Master of Science International Management

Hochschule für Wirtschaft FHNW

Möchten Sie international oder in einem internationalen Umfeld führen und Verantwortung für globale Entwicklungen übernehmen? Der Master of Science (MSc) in International Management bietet eine Auswahl an Wahlfächern, Projekten und personalisierten Forschungsarbeiten, mit denen Sie sich ein einzigartiges Profil aufbauen können, das auf Ihrer Leidenschaft für Ihren zukünftigen Erfolg basiert. Unser internationales Netzwerk bietet Doppelabschlussoptionen und massgeschneiderte internationale Erfahrungen durch gemeinsames Lernen mit Partneruniversitäten und Branchen weltweit.‍

Für ausführliche Informationen besuchen Sie bitte die englische Seite: Master of Science International Management

Dieses Programm navigiert durch die neue Digitalisierung für die Zukunft der Internationalisierung und Globalisierung in einer vernetzten Welt, basierend auf der folgenden Philosophie:

  • Interkulturelles Management und Zusammenarbeit: Management durch neues Denken und Zusammenarbeit mit Bekannten und Unbekannten aus verschiedenen Kontinenten.
  • Nachhaltige Führung: Entwicklung ausgewogener und strategischer Führungsqualitäten für globale Kontexte und zukunftsorientierte Partnerschaften.
  • Ethisches Engagement: Betonung gesellschaftlicher Überlegungen durch regelbasiertes Wissen bei gleichzeitiger Zusammenarbeit mit der Industrie zur Verbesserung von Gesellschaft und Wirtschaft.

Lesen Sie mehr über Studienerfahrungen und Beispiele mit Videos, Testimonials und internationalen Anerkennungen.

Steckbrief

ECTS-Punkte
90
Abschluss
Master of Science FHNW in International Management, mit Double Degree vorbehaltlich der Zulassungsbedingungen.
Studienbeginn
September oder Februar
Dauer
1.5 bis 2 Jahre
Studienmodus
Teilzeit
Vollzeit
Unterrichtssprache
Englisch
(
)
Semestergebühr
CHF 750 für Einwohner der Schweiz (Details siehe Gebühren). Es fallen zusätzliche Kosten an.
Anmeldegebühr
CHF 200
Lernsetting
Präsenz
Auslandaufenthalt
individuell abzuklären
Ort
Olten

Zukunftsaussichten

Mit dem Masterabschluss sind Sie bereit für anspruchsvolle Fach- und Führungspositionen in internationalen Unternehmen, NGOs oder öffentlichen Organisationen. Absolvent:innen können zudem eine Promotion in Business und Management an Partneruniversitäten anstreben.

Welche Fähigkeiten erwerben Sie?

  • Globale Perspektive: Sie verstehen internationale Märkte, globale Politik, Kulturen und Geschäftsmodelle.
  • Führungskompetenz: Sie lernen, multikulturelle Teams zu leiten, Veränderungen zu steuern und komplexe Organisationen zu navigieren.
  • Kreatives Problemlösen: Projektorientiert entwickeln Sie strategische, praxisnahe und innovative Lösungen.
  • Individuelles Profil: Wahlfächer, internationale Erfahrungen und Forschungsprojekte ermöglichen Spezialisierung nach eigenen Interessen.
  • Karrierechancen: Ihre Fähigkeiten sind international gefragt – in Unternehmen, Start-ups, NGOs und Institutionen.

Welche Karrieremöglichkeiten haben Sie nach dem Abschluss?

  • Aufbau internationaler Geschäftsbeziehungen und Markteintrittsstrategien
  • Leitung internationaler Projekte und Change Management
  • Internationale Produkt- und Markenführung
  • Beratung zu globaler Expansion und Zusammenarbeit
  • Führung von NGOs oder internationalen Organisationen
  • Unternehmensgründung und Eintritt in internationale Märkte

Aufbau und Inhalte

Der MSc in International Management bietet Ihnen einen dynamischen Studienplan, den Sie individuell gestalten können. Die Vorlesungen finden an drei Tagen statt: Wahlmodule am Donnerstag und Samstag, Kernmodule am Freitag.

Struktur und Module

Es gibt keine formelle schriftliche Prüfung am Ende des Semesters. Diese Regel gilt nicht für Module zum selbstständigen Lernen aus anderen Studiengängen.

Core Modules

In den ersten beiden Semestern absolvieren Sie die Kernmodule des Studiengangs. Die Masterarbeit findet im letzten Semester statt, der Research Proposal im Semester davor.

Modul ECTS
International Managerial Research Methods 6
Cross-cultural Management, Leadership and Internationalisation 6
Strategic Financial Decision Making and FinTech 6
Cooperative Learning Project 6
Research Proposal 6
Master Thesis 18
Total 48

International Managerial Research Methods: Vermittelt Methodenwissen für qualitative und quantitative Forschung auf Master-Niveau.

Cross-cultural Management, Leadership and Internationalisation: Entwickelt Führungs- und Managementfähigkeiten in internationalen und interkulturellen Kontexten.

Strategic Financial Decision Making and FinTech: Vermittelt Finanzentscheidungen und FinTech-Kenntnisse zur Stärkung der Unternehmensstrategie.

Cooperative Learning Project: Praxisorientiertes Projekt mit Unternehmenscoach zur Entwicklung wissenschaftlicher und praktischer Fähigkeiten.

Research Proposal: Vorbereitung der Masterarbeit durch eigenständige Planung eines empirischen Forschungsprojekts.

Master Thesis: Ein einjähriger Forschungsprozess mit abschliessender Verteidigung zur Anwendung aller erworbenen Kenntnisse.

Wahlmodule

Informationen zu den Wahlmodulen finden Sie auf der englischen Webseite: FHNW MSc International Management.

Praxisbezug

Wir stärken Ihre praxisorientierte Ausbildung durch aktuelle unternehmerische Herausforderungen zusätzlich zu Ihren beruflichen Erfahrungen.

In einem Kernmodul arbeitet jeder Studierende mit einem Unternehmenscoach, um relevante Kontexte für die Operationalisierung zukünftiger Forschung zu evaluieren. Ein weiteres Kernmodul ermöglicht die Zusammenarbeit mit internationalen Coaches aus sechs Kontinenten an einem realen Business-Projekt. Ein internationales Beratungsgremium bewertet die Projektergebnisse.

Für die empirischen Forschungsmodule arbeiten Sie mit mindestens einem Betreuer, der eine relevante Promotion besitzt und im MSc International Management unterrichtet hat.

Vertiefungen

Keine Vertiefungen

International

Double Degree Möglichkeiten

Sie haben die Möglichkeit, ein Semester oder ein ganzes akademisches Jahr an einer Partneruniversität zu verbringen und einen zusätzlichen Masterabschluss zu erwerben. Die Plätze sind begrenzt und unterliegen den Zulassungskriterien sowohl der Heimat- als auch der Gastuniversität. Der Doppelabschluss kann innerhalb der Studiensemester mit dem letzten Semester an der FHNW oder mit zusätzlichen Semestern absolviert werden.

Singapore University of Social Sciences (SUSS)

Masterprogramme:

  • Master in Digital Marketing
  • Master in Finance
  • Master in Management

Die SUSS ist eine staatlich finanzierte Universität im Herzen von Singapur. Neben dem Erwerb von Fachwissen bauen Studierende ein globales Netzwerk auf – ideal in einer zunehmend digitalen und vernetzten Welt.

Southern Taiwan University of Science and Technology (STUST)

Programm: Global Master of Business Administration (GMBA)

Dieses AACSB-akkreditierte Programm konzentriert sich auf Serviceinnovation, Geschäftsautomatisierung und strategisches Management. STUST wurde vom Taiwanesischen Higher Education Evaluation and Accreditation Council als „sehr empfehlenswert“ bewertet.

SolBridge International School of Business, Südkorea

Masterprogramme:

  • MBA
  • Master in Management and Technology
  • MSc in Technology Innovation and Entrepreneurship
  • MSc in Marketing Analytics

In Daejeon – Koreas „Silicon Valley“ – gelegen, bereitet SolBridge zukunftsorientierte Führungskräfte mit globaler Perspektive, asiatischer Expertise und praxisnaher Ausbildung vor.

UPAEP, Puebla, Mexiko

Masterprogramme:

  • Strategische Planung und Technologiemanagement
  • Management von Organisationen
  • Management & Marketing

Die UPAEP bietet ein internationales Studienerlebnis in der historischen Stadt Puebla. Die Universität erhielt 4 von 5 QS Stars für Exzellenz und globale Verne

Internationale Projekte und Erfahrungsaustauschreisen

Neben der Möglichkeit, einen Doppelabschluss zu erwerben, bietet das Programm modulbezogene internationale Projekte und Erfahrungsaustauschreisen in Länder in Afrika, Amerika, Asien und Europa an. Diese Lernerfahrungen finden während der zweiwöchigen Pause in der Mitte des Semesters oder während der Semesterferien statt.

Leitung und Dozierende

No items found.

Voraussetzungen, Zulassung, Eignungsabklärung

Zugangsvoraussetzungen
  • Anerkannter Bachelorabschluss in Wirtschaft, Management, Ökonomie, Ingenieurwesen, Business Information Systems/Technologie, Finanzen, Tourismus, Psychologie oder einem verwandten Studiengang *
  • Gute Englischkenntnisse (z. B. CAE/IELTS/TOEFL/BEC Higher)
  • Relevante Berufserfahrung

Alle Bewerber:innen, die die formalen Voraussetzungen erfüllen, werden zu einem Interview eingeladen. Die Plätze sind begrenzt.

Transcript of Records des Bachelorstudiums, das mit * markiert ist, wird geprüft. Fehlende Module können in einem vierwöchigen Pre-Master-Programm nachgeholt werden.

Pre-Master-Module (falls erforderlich)
  • Buchhaltung
  • Angewandte Statistik
  • Betriebswirtschaft & Marketing
  • Volkswirtschaft

Die Module können online absolviert werden. Wer bereits gleichwertige Module erfolgreich abgeschlossen hat, kann befreit werden. Nicht bestandene Pre-Master-Module führen zum Ausschluss aus dem Studienprogramm.

Erforderliche Berufserfahrung

Bewerber:innen müssen relevante Berufserfahrung nachweisen, idealerweise in einem internationalen oder interkulturellen Kontext. Die Erfahrung wird im Bewerbungsverfahren geprüft.

Die Kombination aus akademischem Wissen und Praxiserfahrung ermöglicht eine aktive Teilnahme an Projekten und Fallstudien. Alle Bewerber:innen, die die formalen Anforderungen erfüllen, werden zu einem Interview eingeladen.

Zulassung mit internationalem Abschluss

Internationale Bachelorabschlüsse sind willkommen, wenn sie in Umfang und Inhalt einem schweizerischen Fachhochschulabschluss in relevanten Fächern entsprechen.

Die Zulassungsstelle prüft die Transcript of Records. Fehlende Module müssen ggf. im Pre-Master-Programm nachgeholt werden. Plätze sind begrenzt und die Zulassung erfolgt nur bei Erfüllung der Sprach- und Berufserfahrungsanforderungen, inklusive Interview.

Wir empfehlen eine frühzeitige Einreichung der Unterlagen zur Anerkennung internationaler Abschlüsse.

Organisatorisches

Gebühren

Gebühr Frequenz Betrag
Semestergebühr einmalig CHF 200
Semestergebühr* pro Semester CHF 750
Materialien und sonstige Ressourcen pro Semester CHF 100
Diplomgebühr einmalig CHF 300

*Die Semestergebühr gilt für:

  • Vollzeit- und Teilzeitstudierende
  • Studierende mit Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein mit Anspruch auf Stipendium
  • Ausländische Schweizer Staatsangehörige
  • Studierende mit Wohnsitz in der Schweiz und Aufenthaltstitel, der nicht speziell für das Studium ausgestellt wurde

Zusätzliche Gebühren:

  • EU/EFTA-Bürger, die die oben genannten Kriterien nicht erfüllen: CHF 1'000 pro Semester
  • Nicht-EU/EFTA-Studierende, die die Kriterien nicht erfüllen: CHF 7'500 pro Semester

Weitere Informationen zu Gebühren und Regelungen finden Sie hier:
Gebührenordnung (PDF, Deutsch, gültig ab Studienjahr 2025/2026)

Bewerbung

  • für den Start im Februar: Bewerbung bis zum 31. Oktober
  • für den Start im September: Bewerbung bis zum 30. April
Einführungstag

Pflichtveranstaltung (Freitag) vor Semesterbeginn

  • Frühjahrssemester: Woche 7
  • Herbstsemester: Woche 37
Downloads

Flyer Master International Management (PDF)

Studienreglement der FHNW Hochschule für Wirtschaft (Deutsch)

Anmeldung

Durchführungen

Kein Inhalte gesetzt.