Bachelor in Life Sciences - Medizininformatik

Hochschule für Life Sciences FHNW

Gestalte die digitale Gesundheitswelt von morgen. Mit einem Studium in Medizininformatik kombinierst du Wissen aus den Bereichen IT und Gesundheitswesen. Du entwickelst smarte Lösungen, die Menschen in Spitälern, Praxen oder bei der Gesundheitsprävention helfen.

  • Datengetriebene Gesundheitslösungen entwickeln: Du kombinierst IT, Medizin und Data Science, um konkrete Anwendungen im Gesundheitswesen zu entwickeln.
  • Starke Praxisorientierung ab Tag eins: Du arbeitest von Anfang an an realen Projekten aus den Bereichen Klinik, Forschung und Industrie.
  • Individuelle Spezialisierung mit Tiefgang: Du vertiefst dich in Themen wie Clinical Data Science, E-Health oder Entscheidungsunterstützung.
  • Digitale Gesundheitstechnologien gestalten: Du entwickelst Software-Systeme für das Gesundheitswesen, analysierst klinische Daten und entwickelst darauf basierende Entscheidungsunterstützungssysteme oder betreibst komplexe IT-Infrastrukturen in Spitälern.
  • International vernetzt, regional verankert: Du profitierst sowohl von globalen Partnerschaften als auch vom starken Praxisbezug im Schweizer Gesundheitswesen.
  • Steckbrief

    ECTS-Punkte
    180
    Abschluss
    Bachelor of Science in Life Sciences, Studienrichtung Medizininformatik
    Studienbeginn
    Herbstsemester (Kalenderwoche 38)
    Dauer
    6 Semester (Vollzeit) / max. 12 Semester (Teilzeit)
    Studienmodus
    Teilzeit
    Vollzeit
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    (
    )
    Semestergebühr
    Anmeldegebühr
    CHF 200
    Lernsetting
    Präsenz
    Auslandaufenthalt
    möglich
    Ort
    Muttenz

    Zukunftsaussichten

    Mit dem Bachelor in Medizininformatik gestaltest du die digitale Transformation im Gesundheitswesen aktiv mit. Du entwickelst datenbasierte Lösungen, verknüpfst IT mit medizinischem Fachwissen und arbeitest an Projekten, die echten Mehrwert für Patient*innen, Fachpersonen und die Gesellschaft schaffen.

    Was du nach dem Studium kannst

    • Komplexe Gesundheitsdaten analysieren, visualisieren und interpretieren.
    • Klinische Prozesse mit digitalen Tools verbessern.
    • E-Health-Anwendungen mitgestalten und bewerten.
    • In interdisziplinären Teams kommunizieren und softwarebasierte Lösungen erarbeiten.
    • Projekte an der Schnittstelle von Informatik und Medizin umsetzen.

    Hier arbeitest du später

    • In Spitälern und Kliniken.
    • In Medtech- und E-Health-Unternehmen.
    • In Forschungseinrichtungen und Hochschulen.
    • In Versicherungen und Behörden des Gesundheitswesens.
    • In Start-ups, die im digitalen Gesundheitsbereich tätig sind.

    Diese Branchen setzen auf dein Know-how

    Die Gesundheitsbranche steht vor einem digitalen Wandel. Mit deinem Abschluss in Medizininformatik bist du dort gefragt, wo Informatik, Medizin und Datenanalyse aufeinandertreffen. Ob bei der Entwicklung von Patientenportalen, in der Gesundheitsforschung oder beim Aufbau vernetzter Versorgungssysteme.

    Man sagt, die Life Sciences-Studiengänge in Muttenz seien die besten der Schweiz und in Deutschland.

    Marco Meier, 22, ehemaliger Student, Medizininformatik

    Aufbau und Inhalte

    Im Bachelor-Studium Medizininformatik kombinierst du Informatik, Data Science und medizinisches Wissen auf praxisnahe und interdisziplinäre Weise. Von Anfang an arbeitest du an realen Problemstellungen, lernst im Team zu denken und entwickelst digitale Lösungen, die Wirkung zeigen.

    Das erwartet dich im Studium

    • Du legst solide Grundlagen in Informatik, Medizin, Mathematik und Statistik.
    • Du arbeitest in Projekten und Laborübungen mit starkem Praxisbezug.
    • Du besuchst Fokusmodule zu Themen wie medizinische Bildverarbeitung, Datenanalyse und Entscheidungsunterstützung
    • Du schreibst eine Bachelor-Arbeit zu einer aktuellen Fragestellung aus der Praxis oder der Forschung.

    Aufbau des Studiums

    Das Studium ist modular aufgebaut: Du kombinierst Vorlesungen und Praktika zu thematisch gebündelten Modulen und ergänzt diese durch Selbststudium und betreute Praxisphasen. Im Zentrum stehen Inhalte aus Informatik, Medizin und Ingenieurwesen, die auf die Medizininformatik zugeschnitten sind. Ergänzt wird dein Wissen durch Module in Betriebswirtschaft, Methodik und Soft Skills. Vier frei wählbare interdisziplinäre Module ermöglichen dir, neue Perspektiven einzunehmen und dein Studium individuell zu erweitern. In regelmässigen Referaten geben dir Expert*innen aus Industrie und Forschung Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Berufsfelder der Life Sciences.

    Weitere Informationen zur Studienstruktur findest du im Studienführer (PDF).

    Studienschwerpunkte

    In der Medizininformatik arbeitest du an der Schnittstelle von Technik und Gesundheitswesen. Diese Schwerpunkte stehen im Zentrum deines Studiums:

    • Entwicklung von Webapplikationen
    • Solide Grundausbildung in Programmierung und Software Engineering
    • Bildgebende Verfahren und Bildverarbeitung in der Medizin
    • Analyse medizinischer Daten mit Hilfe von künstlicher Intelligenz
    • Visualisierung und Computergrafik
    • Verteilte Medizininformatik-Systeme in Spitälern
    • Intelligente Systeme und Softwaresysteme
    Übersicht Module

    Welche Module du im Studium belegst und wie dein Studienplan aufgebaut ist, findest du im Modulkatalog:

    Studiendauer (Voll- und Teilzeit)

    Das Vollzeitstudium dauert in der Regel sechs Semester. Du kannst das Studium aber auch berufsbegleitend absolvieren – im Teilzeitmodell dauert es maximal zwölf Semester.

    Beim Teilzeitstudium arbeitest du mit einem Pensum von bis zu 50 %. Der Stundenplan wird gemeinsam mit der Studiengangleitung individuell pro Semester auf Basis des Vollzeitplans zusammengestellt. Es gibt keine zusätzlichen Lehrveranstaltungen nur für Teilzeitstudierende.

    Die folgende Darstellung zeigt beispielhafte Studienverläufe:

    Teilzeitstudium Ablauf

    Das Teilzeitmodell ist flexibel: Du kannst auf veränderte Anforderungen deines Arbeitgebers reagieren und dein Pensum anpassen. Wichtig ist, dass du deine Präsenzzeiten an der Hochschule sowie die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts frühzeitig mit deiner Berufstätigkeit abstimmst.

    Praktische Anteile wie Praxisprojekte oder die Bachelor-Thesis kannst du – nach Absprache – auch direkt bei deinem Arbeitgeber umsetzen.

    Praxis

    Du studierst mitten in einem der führenden Life Sciences-Standorte Europas – mit direktem Zugang zu Industriepartnern und Forschungsnetzwerken. Von Anfang an arbeitest du aktiv an spannenden Projekten mit.

    Mindestens ein Drittel deines Studiums besteht aus praktischen Arbeiten wie Praktika und Projektarbeiten. So sammelst du wertvolle Erfahrung und legst den Grundstein für deine Karriere in den Life Sciences.

    Weiterführende Studiengänge

    Du möchtest nach dem Bachelor noch weitergehen? Dann passt der Master in Medical Informatics perfekt zu dir.

    Studienführer

    Vertiefungen

    Keine Vertiefungen

    International

    Studiere international

    Die Hochschule für Life Sciences ist international stark vernetzt und unterstützt dich bei der Planung deines Auslandsaufenthalts.

    Alle Informationen dazu findest du im International Office.

    Leitung und Dozierende

    No items found.

    Voraussetzungen, Zulassung, Eignungsabklärung

    Die Zulassungsbedingungen unterscheiden sich je nach Vorbildung:

    Berufsmatura

    Fachrichtung

    Studienzulassung

    • Technik, Life Sciences

    Du wirst direkt zum Studium zugelassen – vorausgesetzt, du hast eine abgeschlossene Lehre.

    • Gesundheit und Soziales
    • Natur, Landschaft, Lebensmittel, Architektur

    Direkte Zulassung, wenn du eine Lehre in Technik, Informatik oder Gesundheitswesen abgeschlossen hast.

    Andere Fachrichtungen

    Du brauchst ein Jahr Praxiserfahrung im technischen Bereich, um zum Studium zugelassen zu werden.

    Fachmaturität

    Fachrichtung Gesundheit oder Naturwissenschaften

    Du wirst direkt zum Studium zugelassen, wenn deine Fachmaturitätsarbeit einen Bezug zu Technik, Informatik, Gesundheitswesen oder Labor hat.

    Andere Fachrichtungen

    Du brauchst ein Jahr Praxiserfahrung in Technik, Informatik, Gesundheitswesen oder im Labor, um zum Studium zugelassen zu werden.

    Eidg. anerkanntes Diplom HF / Höhere Fachschule HF

    Du wirst direkt zum Studium zugelassen, wenn du eine Lehre in den Bereichen Technik, Informatik oder Gesundheitswesen abgeschlossen hast. Je nach Fachrichtung kannst du dir bereits erbrachte Leistungen anrechnen lassen.

    Gymnasiale Matur / Abitur / Baccalauréat (CH / D / F)

    Für die Zulassung brauchst du zusätzlich zur gymnasialen Matur ein Jahr Praxiserfahrung in Technik, Informatik, Gesundheitswesen oder im Labor.

    Fachhochschulreife (D)

    Du wirst direkt zum Studium zugelassen, wenn du zusätzlich eine abgeschlossene Lehre in Technik, Informatik, Gesundheitswesen oder im Labor hast. Andernfalls musst du ein Jahr Praxiserfahrung in einem dieser Bereiche nachweisen.

    Alle anderen

    Falls du keine der genannten Voraussetzungen erfüllst, empfehlen wir dir den berufsbegleitenden Abschluss der Berufsmaturität oder der Fachhochschulreife (deutsches System). Eine Aufnahmeprüfung als Ersatz gibt es nicht. Bei Fragen hilft dir die Studiengangleitung gerne weiter.

    Arbeitserfahrung (Praktika) vor dem Studium

    Je nach Vorbildung musst du vor Studienbeginn eine praktische Erfahrung im technischen Bereich nachweisen. Ob deine Berufspraxis anerkannt wird, entscheidet die Studiengangleitung. Klär das am besten frühzeitig direkt mit ihr – so bist du auf der sicheren Seite.

    Organisatorisches

    Gute Gründe für ein Studium an unserer Hochschule

    Du willst praxisnah studieren, mit topmoderner Infrastruktur arbeiten und dir die besten Perspektiven für deine Zukunft sichern? Dann bist du bei uns genau richtig. Erfahre, warum sich ein Bachelor-Studium an der Hochschule für Life Sciences FHNW besonders lohnt.

    Termine und Fristen
    • Der Studienstart ist jeweils im Herbstsemester. Deine Online-Anmeldung sollte bis Ende Mai erfolgen.
    • Auch mit unvollständigen Unterlagen (z. B. laufendes Praktikum) kannst du dich anmelden. Fehlende Dokumente kannst du nachreichen – spätestens bis eine Woche vor Studienbeginn.
    • Die obligatorischen Sicherheitseinweisungen für den Laborbetrieb finden ganztägig in der Woche vor Semesterstart (Kalenderwoche 37) am Donnerstag und Freitag statt.
    Semestergebühr
    table_scrollable_animation_gif

    Für folgende Studierende beträgt die Semestergebühr:

    • Schweizer Bürger*innen oder Studierende mit Wohnsitz in der Schweiz
    • Studierende, deren Eltern bei Studienbeginn Wohnsitz in der Schweiz haben
    • Mündige Flüchtlinge und Staatenlose mit Wohnsitz in der Schweiz

    CHF 750

    Studierende mit Wohnsitz in einem EU-/EFTA-Staat bei Studienbeginn

    CHF 1 000

    Studierende mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz und der EU-/EFTA-Staaten bei Studienbeginn

    CHF 5 000

    Die volle Semestergebühr ist zu entrichten, wenn eine Abmeldung oder ein Exmatrikulationsantrag nicht spätestens eine Woche nach Semesterbeginn bei der FHNW eingeht.

    Studienplatzzahl

    Die Anzahl Studienplätze ist begrenzt. Deine Anmeldung wird nach Eingangsdatum sowie basierend auf deiner Qualifikation und Vorbildung geprüft.

    Wenn die maximale Platzzahl in der Studienrichtung erreicht ist, führen wir eine Warteliste.

    Downloads

    Studien- und Prüfungsordnung (PDF)

    Beratung und Info-Anlässe

    No items found.

    Kontakt