, komplexe biologische, chemische und pharmakologische Daten zu analysieren und daraus wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

  • Datenkompetenz für die Life Sciences: Erwerben Sie fundierte Kenntnisse in Statistik, Machine Learning und Deep Learning, die speziell auf biologische, chemische und pharmakologische Daten angewendet werden.
  • Praxisnahe Projektarbeit: Arbeiten Sie an realen Projekten mit Industrie- und Forschungspartnern zusammen und wenden Sie Ihr Wissen direkt in der Praxis an.
  • Karrierefördernde Spezialisierung: Positionieren Sie sich in einem wachsenden Berufsfeld mit einer hohen Nachfrage nach Data Scientists im Bereich der Life Sciences.
  • Internationale Option: Machen Sie ein Austauschsemester oder ihre Master-Thesis im Ausland an einer unserer Partneruniversitäten.
  • Steckbrief

    ECTS-Punkte
    90
    Abschluss
    Master of Science in Life Sciences
    Studienbeginn
    Herbstsemester (Kalenderwoche 38), Frühlingssemester (Kalenderwoche 8) nur für Teilzeit / berufsbegleitend
    Dauer
    3 Semester (Vollzeit) / 6 Semester (Teilzeit)
    Studienmodus
    Vollzeit
    Teilzeit
    Teilzeit
    Unterrichtssprache
    Englisch
    (
    )
    Semestergebühr
    CHF 750 / CHF 1 000 / CHF 5 000
    Anmeldegebühr
    CHF 200
    Lernsetting
    Präsenz
    remote
    Auslandaufenthalt
    möglich
    Ort
    Muttenz

    Zukunftsaussichten

    Welche Karrierechancen eröffnen sich Ihnen?

    Mit dem Aufkommen von Hochdurchsatztechnologien und der Verarbeitung grosser Datenmengen hat die Datenwissenschaft eine Schlüsselrolle in der modernen Forschung und Entwicklung eingenommen. Insbesondere in der Arzneimittelentwicklung, der Molekulardiagnostik und der chemischen Analytik ist sie heute unverzichtbar. Als Absolvent*in dieses Studiengangs sind Sie optimal darauf vorbereitet, datenbasierte Fragestellungen in interdisziplinären Teams zu bearbeiten und innovative Lösungen für komplexe biowissenschaftliche und analytische Probleme zu entwickeln.

    Typische Einsatzbereiche für Absolvent*innen sind:

    • Forschungs- und Entwicklungslabors: Analyse und Interpretation komplexer Datensätze zur Unterstützung wissenschaftlicher Innovation.
    • Pharmazeutische und biotechnologische Unternehmen: Datengetriebene Entwicklung neuer Wirkstoffe und Diagnostika.
    • Klinische Forschungseinrichtungen: Auswertung medizinischer und molekularer Daten zur Verbesserung von Therapien und Diagnosen.
    • Datenanalytik- und IT-Abteilungen: Entwicklung und Anwendung bioinformatischer und statistischer Methoden.
    • Start-ups im Bereich der digitalen Gesundheit: Integration von Life-Science-Daten in digitale Plattformen und personalisierte Medizinlösungen.

    Aufbau und Inhalte

    Der Master in Data Science bietet Ihnen eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung, die auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen in Forschung, Industrie und digitalen Gesundheitstechnologien zugeschnitten ist.

    Sie erwerben vertiefte Kenntnisse in folgenden Bereichen:

    • Programmierung und Algorithmen: Solide Grundlagen und fortgeschrittene Methoden für die Entwicklung datenbasierter Lösungen.
    • Datenbanken und Datenmanagement: Effiziente Speicherung, Abfrage und Strukturierung grosser Datenmengen.
    • Deep Learning und KI: Anwendung moderner Verfahren des maschinellen Lernens zur Mustererkennung und Vorhersage in biomedizinischen Daten.
    • Angewandte Bioinformatik: Unterstützung der Analyse genetischer Informationen und biologischer Systeme durch datengetriebene Methoden.
    • Wahlmodule nach Interesse: Möglichkeit zur individuellen Vertiefung in Themenbereichen wie Genomik, Krankheitsmodellierung oder Präzisionsmedizin.

    Ergänzend zum breiten Angebot an fachlichen Inhalten stärken überfachliche Module Ihre Kompetenzen in:

    • Wissenschaftlichem Arbeiten und Kommunikation: Planung, Durchführung und Präsentation datenbasierter Projekte im interdisziplinären Kontext.
    • Innovation und Projektentwicklung: Förderung von kreativem Denken und unternehmerischem Handeln in datengetriebenen Umfeldern.
    • Berufliche Profilbildung: Vorbereitung auf anspruchsvolle Rollen in Forschung, Start-ups oder Industrieunternehmen – national wie international.

    Modulgruppen für die Spezialisierung Data Science

    Modulgruppe Data Science

    6 von 7 Modulen sind erforderlich

    • Programming, Algorithms and Data Structure
    • Deep Learning
    • Data Bases
    • Human Machine Interaction and Bias Mitigation
    • AI in Drug Discovery
    • Computational Modelling Project
    • Computer and Software Architectures
    Wahlpflichtmodule der Modulgruppe

    2 von 8 Modulen sind erforderlich

    • Genomics
    • Biomarker
    • Proteomics and Protein Analytics
    • Advanced Mass Spectormetry
    • Molecular & Translational Imaging
    • Process Automation
    • Laboratoy Automation in the Pharmaceutical Industry
    • Process Analytical Technology
    Modulgruppe Cluster-spezifisch

    3 von 7 Modulen sind erforderlich

    • Modelling of Complex Systems
    • Optimisation and Bioinspired Algorithms
    • Machine Learning and Pattern Recognition
    • Imaging for the Life Sciences
    • Generative AI Models in Life Sciences
    • Bioinformatics Methods for Genomics and Applications
    • Foodomics
    Modulgruppe Kernkompetenzen

    4 von 5 Modulen sind erforderlich

    • Handling and Visualizing data
    • Innovation and Project Management
    • Design and Analysis of Experiments
    • Modelling and Exploration of Multivariate Data
    • Data and Ethics
    Master-Arbeit

    Die achtmonatige Master-Arbeit ist das zentrale Modul des Studiengangs und umfasst 40 ECTS-Credits. Im Rahmen der Thesis bearbeiten Sie ein anspruchsvolles, anwendungsbezogenes Projekt mit direktem Bezug zu aktuellen Herausforderungen in Forschung oder Praxis.

    Sie können die Arbeit in einem Unternehmen, an einer Hochschule, in einem Forschungsinstitut im In- oder Ausland oder an einem Institut der Hochschule für Life Sciences FHNW durchführen.

    Insgesamt müssen 50 ECTS (d.h. 17 Module à 3 ECTS) erworben werden. Weitere Module können gewählt werden: Modul-Übersicht (englisch)
    Sie können Ihr Studium auch im Voraus mit unserem MSc Life Sciences-Planungstool planen.

    Details zum Studium

    Programmstruktur

    Das Master-Studium setzt sich aus drei zentralen Bestandteilen zusammen: Den Kernkompetenzen, der spezialisierten Ausbildung und der Master-Arbeit. Zu Beginn des Studiums absolvieren Sie Module im Umfang von insgesamt 50 ECTS. Dazu gehören frei wählbare Module im Bereich der Kernkompetenzen (mindestens 12 ECTS) sowie Module der spezialisierten Ausbildung, die eine individuelle Vertiefung ermöglichen. Im letzten Semester folgt die Master-Arbeit, die über einen Zeitraum von acht Monaten durchgeführt wird und mit 40 ECTS gewichtet ist.

    Nachfolgend ein Beispiel für eine Programmstruktur für ein Vollzeitstudium (drei Semester); Teilzeitstudierende belegen die Module in der Regel in vier Semestern.

    Programmstruktur MSc Life Sciences FHNW

    Vollzeit-Studium

    Das Master-Studium kann im Herbstsemester gestartet werden und ist als Vollzeitprogramm über drei Semester konzipiert. In den ersten beiden Semestern liegt der Fokus auf dem Besuch von Vorlesungen und der Vertiefung fachlicher Kompetenzen.

    Ab dem dritten Semester widmen Sie sich Ihrer achtmonatigen Master-Arbeit, mit der Sie das Studium abschliessen.

    Nachfolgend ein Beispiel für das Vollzeitstudium mit Beginn im Herbstsemester:

    Ablauf Vollzeitstudium Master

    Teilzeit-Studium

    Das Master-Studium kann im Frühlings- oder im Herbstsemester auch berufsbegleitend im Teilzeitmodell gestartet werden. In diesem Fall erstreckt sich die Studiendauer in der Regel auf sechs Semester.

    Erfahrungen zeigen, dass ein Arbeitspensum von 50 bis 60 Prozent gut mit dem Teilzeitstudium vereinbar ist.

    Als Teilzeitstudent*in besuchen Sie die Lehrveranstaltungen über mehrere Semester verteilt und beginnen in der Regel nach dem vierten Semester mit Ihrer Master-Arbeit.

    Nachfolgend ein Beispiel für das Teilzeitstudium mit Beginn im Herbstsemester:

    Ablauf Teilzeitstudium Master

    Vertiefungen

    Keine Vertiefungen

    International

    Die Hochschule für Life Sciences FHNW hat über 20 internationale Partnerschulen auf der ganzen Welt. Studierende können im Rahmen des Master-Studiums ein Semester an einer ausländischen Universität verbringen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Master-Arbeit im Ausland zu schreiben und so Auslandserfahrungen zu erwerben.

    Weitere Informationen zu unseren Partnerschulen.

    Leitung und Dozierende

    No items found.

    Voraussetzungen, Zulassung, Eignungsabklärung

    Sie werden direkt zum Master-Studiengang zugelassen, wenn Sie

  • einen Bachelor-Abschluss in einer verwandten Fachrichtung an einer Fachhochschule oder Universität mit guter Note vorweisen können (Schweiz: A, B oder ≥ 5; Deutschland/Österreich: mindestens «gut»)
  • die erforderlichen Englischkenntnisse vorweisen können
  • Sollten Sie die Zulassungsvoraussetzungen nicht vollständig erfüllen, werden Sie zu einem persönlichen Gespräch eingeladen.

    Ausreichende Englischkenntnisse müssen durch eines der folgenden Zertifikate nachgewiesen werden:

    Art des Zertifikats Erforderliches Niveau
    CE (Cambridge English) B2/FCE
    IELTS (English Language Testing System) 5.5
    TOEFL (Test of English as a Foreign Language) IBT 72
    Spoken or Written Academic English (Modul im Bachelor-Studiengang an der Hochschule für Life Sciences) 4.5

    Falls Sie die erforderlichen Englischkenntnisse nicht nachweisen können, sind Sie verpflichtet, diese im Verlauf des Master-Studiums zu verbessern. Hierzu können Sie entweder den von der Hochschule für Life Sciences FHNW angebotenen Englischkurs für Fortgeschrittene oder andere geeignete Sprachkurse besuchen. Am Ende des Studiums ist der Nachweis zu erbringen, dass das geforderte Englischniveau erreicht wurde (siehe Tabelle oben).

    Organisatorisches

    Studienbeginn

    Der Studiengang startet regulär im Herbstsemester (Kalenderwoche 38). Ein Einstieg ist auch im Frühjahrssemester (Kalenderwoche 8) möglich.

    Studiengebühr

    Laut Gebührenordnung der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW werden die folgenden Semester- und Anmeldegebühren erhoben. Weitere Details finden Sie in der Gebührenordnung der FHNW, gültig ab Studienjahr 2025/26.

    Studiengebühr pro Semester:

    • CHF 750
      • Schweizerinnen und Schweizer
      • Studierende, die ihren zivilrechtlichen Wohnsitz bei Studienbeginn in der Schweiz haben
      • Studierende, die den Nachweis erbringen, dass ihre ELtern bei Studienbeginn zivilrechtlichen Wohnsitz in der Schweiz haben
      • Mündige Flüchtlinge und Staatenlose mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz
    • CHF 1 000
      • Für Studierende, die ihren zivilrechtlichen Wohnsitz bei Studienbeginn in der EU/EFTA haben
    • CHF 5 000
      • Für Studierende, die ihren zivilrechtlichen Wohnsitz bei Studienbeginn weder in der Schweiz noch in einem EU/EFTA-Staat haben

    Zusätzlich wird pro Semester eine Gebühr von CHF 100 für Material und Lizenzen erhoben.

    Die vollen Semestergebühren sind geschuldet, wenn eine Abmeldung oder ein Exmatrikulationsantrag nicht spätestens eine Woche nach Semesterbeginn bei der FHNW eingeht.

    Downloads

    Module overview, Master of Sciences in Life Sciences (Englisch, PDF)

    Studien- und Prüfungsordnungen

    International Student Guide (Englisch,PDF)

    Beratung und Info-Anlässe

    No items found.

    Kontakt