Master of Science International Management
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Möchten Sie international oder in einem internationalen Umfeld führen und Verantwortung für globale Entwicklungen übernehmen? Der Master of Science (MSc) in International Management bietet eine Auswahl an Wahlfächern, Projekten und personalisierten Forschungsarbeiten, mit denen Sie sich ein einzigartiges Profil aufbauen können, das auf Ihrer Leidenschaft für Ihren zukünftigen Erfolg basiert. Unser internationales Netzwerk bietet Doppelabschlussoptionen und massgeschneiderte internationale Erfahrungen durch gemeinsames Lernen mit Partneruniversitäten und Branchen weltweit.

Für ausführliche Informationen besuchen Sie bitte die englische Seite: Master of Science International Management
Dieses Programm navigiert durch die neue Digitalisierung für die Zukunft der Internationalisierung und Globalisierung in einer vernetzten Welt, basierend auf der folgenden Philosophie:
- Interkulturelles Management und Zusammenarbeit: Management durch neues Denken und Zusammenarbeit mit Bekannten und Unbekannten aus verschiedenen Kontinenten.
- Nachhaltige Führung: Entwicklung ausgewogener und strategischer Führungsqualitäten für globale Kontexte und zukunftsorientierte Partnerschaften.
- Ethisches Engagement: Betonung gesellschaftlicher Überlegungen durch regelbasiertes Wissen bei gleichzeitiger Zusammenarbeit mit der Industrie zur Verbesserung von Gesellschaft und Wirtschaft.
Lesen Sie mehr über Studienerfahrungen und Beispiele mit Videos, Testimonials und internationalen Anerkennungen.
Steckbrief
Zukunftsaussichten
Mit dem Masterabschluss sind Sie bereit für anspruchsvolle Fach- und Führungspositionen in internationalen Unternehmen, NGOs oder öffentlichen Organisationen. Absolvent:innen können zudem eine Promotion in Business und Management an Partneruniversitäten anstreben.
Welche Fähigkeiten erwerben Sie?
- Globale Perspektive: Sie verstehen internationale Märkte, globale Politik, Kulturen und Geschäftsmodelle.
- Führungskompetenz: Sie lernen, multikulturelle Teams zu leiten, Veränderungen zu steuern und komplexe Organisationen zu navigieren.
- Kreatives Problemlösen: Projektorientiert entwickeln Sie strategische, praxisnahe und innovative Lösungen.
- Individuelles Profil: Wahlfächer, internationale Erfahrungen und Forschungsprojekte ermöglichen Spezialisierung nach eigenen Interessen.
- Karrierechancen: Ihre Fähigkeiten sind international gefragt – in Unternehmen, Start-ups, NGOs und Institutionen.
Welche Karrieremöglichkeiten haben Sie nach dem Abschluss?
- Aufbau internationaler Geschäftsbeziehungen und Markteintrittsstrategien
- Leitung internationaler Projekte und Change Management
- Internationale Produkt- und Markenführung
- Beratung zu globaler Expansion und Zusammenarbeit
- Führung von NGOs oder internationalen Organisationen
- Unternehmensgründung und Eintritt in internationale Märkte

Aufbau und Inhalte
Der MSc in International Management bietet Ihnen einen dynamischen Studienplan, den Sie individuell gestalten können. Die Vorlesungen finden an drei Tagen statt: Wahlmodule am Donnerstag und Samstag, Kernmodule am Freitag.
Struktur und Module
Es gibt keine formelle schriftliche Prüfung am Ende des Semesters. Diese Regel gilt nicht für Module zum selbstständigen Lernen aus anderen Studiengängen.


Vertiefungen
International
Double Degree Möglichkeiten
Sie haben die Möglichkeit, ein Semester oder ein ganzes akademisches Jahr an einer Partneruniversität zu verbringen und einen zusätzlichen Masterabschluss zu erwerben. Die Plätze sind begrenzt und unterliegen den Zulassungskriterien sowohl der Heimat- als auch der Gastuniversität. Der Doppelabschluss kann innerhalb der Studiensemester mit dem letzten Semester an der FHNW oder mit zusätzlichen Semestern absolviert werden.
Internationale Projekte und Erfahrungsaustauschreisen
Neben der Möglichkeit, einen Doppelabschluss zu erwerben, bietet das Programm modulbezogene internationale Projekte und Erfahrungsaustauschreisen in Länder in Afrika, Amerika, Asien und Europa an. Diese Lernerfahrungen finden während der zweiwöchigen Pause in der Mitte des Semesters oder während der Semesterferien statt.
