Master in Life Sciences - Pharmatechnologie
Hochschule für Life Sciences FHNW
Gestalten Sie die Zukunft der Arzneimittelherstellung aktiv mit. Im Master in Pharmatechnologie erwerben Sie fundiertes Wissen und praxisnahe Kompetenzen, um innovative, sichere und qualitativ hochwertige Medikamente zu entwickeln und zu produzieren.

Steckbrief
Zukunftsaussichten
Welche Karrierechancen eröffnen sich Ihnen?
Mit der Spezialisierung Pharmatechnologie sind Sie optimal für eine Karriere in der pharmazeutischen oder biomedizinischen Industrie aufgestellt. Die Nachfrage nach sicheren und wirksamen Arzneimitteln steigt kontinuierlich, sodass sich Ihnen langfristige und stabile Berufsperspektiven in einem global wachsenden Sektor eröffnen. Ob bei weltweit führenden Konzernen wie Roche oder Novartis, bei mittelständischen Pharmaunternehmen oder bei spezialisierten Dienstleistern: Ihre Expertise ist überall gefragt. Auch in angrenzenden Bereichen wie dem pharmazeutischen Engineering, der Beratung oder bei Zulassungsbehörden bieten sich Ihnen attraktive Entwicklungsmöglichkeiten.
Typische Einsatzbereiche für Absolvent*innen sind:
- Auftragsforschungs- und -herstellungsunternehmen (CROs/CMOs): Planung und Durchführung pharmazeutischer Projekte.
- Pharmazeutisches Engineering: Konzeption und Optimierung technischer Prozesse und Produktionsanlagen.
- Beratungsunternehmen im Life-Sciences-Bereich: Strategische und regulatorische Beratung.
- Zulassungsbehörden: Bewertung und Genehmigung von Arzneimitteln und medizinischen Produkten.
- Mittelständische Pharmafirmen: Entwicklung innovativer Nischenprodukte und Technologien.
Aufbau und Inhalte
Der Master in Pharmatechnologie bietet Ihnen eine fundierte und praxisnahe Ausbildung, die auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen der pharmazeutischen Industrie abgestimmt ist.
Sie erwerben vertiefte Kenntnisse in folgenden Bereichen:
- Formulierung und Verabreichung von Arzneimitteln: Entwicklung geeigneter Arzneiformen und deren Herstellung im Labor- und grosstechnischen Massstab.
- Formulierung von Biologika: Spezialisierte Module zur Entwicklung und Stabilisierung von biologischen Wirkstoffen.
- Kontinuierliche pharmazeutische Produktion: Ein ganzes Modul widmet sich dem modernen Trend der kontinuierlichen Herstellung von Arzneimitteln.
- Pharmazeutische Produktionsanlagen: Planung und technische Ausführung von Produktionsanlagen für die Arzneimittelherstellung.
- Wahlmodule aus verwandten Fachgebieten: Möglichkeiten zur Vertiefung in Analytischer Chemie, angewandter Zellbiologie, Biotechnologie und Bioanalytik.
Ergänzend zum breiten Angebot an fachlichen Modulen ermöglichen die überfachlichen Module Ihnen, Ihr individuelles Studienprogramm zusammenzustellen. Dabei stärken Sie Ihre Fähigkeiten in:
- Management und Führung: Entwicklung von Kompetenzen in Betriebswirtschaftslehre und Leadership in den Biowissenschaften.
- Innovation und Projektleitung: Förderung von Innovationsdenken und effektiver Projektführung.
- Datenanalyse und -visualisierung: Anwendung moderner Techniken zur Planung und Analyse von Experimenten sowie zur Modellierung multivariater Daten.
Modulgruppen für die Spezialisierung Pharmatechnologie
Insgesamt müssen 50 ECTS (d.h. 17 Module à 3 ECTS) erworben werden. Weitere Module können gewählt werden: Modul-Übersicht (englisch)
Sie können Ihr Studium auch im Voraus mit unserem MSc Life Sciences-Planungstool planen.
Details zum Studium
Vertiefungen
International
Möchten Sie Ihr Master-Studium international erweitern und zwei Abschlüsse erwerben? Ausgewählte Student*innen haben die Möglichkeit, ein zusätzliches Semester an der University of Chemistry and Technology Prague zu absolvieren. Unabhängig von einem Double Degree Studium können Sie ferner die Master-Thesis im Ausland absolvieren und so Auslandserfahrungen erwerben.
Weitere Informationen zum Double Degree.
Leitung und Dozierende
Voraussetzungen, Zulassung, Eignungsabklärung
Sie werden direkt zum Master-Studiengang zugelassen, wenn Sie
Sollten Sie die Zulassungsvoraussetzungen nicht vollständig erfüllen, werden Sie zu einem persönlichen Gespräch eingeladen.
Ausreichende Englischkenntnisse müssen durch eines der folgenden Zertifikate nachgewiesen werden:
Falls Sie die erforderlichen Englischkenntnisse nicht nachweisen können, sind Sie verpflichtet, diese im Verlauf des Master-Studiums zu verbessern. Hierzu können Sie entweder den von der Hochschule für Life Sciences FHNW angebotenen Englischkurs für Fortgeschrittene oder andere geeignete Sprachkurse besuchen. Am Ende des Studiums ist der Nachweis zu erbringen, dass das geforderte Englischniveau erreicht wurde (siehe Tabelle oben).
Organisatorisches