Bachelor in Life Sciences - Medizininformatik
Hochschule für Life Sciences FHNW
Gestalte die digitale Gesundheitswelt von morgen. Mit einem Studium in Medizininformatik kombinierst du Wissen aus den Bereichen IT und Gesundheitswesen. Du entwickelst smarte Lösungen, die Menschen in Spitälern, Praxen oder bei der Gesundheitsprävention helfen.

Steckbrief
Zukunftsaussichten
Mit dem Bachelor in Medizininformatik gestaltest du die digitale Transformation im Gesundheitswesen aktiv mit. Du entwickelst datenbasierte Lösungen, verknüpfst IT mit medizinischem Fachwissen und arbeitest an Projekten, die echten Mehrwert für Patient*innen, Fachpersonen und die Gesellschaft schaffen.
Was du nach dem Studium kannst
- Komplexe Gesundheitsdaten analysieren, visualisieren und interpretieren.
- Klinische Prozesse mit digitalen Tools verbessern.
- E-Health-Anwendungen mitgestalten und bewerten.
- In interdisziplinären Teams kommunizieren und softwarebasierte Lösungen erarbeiten.
- Projekte an der Schnittstelle von Informatik und Medizin umsetzen.
Hier arbeitest du später
- In Spitälern und Kliniken.
- In Medtech- und E-Health-Unternehmen.
- In Forschungseinrichtungen und Hochschulen.
- In Versicherungen und Behörden des Gesundheitswesens.
- In Start-ups, die im digitalen Gesundheitsbereich tätig sind.
Diese Branchen setzen auf dein Know-how
Die Gesundheitsbranche steht vor einem digitalen Wandel. Mit deinem Abschluss in Medizininformatik bist du dort gefragt, wo Informatik, Medizin und Datenanalyse aufeinandertreffen. Ob bei der Entwicklung von Patientenportalen, in der Gesundheitsforschung oder beim Aufbau vernetzter Versorgungssysteme.
Man sagt, die Life Sciences-Studiengänge in Muttenz seien die besten der Schweiz und in Deutschland.
Marco Meier, 22, ehemaliger Student, Medizininformatik
Aufbau und Inhalte
Im Bachelor-Studium Medizininformatik kombinierst du Informatik, Data Science und medizinisches Wissen auf praxisnahe und interdisziplinäre Weise. Von Anfang an arbeitest du an realen Problemstellungen, lernst im Team zu denken und entwickelst digitale Lösungen, die Wirkung zeigen.
Das erwartet dich im Studium
- Du legst solide Grundlagen in Informatik, Medizin, Mathematik und Statistik.
- Du arbeitest in Projekten und Laborübungen mit starkem Praxisbezug.
- Du besuchst Fokusmodule zu Themen wie medizinische Bildverarbeitung, Datenanalyse und Entscheidungsunterstützung
- Du schreibst eine Bachelor-Arbeit zu einer aktuellen Fragestellung aus der Praxis oder der Forschung.
Studienführer
Vertiefungen
International
Studiere international
Die Hochschule für Life Sciences ist international stark vernetzt und unterstützt dich bei der Planung deines Auslandsaufenthalts.
Alle Informationen dazu findest du im International Office.
Leitung und Dozierende
Voraussetzungen, Zulassung, Eignungsabklärung
Die Zulassungsbedingungen unterscheiden sich je nach Vorbildung:
Arbeitserfahrung (Praktika) vor dem Studium
Je nach Vorbildung musst du vor Studienbeginn eine praktische Erfahrung im technischen Bereich nachweisen. Ob deine Berufspraxis anerkannt wird, entscheidet die Studiengangleitung. Klär das am besten frühzeitig direkt mit ihr – so bist du auf der sicheren Seite.