Master of Science Business Information Systems

Hochschule für Wirtschaft FHNW

In einer zunehmend vernetzten und digitalen Wirtschaft werden Experten benötigt, die an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und IT tätig sind. Der Masterstudiengang Business Information Systems bereitet Sie darauf vor, Informationssysteme strategisch zu nutzen und Innovationen in Unternehmen voranzutreiben.

Für ausführliche Informationen besuchen Sie bitte die englische Seite: Master in Business Information Systems

  • Internationaler Fokus: Das gesamte Programm wird auf Englisch unterrichtet und bietet optionale Studienaufenthalte im Ausland.
  • Flexibles Studienmodell: Vollzeit- oder Teilzeitoptionen mit individuell gewählten Spezialisierungen.
  • Gute Berufsaussichten: Hohe Nachfrage nach Fachkräften an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und IT.
  • Praxisorientiert und innovativ: Angewandte Projekte und aktuelle Inhalte zu Digitalisierung und Innovation.
  • PhD Möglichkeiten: Möglichkeit, ein PhD in Zusammenarbeit mit Partneruniversitäten zu absolvieren.

Steckbrief

ECTS-Punkte
90
Abschluss
Master of Science FHNW in Business Information Systems
Studienbeginn
September oder Februar
Dauer
1.5 bis 2.5 Jahre
Studienmodus
Teilzeit
Vollzeit
Unterrichtssprache
Englisch
(
EN
)
Semestergebühr
750 CHF für Einwohner der Schweiz (für Details siehe Gebühren)
Anmeldegebühr
CHF 200
Lernsetting
Präsenz
Auslandaufenthalt
möglich
Ort
Olten und Muttenz (optional)

Zukunftsaussichten

Im Masterstudiengang Business Information Systems vertiefen Sie Ihr Fachwissen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und IT.

Welche Fähigkeiten erwerben Sie?

Interdisziplinäres Fachwissen: Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in Schlüsselbereichen der Wirtschaftsinformatik – vom Geschäftsprozessmanagement über Business Intelligence bis hin zu strategischer Innovation – und verbinden dabei betriebswirtschaftliches Denken mit technologischer Umsetzung.

  • Praxisorientiertes Lernen: Durch reale Projekte, Fallstudien und Ihre Masterarbeit wenden Sie das Gelernte direkt an und entwickeln Lösungen für aktuelle Herausforderungen in der digitalen Wirtschaft.
  • Massgeschneiderte Spezialisierungen: Sie wählen Wahlmodule entsprechend Ihren Interessen – zum Beispiel in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Agile Business Analysis oder datengetriebene Innovation – und gestalten Ihr Studium entsprechend.
  • Internationales Umfeld: Das gesamte Programm wird in englischer Sprache unterrichtet und bereitet Sie auf globale Arbeitsumgebungen vor. Es bestehen Möglichkeiten für Austauschsemester und Doppelabschlüsse mit Partneruniversitäten.
  • Hervorragende Berufsvorbereitung: Ob als IT-Projektmanager, Business Analyst, Digital Innovation Manager oder Doktorand – dieses Programm eröffnet Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in der digitalen Wirtschaft und in der Wissenschaft.

Welche Karrieremöglichkeiten gibt es nach dem Abschluss?

  • Business Analyst:in
  • IT-Projektleiter:in
  • Enterprise Architect
  • Digital Innovation Manager:in
  • IT-Consultant / Strategy Consultant
  • Product Owner / Requirements Engineer
  • Chief Digital Officer (CDO)
  • Leadership in IT oder Business Development
  • Akademische Laufbahn / Doktorat
  • Aufbau und Inhalte

    Im Masterstudium Business Information Systems lernen Sie, die digitale Transformation von Unternehmen aktiv mitzugestalten.

    Structure and Modules

    Der MSc Business Information Systems passt sich flexibel an Ihr Leben an – Vollzeit oder Teilzeit.

    Vollzeit (3 Semester)

    Im Vollzeitmodell schliessen Sie Ihr Masterstudium in drei Semestern ab. Mit fünf halbtägigen Modulen pro Semester können Sie sich vollständig auf Ihr Studium konzentrieren.

    Teilzeit (5 Semester)

    Das Teilzeitmodell ermöglicht eine bessere Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben. Pro Semester besuchen Sie in der Regel drei Module, verteilt auf etwa drei halbe Tage pro Woche.

    Flexibles Modell

    Im flexiblen Modell bestimmen Sie Tempo, Umfang und Studiendauer selbst. So lassen sich Ihre Module individuell auf Beruf, Familie oder andere Verpflichtungen abstimmen.

    Für detaillierte Informationen besuchen Sie bitte die englische Seite: Master in Business Information Systems

    Vertiefungen

    Keine Vertiefungen

    International

    Der Master of Science in Business Information Systems eröffnet zahlreiche internationale Möglichkeiten. Studierende können ihren Horizont erweitern und wertvolle Praxis- und Forschungserfahrungen sammeln, unter anderem durch:

    Double Degree

    Wir bieten Moeglichkeiten, den Master in Business Information Systems durch internationale Erfahrungen und zusaetzliche Abschluesse zu erweitern:

    Partnerschaften

    Wir haben erfolgreiche Partnerschaften mit mehreren südafrikanischen Universitäten aufgebaut, die vielfältige Möglichkeiten für internationale Erfahrungen bieten:

    Internationale Studienreisen

    Unsere internationalen Studienreisen fuehren dich an Orte, an denen digitale Innovation und wirtschaftlicher Wandel gelebte Realitaet sind – zum Beispiel:

    • Silicon Valley (USA)
    • Shenzhen (China)
    • South Africa

    Diese Möglichkeiten verbinden akademische Exzellenz mit praktischer Erfahrung und globaler Vernetzung.

    Leitung und Dozierende

    No items found.

    Voraussetzungen, Zulassung, Eignungsabklärung

    Zugangsvoraussetzungen

    Die Zulassungsvoraussetzungen für den Master of Science in Business Information Systems umfassen:

    • Ein Bachelorabschluss in einem relevanten Fachbereich, zum Beispiel:
      • Wirtschaftsinformatik
      • Business Information Technology
      • Information Systems
      • Betriebswirtschaft*
      • Management*
      • Volkswirtschaft*
      • Informatik*
      • Information Technology*
      • Informationswissenschaft*
      • Wirtschaftsingenieurwesen*
      • oder ein vergleichbarer Studiengang
    • Gute bis sehr gute Englischkenntnisse
    • Berufserfahrung

    Die mit * markierten Bachelorabschlüsse werden anhand des Transcript of Records im Detail geprüft. Fehlende Module können über ein Pre-Master-Programm nachgeholt werden.

    Alle Bewerber, die die formalen Voraussetzungen erfüllen, werden zu einem Interview eingeladen.

    Die Anzahl der Studienplätze ist begrenzt.

    Pre-Master

    Wenn Bewerber die akademischen Voraussetzungen für den MSc in Business Information Systems noch nicht vollständig erfüllen, kann die Zulassungskommission verlangen, dass ein Pre-Master-Programm vor Beginn des Masterstudiums absolviert wird.

    Folgende drei Pre-Master-Kurse stehen zur Auswahl:

    • Pre-Master Betriebswirtschaft

    Organisatorisches

    Gebühren
    Gebühr Häufigkeit Betrag
    Anmeldegebühr einmalig CHF 200
    Studiengebühr* pro Semester CHF 750
    Kopier- und Materialkosten pro Semester CHF 100
    Studentenorganisation pro Semester CHF 10
    Beurlaubung pro Semester CHF 100
    Diplomgebühr einmalig CHF 300

    *Studiengebühr:

    • CHF 750 pro Semester für Schweizerinnen und Schweizer sowie Inhaber eines Schweizer Aufenthaltsbewilligung, die nicht speziell zum Studium ausgestellt wurde.
    • CHF 1 000 pro Semester für EU/EFTA-Bürger und Inhaber einer EU/EFTA-Aufenthaltsbewilligung, die nicht speziell zum Studium ausgestellt wurde.
    • CHF 7 500 pro Semester für alle anderen Studierenden.

    Weitere Informationen zu Gebühren und Reglemente finden Sie im offiziellen Dokument:
    Gebührenordnung (PDF, gültig ab Studienjahr 2025/2026)

    Bewerbung

    Die Anzahl der Studienplätze ist begrenzt.

    Jetzt bewerben

    Standort

    FHNW Campus Olten
    Von Roll-Strasse 10
    4600 Olten

    Die Vorlesungen des MSc Business Information Systems finden hauptsächlich am Campus Olten statt. Wahlmodule können auch an der School of Life Sciences in Muttenz besucht werden.

    Downloads

    Flyer Master Business Information Systems (PDF)

    Studien- und Prüfungsreglement der FHNW School of Business (auf Deutsch)

    Das Studien- und Prüfungsreglement definiert alle wichtigen Aspekte Ihres Programms, inklusive Curriculum, Leistungsnachweise, Prüfungsverfahren und weitere Regeln.

    Anmeldung

    Durchführungen

    Kein Inhalte gesetzt.