Master in Life Sciences - Organische und Supramolekulare Chemie
Hochschule für Life Sciences FHNW
Möchten Sie die molekulare Chemie weiterdenken und innovative Systeme praxisnah entwickeln? Mit dem Master in Organischer und Supramolekularer Chemie qualifizieren Sie sich für verantwortungsvolle Aufgaben in Forschung, Industrie und Technologie.

Steckbrief
Zukunftsaussichten
Welche Karrierechancen eröffnen sich Ihnen?
Mit der Spezialisierung Organische und Supramolekulare Chemie schaffen Sie eine Verbindung zwischen physikalischer Chemie und den Life Sciences und legen damit den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in Forschung und Entwicklung. Dank Ihrer breit angelegten Ausbildung mit Wahlmodulen aus verwandten Disziplinen können Sie Ihre Karriere gezielt gestalten – ob in der Industrie, an Hochschulen oder in spezialisierten Forschungseinrichtungen. Ihre fundierten Kenntnisse in der organischen und supramolekularen Chemie sind branchenübergreifend gefragt. Damit qualifizieren Sie sich für verantwortungsvolle und vielseitige Positionen in Wissenschaft und Wirtschaft, national wie international.
Typische Einsatzbereiche für Absolvent*innen sind:
- Pharmazeutische und biopharmazeutische Unternehmen: Entwicklung und Qualitätskontrolle von Arzneimitteln.
- Agrochemische Industrie: Forschung und Anwendung im Bereich Pflanzenschutz und Ertragssteigerung.
- Materialtechnologien: Entwicklung neuer Materialien und funktionaler Werkstoffe.
- Umwelttechnik: Analyse und Entwicklung umweltschonender Verfahren und Substanzen.
- High-End-Fertigung: Einsatz supramolekularer Systeme in präzisen Produktionsprozessen.
- Hochschulen und Forschungseinrichtungen: Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung.
- Technologieorientierte Unternehmen: Innovationsmanagement und Produktentwicklung an der Schnittstelle von Chemie und Technik.
Aufbau und Inhalte
Der Master in Organischer und Supramolekularer Chemie bietet Ihnen eine fundierte und praxisnahe Ausbildung, die die Prinzipien der organischen und supramolekularen Chemie mit aktuellen Herausforderungen aus Forschung und Industrie verbindet.
Sie erwerben vertiefte Kenntnisse in folgenden Bereichen:
- Moderne organische Chemie: Konzepte, Technologien und Anwendungen wie Mehrkomponentenreaktionen, Photochemie, Elektrochemie, Fliesschemie und (Bio-)Katalyse.
- Molekül- und Synthesedesign: Planung und Synthese komplexer Moleküle, z. B. Arzneimittel, Agrochemikalien, Polymere oder Biomoleküle.
- Funktionelle Systeme und Oberflächen: Entwicklung von Biokonjugaten, bioaktiven Oberflächen und (nano-)funktionellen Materialien, etwa für therapeutische oder diagnostische Anwendungen.
- Wahlmodule aus angrenzenden Fachgebieten: Möglichkeit zur Vertiefung in Analytischer Chemie, Biotechnologie, Chemieingenieurwesen oder Pharmatechnologie zur Förderung interdisziplinärer Kompetenzen.
Ergänzend zum breiten Angebot an fachlichen Inhalten stärken überfachliche Module Ihre Fähigkeiten in:
- Wissenschaftlichem Arbeiten und Kommunikation: Planung, Durchführung und Präsentation von Forschungsprojekten im internationalen Umfeld.
- Interdisziplinärem Denken: Arbeit an Schnittstellen zwischen Chemie, Biologie, Technik und Industrie.
- Persönlicher Studiengestaltung: Individuelle Schwerpunktsetzung gemäss Ihren Interessen und Karrierezielen – auch durch ein optionales Auslandssemester mit der Möglichkeit, einen zweiten Masterabschluss zu erwerben.
Modulgruppen für die Spezialisierung Organische & Supramolekulare Chemie
Insgesamt müssen 50 ECTS (d.h. 17 Module à 3 ECTS) erworben werden. Weitere Module können gewählt werden: Modul-Übersicht (englisch)
Sie können Ihr Studium auch im Voraus mit unserem MSc Life Sciences-Planungstool planen.
Details zum Studium
Vertiefungen
International
Möchten Sie Ihr Master-Studium international erweitern und zwei Abschlüsse erwerben? Ausgewählte Student*innen haben die Möglichkeit, ein zusätzliches Semester an der Linköping University oder an der University of Chemistry and Technology Prague zu absolvieren. Unabhängig von einem Double Degree Studium können Sie ferner die Master-Thesis im Ausland absolvieren und so Auslandserfahrungen erwerben.
Weitere Informationen zum Double Degree.
Leitung und Dozierende
Voraussetzungen, Zulassung, Eignungsabklärung
Sie werden direkt zum Master-Studiengang zugelassen, wenn Sie
Sollten Sie die Zulassungsvoraussetzungen nicht vollständig erfüllen, werden Sie zu einem persönlichen Gespräch eingeladen.
Ausreichende Englischkenntnisse müssen durch eines der folgenden Zertifikate nachgewiesen werden:
Falls Sie die erforderlichen Englischkenntnisse nicht nachweisen können, sind Sie verpflichtet, diese im Verlauf des Master-Studiums zu verbessern. Hierzu können Sie entweder den von der Hochschule für Life Sciences FHNW angebotenen Englischkurs für Fortgeschrittene oder andere geeignete Sprachkurse besuchen. Am Ende des Studiums ist der Nachweis zu erbringen, dass das geforderte Englischniveau erreicht wurde (siehe Tabelle oben).