Master in Life Sciences - Umwelttechnologien
Hochschule für Life Sciences FHNW
Sie möchten die Zukunft der Umwelttechnik mitgestalten und direkt praxisnahe Lösungen entwickeln? Mit dem Master in Umwelttechnologien qualifizieren Sie sich für verantwortungsvolle und innovative Tätigkeiten in Industrie, Forschung und Beratung.

Steckbrief
Zukunftsaussichten
Welche Karrierechancen eröffnen sich Ihnen?
Mit der Spezialisierung Umwelttechnologien erwerben Sie fundierte Fachkenntnisse, die Sie gezielt auf anspruchsvolle Aufgaben in Industrie, Forschung und Beratung vorbereiten. Die wachsenden Herausforderungen durch Klimawandel, Ressourcenknappheit und neue Schadstoffe steigern weltweit den Bedarf an qualifizierten Umwelttechnik-Expert*innen. Unternehmen aus verschiedensten Branchen suchen Fachkräfte, die Lösungen für nachhaltige Produktion, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft entwickeln – damit sind Sie hervorragend aufgestellt für eine zukunftsorientierte Karriere in einem hochrelevanten Themenfeld.
Typische Einsatzbereiche für Absolvent*innen sind:
- Umwelttechnologieunternehmen: Entwicklung und Umsetzung technischer Lösungen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
- Industrieunternehmen: Integration umweltfreundlicher Verfahren in Produktion und Logistik.
- Beratungsfirmen im Umweltbereich: Analyse, Strategieentwicklung und Umsetzung nachhaltiger Konzepte.
- Forschungseinrichtungen: Entwicklung innovativer Verfahren zur Emissionsminderung und Ressourcennutzung.
- Öffentliche Institutionen und Behörden: Umweltüberwachung, Regulierung und Planung.
- Unternehmen der Kreislaufwirtschaft: Optimierung von Stoffkreisläufen und Recyclingprozessen.
Aufbau und Inhalte
Der Master in Umwelttechnologie bietet Ihnen eine fundierte und praxisnahe Ausbildung, die auf die Herausforderungen des Umwelt- und Ressourcenschutzes im industriellen Kontext ausgerichtet ist.
Sie erwerben vertiefte Kenntnisse in folgenden Bereichen:
- Umweltrisikobewertung: Analyse des Verbleibs und der Wirkung von Umweltschadstoffen in verschiedenen Umweltkompartimenten.
- Schutz von Wasserressourcen: Technologien und Konzepte zur verbesserten Wasser- und Abwasseraufbereitung sowie zum nachhaltigen Management von Wasser für Industrie, Landwirtschaft und Haushalte.
- Nachhaltige industrielle Prozesse:
- Wirtschaft und Ökologie: Bewertung nachhaltiger Produktionsformen mit Fokus auf Kreislaufwirtschaft.
- Ressourceneffizienz: Analyse von Stoffflüssen und Rückgewinnung wertvoller Ressourcen.
- Umweltprozesstechnologie: Entwicklung technischer Verfahren zur Reduktion industrieller Umweltbelastungen.
- Minimierung von Schadstoffeinträgen:
- Abfallwirtschaft und -technologien: Umgang mit festen Abfällen, Rückgewinnung und Recycling.
- Umweltsanierung: Anwendung physikalisch-chemischer und biologischer Verfahren zur Sanierung kontaminierter Standorte.
Ergänzend zu diesen Schwerpunkten profitieren Sie von einer praxisnahen Ausbildung in modern ausgestatteten Forschungslabors sowie an Pilotanlagen im Process Technology Center (PTC) unserer Hochschule.
Zusätzliche Wahlmodule aus angrenzenden Fachbereichen wie Chemieingenieurwesen, Analytischer Chemie oder Biotechnologie – ermöglichen Ihnen eine individuelle Vertiefung je nach Interesse und Berufsziel.
Modulgruppen für die Spezialisierung Umwelttechnologien
Insgesamt müssen 50 ECTS (d.h. 17 Module à 3 ECTS) erworben werden. Weitere Module können gewählt werden: Modul-Übersicht (englisch)
Sie können Ihr Studium auch im Voraus mit unserem MSc Life Sciences-Planungstool planen.
Details zum Studium
Vertiefungen
International
Möchten Sie Ihr Master-Studium international erweitern und zwei Abschlüsse erwerben? Ausgewählte Student*innen haben die Möglichkeit, ein Semester an der University of Chemistry and Technology Prague oder an der University of Bologna zu absolvieren. Unabhängig von einem Double Degree Studium können Sie ferner die Master-Thesis im Ausland absolvieren und so Auslandserfahrungen erwerben.
Weitere Informationen zum Double Degree.
Leitung und Dozierende
Voraussetzungen, Zulassung, Eignungsabklärung
Sie werden direkt zum Master-Studiengang zugelassen, wenn Sie
Sollten Sie die Zulassungsvoraussetzungen nicht vollständig erfüllen, werden Sie zu einem persönlichen Gespräch eingeladen.
Ausreichende Englischkenntnisse müssen durch eines der folgenden Zertifikate nachgewiesen werden:
Falls Sie die erforderlichen Englischkenntnisse nicht nachweisen können, sind Sie verpflichtet, diese im Verlauf des Master-Studiums zu verbessern. Hierzu können Sie entweder den von der Hochschule für Life Sciences FHNW angebotenen Englischkurs für Fortgeschrittene oder andere geeignete Sprachkurse besuchen. Am Ende des Studiums ist der Nachweis zu erbringen, dass das geforderte Englischniveau erreicht wurde (siehe Tabelle oben).