Schnupperstudium für FMS-Schüler*innen

Pädagogische Hochschule

Kannst du dir vorstellen, Lehrerin oder Lehrer zu werden? Oder ist dies sogar dein Traumberuf? Das Schnupperstudium bietet die Möglichkeit, bereits vor dem Schulabschluss Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule zu besuchen. So bekommst du einen direkten Einblick in das Studium, das zum Lehrberuf führt. Du kannst das Schnupperstudium in Brugg-Windisch absolvieren.

Steckbrief

ECTS-Punkte
Abschluss
Studienbeginn
Dauer
Studienmodus
Keine Einträge
Unterrichtssprache
Keine Einträge
(
)
Semestergebühr
Anmeldegebühr
Lernsetting
No items found.
Auslandaufenthalt
No items found.
Ort
Brugg-Windisch

Zukunftsaussichten

Was ist das Schnupperstudium?

Kannst du dir vorstellen, Lehrerin oder Lehrer zu werden? Oder ist dies sogar dein Traumberuf?

Das Schnupperstudium bietet die Möglichkeit, bereits vor dem Schulabschluss Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule zu besuchen. So bekommst du einen direkten Einblick in das Studium, das zum Lehrberuf führt. Du kannst das Schnupperstudium in Brugg-Windisch absolvieren.

Interessant: Du bezahlst keine Anmelde- oder Semestergebühren und kannst dir Leistungen für ein späteres Studium an der PH FHNW anrechnen lassen (schaue dazu unten unter «Prüfungen und Anrechnungen»).

Aufbau und Inhalte

Das Schnupperstudium wird vom Institut Kindergarten-/Unterstufe sowie vom Institut Primarstufe angeboten. Das Institut Kindergarten-/Unterstufe bildet Lehrpersonen für den Kindergarten und die 1. bis 3. Klasse der Primarschule aus, das Institut Primarstufe für die 1. bis 6. Klasse der Primarschule.

Du kannst Lehrveranstaltungen («Module») des ersten Studienjahrs in den Erziehungswissenschaften sowie in ausgewählten Schulfächern besuchen. Das erste Jahr heisst Grundstudium, weil die Studierenden die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten, auf denen in den folgenden Studienjahren (Hauptstudium) aufgebaut wird.

Die Erziehungswissenschaften befassen sich mit der Entwicklung von Kindern im jeweiligen Alter sowie mit Bildung, Unterricht und der Institution Schule im gesellschaftlichen Kontext. Zu den Schulfächern gehören die Fachwissenschaften (Wissen über das Fach) und die Fachdidaktiken (Wissen über die Vermittlung des Fachs).

Angebot Kindergarten-/Unterstufe

Das Angebot Kindergarten-/Unterstufe wird spätestens Mitte Juni 2025 publiziert.

Angebot Primarstufe

Das Angebot Primarstufe wird spätestens Mitte Juni 2025 publiziert.

Semesterdaten

Wichtig: Das Jahr an der PH FHNW ist nicht gleich eingeteilt wie ein Schuljahr, insbesondere sind die Ferienzeiten (studienfreie Zeiten) nicht identisch. Die Zeit, in der du Lehrveranstaltungen besuchst, heisst «kursorisches Semester». Im Herbstsemester 2025 geht das kursorische Semester vom 15. September bis zum 19. Dezember 2025.

Bei Überscheidungen zwischen deinen gewünschten Modulen des Schnupperstudiums und dem Unterricht in der FMS solltest du vor der Anmeldung mit deiner Schulleitung Kontakt aufnehmen.

Hier findest du die Semesterdaten der PH FHNW (PDF) sowie die wichtigsten Termine und Fristen (PDF).

Prüfungen und Anrechnungen

Du absolvierst dieselben Prüfungen wie deine Mitstudierenden. Durch die Prüfungen erhalten die Studierenden ECTS-Punkte (1 ECTS-Punkt oder kurz 1 ECTS entspricht rund 30 Stunden Arbeitsaufwand). Die genauen Informationen zur Prüfungsform findest du in den Beschreibungen der Lehrveranstaltungen (via Links auf dem Stundenplan).

Weil auch du die Prüfungen absolvierst, werden dir die ECTS angerechnet, wenn du dich entscheidest, nach dem Schulabschluss bei uns zu studieren. Das heisst, die Module, die du im Schnupperstudium bereits absolviert und bestanden hast, musst du nicht nochmals machen. Du kannst in beiden Studiengängen schnuppern, angerechnet werden dir später nur die ECTS für den gewählten Studiengang. Es werden maximal 10 ECTS angerechnet.

Wichtig: Bei der Anmeldung sind ein formloses unterzeichnetes Empfehlungsschreiben der Schulleitung und (nur bei minderjähigen Schüler*innen) die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten (unterzeichnet) an studiengangsleitung.iku.ph@fhnw.ch zu schicken.

Vertiefungen

Keine Vertiefungen

International

Leitung und Dozierende

No items found.

Voraussetzungen, Zulassung, Eignungsabklärung

Für wen ist das Schnupperstudium geeignet?

Das Schnupperstudium eignet sich für leistungsstarke Schüler*innen im 2. oder 3. Jahr der FMS. Mitbringen solltest du ein Interesse an pädagogischen Themen und die Bereitschaft, dich auf eine neue Lernumgebung einzulassen.

Das Schnupperstudium ist anspruchsvoll – deshalb solltest du die Teilnahme mit einer zuständigen Lehrperson besprechen und eine Empfehlung einholen.

Wenn du motiviert und neugierig bist und Herausforderungen magst, bist du bei uns richtig!

Organisatorisches

Wie geht es weiter nach der Anmeldung?

Nach der Anmeldung wirst du von uns kontaktiert und zum Infoanlass eingeladen. Dort erfährst du alles weitere.

Am Infoanlass wirst du in das Schnupperstudium eingeführt, du erfährst, wie das Schnupperstudium konkret organisiert ist und wie du dich im Studienalltag zurechtfindest.

Infoanlass Brugg-Windisch

Montag, 18. August um 17.00 Uhr (bis 19.00 Uhr inkl. Apéro)

Wie weiter nach dem Schnupperstudium?

Wenn dich das Schnupperstudium in deinem Wunsch bestärkt hat, Lehrperson zu werden, kannst du dich, wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, für einen unserer Studiengänge anmelden. Dabei werden dir die Module, die du im Schnupperstudium für diesen Studiengang erfolgreich absolviert hast, angerechnet.

Fragen? Wir sind gerne für dich da!

Beratung und Info-Anlässe

Am Infoanlass wirst du in das Schnupperstudium eingeführt, du erfährst, wie das Schnupperstudium konkret organisiert ist und wie du dich im Studienalltag zurechtfindest.

Brugg, 17. August 2025 um 17 Uhr (bis 19 Uhr inkl. Apéro)

Kontakt

Fragen? Wir sind gerne für dich da!

Für das Angebot Kindergarten-/Unterstufe: studiengangsleitung.iku.ph@fhnw.ch

Für das Angebot Primarstufe: studiengangsleitung.ip.ph@fhnw.ch

Keine Einträge gefunden.

Anmeldung

Durchführungen

Kein Inhalte gesetzt.