Master in Life Sciences - Organische und Supramolekulare Chemie

Hochschule für Life Sciences FHNW

Möchten Sie die molekulare Chemie weiterdenken und innovative Systeme praxisnah entwickeln? Mit dem Master in Organischer und Supramolekularer Chemie qualifizieren Sie sich für verantwortungsvolle Aufgaben in Forschung, Industrie und Technologie.

  • Modernste Synthesetechnologien: Vertiefen Sie Ihr Know-how in den Bereichen Photochemie, Elektrosynthese, Flow-Chemie und (Bio-)Katalyse. Der Fokus liegt dabei auf einer praxis- und industrienahen Ausrichtung.
  • Entwicklung funktioneller Nano‑Systeme: Designen und synthetisieren Sie biomolekulare Konjugate, bioaktive Oberflächen sowie funktionsfähige (Nano-)Systeme für Anwendungen in den Bereichen Pharma, Agrarwirtschaft und Materialwissenschaften.
  • Massgeschneiderter Studienplan: Kombinieren Sie die Kernmodule „Organische Chemie” und „Supramolekulare Chemie” mit Wahlfächern aus den Bereichen Analytische Chemie, Biotechnologie, Pharmatechnologie, Chemieingenieurwesen und vielen anderen.
  • Praxisorientierte Master-Arbeit: Führen Sie Ihre achtmonatige Abschlussarbeit bei einem Industriepartner oder einer Partnerhochschule durch und nutzen Sie so die hervorragende Möglichkeit, ein berufliches Netzwerk aufzubauen und Einblicke in die Forschung zu erhalten.
  • Internationale Option: Profitieren Sie von der Möglichkeit eines Doubleb Degree an einer unserer Partneruniversitäten. Alternativ können Sie die Master-Thesis im Ausland absolvieren.
  • Steckbrief

    ECTS-Punkte
    90
    Abschluss
    Master of Science in Life Sciences
    Studienbeginn
    Herbstsemester (Kalenderwoche 38), Frühlingssemester (Kalenderwoche 8)
    Dauer
    3 Semester (Vollzeit) / 6 Semester (Teilzeit)
    Studienmodus
    Vollzeit
    Teilzeit
    Teilzeit
    Unterrichtssprache
    Englisch
    (
    )
    Semestergebühr
    CHF 750 / CHF 1 000 / CHF 5 000
    Anmeldegebühr
    CHF 200
    Lernsetting
    Präsenz
    remote
    Auslandaufenthalt
    möglich
    Ort
    Muttenz

    Zukunftsaussichten

    Welche Karrierechancen eröffnen sich Ihnen?

    Mit der Spezialisierung Organische und Supramolekulare Chemie schaffen Sie eine Verbindung zwischen physikalischer Chemie und den Life Sciences und legen damit den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in Forschung und Entwicklung. Dank Ihrer breit angelegten Ausbildung mit Wahlmodulen aus verwandten Disziplinen können Sie Ihre Karriere gezielt gestalten – ob in der Industrie, an Hochschulen oder in spezialisierten Forschungseinrichtungen. Ihre fundierten Kenntnisse in der organischen und supramolekularen Chemie sind branchenübergreifend gefragt. Damit qualifizieren Sie sich für verantwortungsvolle und vielseitige Positionen in Wissenschaft und Wirtschaft, national wie international.

    Typische Einsatzbereiche für Absolvent*innen sind:

    • Pharmazeutische und biopharmazeutische Unternehmen: Entwicklung und Qualitätskontrolle von Arzneimitteln.
    • Agrochemische Industrie: Forschung und Anwendung im Bereich Pflanzenschutz und Ertragssteigerung.
    • Materialtechnologien: Entwicklung neuer Materialien und funktionaler Werkstoffe.
    • Umwelttechnik: Analyse und Entwicklung umweltschonender Verfahren und Substanzen.
    • High-End-Fertigung: Einsatz supramolekularer Systeme in präzisen Produktionsprozessen.
    • Hochschulen und Forschungseinrichtungen: Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung.
    • Technologieorientierte Unternehmen: Innovationsmanagement und Produktentwicklung an der Schnittstelle von Chemie und Technik.

    Aufbau und Inhalte

    Der Master in Organischer und Supramolekularer Chemie bietet Ihnen eine fundierte und praxisnahe Ausbildung, die die Prinzipien der organischen und supramolekularen Chemie mit aktuellen Herausforderungen aus Forschung und Industrie verbindet.

    Sie erwerben vertiefte Kenntnisse in folgenden Bereichen:

    • Moderne organische Chemie: Konzepte, Technologien und Anwendungen wie Mehrkomponentenreaktionen, Photochemie, Elektrochemie, Fliesschemie und (Bio-)Katalyse.
    • Molekül- und Synthesedesign: Planung und Synthese komplexer Moleküle, z. B. Arzneimittel, Agrochemikalien, Polymere oder Biomoleküle.
    • Funktionelle Systeme und Oberflächen: Entwicklung von Biokonjugaten, bioaktiven Oberflächen und (nano-)funktionellen Materialien, etwa für therapeutische oder diagnostische Anwendungen.
    • Wahlmodule aus angrenzenden Fachgebieten: Möglichkeit zur Vertiefung in Analytischer Chemie, Biotechnologie, Chemieingenieurwesen oder Pharmatechnologie zur Förderung interdisziplinärer Kompetenzen.

    Ergänzend zum breiten Angebot an fachlichen Inhalten stärken überfachliche Module Ihre Fähigkeiten in:

    • Wissenschaftlichem Arbeiten und Kommunikation: Planung, Durchführung und Präsentation von Forschungsprojekten im internationalen Umfeld.
    • Interdisziplinärem Denken: Arbeit an Schnittstellen zwischen Chemie, Biologie, Technik und Industrie.
    • Persönlicher Studiengestaltung: Individuelle Schwerpunktsetzung gemäss Ihren Interessen und Karrierezielen – auch durch ein optionales Auslandssemester mit der Möglichkeit, einen zweiten Masterabschluss zu erwerben.

    Modulgruppen für die Spezialisierung Organische & Supramolekulare Chemie

    Modulgruppe Organische & Supramolekulare Chemie

    4 von 5 Modulen sind erforderlich

    • Advanced Organic Chemistry
    • Modern Technologies in Organic Synthesis
    • Bioorganic and Bioconjugate Chemistry
    • From Supramolecular Chemistry to Drug Discovery
    • Reaction Technology
    Wahlpflichtmodule der Modulgruppe

    4 von 7 Modulen sind erforderlich

    • Biostructures and Solid State Sciences
    • Proteomics and Protein Analytics
    • Continuous Biomanufacturing
    • Biomarker
    • Sustainable Process Development
    • Formulation of Biologics and Routes of Drug Delivery
    • Process Development and Technology
    Modulgruppe Cluster-spezifisch

    3 von 5 Modulen sind erforderlich

    • Polymers and Applications
    • Green Chemistry
    • Surface Characterisation
    • Material Science
    • Physicochemical Principles of Pharmaceutics
    Modulgruppe Kernkompetenzen

    4 von 8 Modulen sind erforderlich

    • Handling and Visualizing data
    • Business Administration for Life Sciences
    • Design and Analysis of Experiments
    • Management and Leadership for Life Sciences
    • Modelling and Exploration of Multivariate Data
    • Innovation and Project Management
    • Data and Ethics
    • Politics and Society
    Master-Arbeit

    Die achtmonatige Master-Arbeit ist das zentrale Modul des Studiengangs und umfasst 40 ECTS-Credits. Im Rahmen der Thesis bearbeiten Sie ein anspruchsvolles, anwendungsbezogenes Projekt mit direktem Bezug zu aktuellen Herausforderungen in Forschung oder Praxis.

    Sie können die Arbeit in einem Unternehmen, an einer Hochschule, in einem Forschungsinstitut im In- oder Ausland oder an einem Institut der Hochschule für Life Sciences FHNW durchführen.

    Insgesamt müssen 50 ECTS (d.h. 17 Module à 3 ECTS) erworben werden. Weitere Module können gewählt werden: Modul-Übersicht (englisch)
    Sie können Ihr Studium auch im Voraus mit unserem MSc Life Sciences-Planungstool planen.

    Details zum Studium

    Programmstruktur

    Das Master-Studium setzt sich aus drei zentralen Bestandteilen zusammen: Den Kernkompetenzen, der spezialisierten Ausbildung und der Master-Arbeit. Zu Beginn des Studiums absolvieren Sie Module im Umfang von insgesamt 50 ECTS. Dazu gehören frei wählbare Module im Bereich der Kernkompetenzen (mindestens 12 ECTS) sowie Module der spezialisierten Ausbildung, die eine individuelle Vertiefung ermöglichen. Im letzten Semester folgt die Master-Arbeit, die über einen Zeitraum von acht Monaten durchgeführt wird und mit 40 ECTS gewichtet ist.

    Nachfolgend ein Beispiel für eine Programmstruktur für ein Vollzeitstudium (drei Semester); Teilzeitstudierende belegen die Module in der Regel in vier Semestern.

    Programmstruktur MSc Life Sciences FHNW

    Vollzeit-Studium

    Das Master-Studium kann im Frühlings- oder im Herbstsemester gestartet werden und ist als Vollzeitprogramm über drei Semester konzipiert. In den ersten beiden Semestern liegt der Fokus auf dem Besuch von Vorlesungen und der Vertiefung fachlicher Kompetenzen.

    Ab dem dritten Semester widmen Sie sich Ihrer achtmonatigen Master-Arbeit, mit der Sie das Studium abschliessen.

    Nachfolgend ein Beispiel für das Vollzeitstudium mit Beginn im Herbstsemester:

    Ablauf Vollzeitstudium Master

    Teilzeit-Studium

    Das Master-Studium kann im Frühlings- oder im Herbstsemester auch berufsbegleitend im Teilzeitmodell gestartet werden. In diesem Fall erstreckt sich die Studiendauer in der Regel auf sechs Semester.

    Erfahrungen zeigen, dass ein Arbeitspensum von 50 bis 60 Prozent gut mit dem Teilzeitstudium vereinbar ist.

    Als Teilzeitstudent*in besuchen Sie die Lehrveranstaltungen über mehrere Semester verteilt und beginnen in der Regel nach dem vierten Semester mit Ihrer Master-Arbeit.

    Nachfolgend ein Beispiel für das Teilzeitstudium mit Beginn im Herbstsemester:

    Ablauf Teilzeitstudium Master

    Vertiefungen

    Keine Vertiefungen

    International

    Möchten Sie Ihr Master-Studium international erweitern und zwei Abschlüsse erwerben? Ausgewählte Student*innen haben die Möglichkeit, ein zusätzliches Semester an der Linköping University oder an der University of Chemistry and Technology Prague zu absolvieren. Unabhängig von einem Double Degree Studium können Sie ferner die Master-Thesis im Ausland absolvieren und so Auslandserfahrungen erwerben.
    Weitere Informationen zum Double Degree.

    Leitung und Dozierende

    No items found.

    Voraussetzungen, Zulassung, Eignungsabklärung

    Sie werden direkt zum Master-Studiengang zugelassen, wenn Sie

  • einen Bachelor-Abschluss in einer verwandten Fachrichtung an einer Fachhochschule oder Universität mit guter Note vorweisen können (Schweiz: A, B oder ≥ 5; Deutschland/Österreich: mindestens «gut»)
  • die erforderlichen Englischkenntnisse vorweisen können
  • Sollten Sie die Zulassungsvoraussetzungen nicht vollständig erfüllen, werden Sie zu einem persönlichen Gespräch eingeladen.

    Ausreichende Englischkenntnisse müssen durch eines der folgenden Zertifikate nachgewiesen werden:

    Art des Zertifikats Erforderliches Niveau
    CE (Cambridge English) B2/FCE
    IELTS (English Language Testing System) 5.5
    TOEFL (Test of English as a Foreign Language) IBT 72
    Spoken or Written Academic English (Modul im Bachelor-Studiengang an der Hochschule für Life Sciences) 4.5

    Falls Sie die erforderlichen Englischkenntnisse nicht nachweisen können, sind Sie verpflichtet, diese im Verlauf des Master-Studiums zu verbessern. Hierzu können Sie entweder den von der Hochschule für Life Sciences FHNW angebotenen Englischkurs für Fortgeschrittene oder andere geeignete Sprachkurse besuchen. Am Ende des Studiums ist der Nachweis zu erbringen, dass das geforderte Englischniveau erreicht wurde (siehe Tabelle oben).

    Organisatorisches

    Studienbeginn

    Der Studiengang startet regulär im Herbstsemester (Kalenderwoche 38). Ein Einstieg ist auch im Frühjahrssemester (Kalenderwoche 8) möglich.

    Studiengebühr

    Laut Gebührenordnung der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW werden die folgenden Semester- und Anmeldegebühren erhoben. Weitere Details finden Sie in der Gebührenordnung der FHNW, gültig ab Studienjahr 2025/26.

    Studiengebühr pro Semester:

    • CHF 750
      • Schweizerinnen und Schweizer
      • Studierende, die ihren zivilrechtlichen Wohnsitz bei Studienbeginn in der Schweiz haben
      • Studierende, die den Nachweis erbringen, dass ihre ELtern bei Studienbeginn zivilrechtlichen Wohnsitz in der Schweiz haben
      • Mündige Flüchtlinge und Staatenlose mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz
    • CHF 1 000
      • Für Studierende, die ihren zivilrechtlichen Wohnsitz bei Studienbeginn in der EU/EFTA haben
    • CHF 5 000
      • Für Studierende, die ihren zivilrechtlichen Wohnsitz bei Studienbeginn weder in der Schweiz noch in einem EU/EFTA-Staat haben

    Zusätzlich wird pro Semester eine Gebühr von CHF 100 für Material und Lizenzen erhoben.

    Die vollen Semestergebühren sind geschuldet, wenn eine Abmeldung oder ein Exmatrikulationsantrag nicht spätestens eine Woche nach Semesterbeginn bei der FHNW eingeht.

    Downloads

    Module overview, Master of Sciences in Life Sciences (Englisch, PDF)

    Studien- und Prüfungsordnungen

    International Student Guide (Englisch,PDF)

    Beratung und Info-Anlässe

    No items found.

    Kontakt