Summer School Entrepreneurship

Hochschule für Wirtschaft FHNW

Du willst unternehmerische Erfahrung sammeln, eigene Ideen entwickeln und echte Startup-Luft schnuppern? Die Summer School Entrepreneurship bietet dir in nur einer Woche intensiven Einblick in die Welt der Gründung – gemeinsam mit inspirierenden Gründer:innen, praxisnahen Tools und viel Raum für Kreativität.

  • Von Gründer:innen lernen: Tägliche Sessions mit erfolgreichen Unternehmer:innen, die ihre Erfahrungen und Learnings mit dir teilen.
  • Praxis pur: Du entwickelst im Team ein eigenes Geschäftsmodell und präsentierst es zum Abschluss vor einer Jury.
  • Startup-Tools anwenden: Von Ideation über MVP bis Finanzierung – du arbeitest mit Methoden, die in der echten Gründungswelt zählen.
  • Kreativ, intensiv, vernetzt: Eine Woche voller Energie, Innovation und Teamwork – offen für Studierende aller Fachrichtungen.

Steckbrief

ECTS-Punkte
2
Abschluss
Bezüglich Anerkennung setz dich bitte mit deiner Hochschule in Verbindung.
Studienbeginn
8.9.2025
Dauer
5 Tage
Studienmodus
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
(
)
Semestergebühr
Keine
Anmeldegebühr
Keine
Lernsetting
Präsenz
Auslandaufenthalt
nicht vorgesehen
Ort
Olten

Zukunftsaussichten

Ziele

Die Studierenden

  • können verschiedene Geschäftsmodelle erkennen und ihr Erfolgspotenzial abschätzen
  • können reflektieren, inwiefern sie sich als Unternehmerin bzw. Unternehmer eignen
  • können verschiedene Methoden zur Kundengewinnung unterscheiden
  • können die verschiedenen Möglichkeiten, wie Unternehmen zu Geld kommen, erklären
  • können verschiedene Methoden anwenden, um Geschäftsideen zu entwickeln und zu testen
  • sind sich der wichtigen rechtlichen Fragen einer Unternehmensgründung bewusst
  • können Ideen überzeugend präsentieren

Zielpublikum

  • Studierende und Mitarbeitende aller Stufen der FHNW; insbesondere Studierende mit wenig betriebswirtschaftlichen Kenntnissen.
  • Studierende und Mitarbeitende, die sich überlegen, in Zukunft ein eigenes Unternehmen aufzubauen.
  • Studierende und Mitarbeitende, die verstehen wollen, was es heisst, ein Unternehmen zu gründen und zu führen. Es ist nicht notwendig, bereits eine Geschäftsidee zu haben oder bereits unternehmerisch aktiv zu sein. Das Interesse am Thema ist entscheidend.

Aufbau und Inhalte

Diese Summer School gibt aus erster Hand Einblicke in die dynamische Arbeitswelt der Unternehmerinnen und Unternehmer. Während einer Woche werden die grossen Fragestellungen jeder Unternehmung aus der Praxis beleuchtet: Was ist mein Geschäftsmodell? Wie verdiene ich Geld? Woher stammt das Kapital? Wie kann ich genügend Kundinnen und Kunden gewinnen? Eigne ich mich als Unternehmerin bzw. Unternehmer? Was ist ein Businessplan? Wie gewinne und motiviere ich Mitarbeitende?

Die Summer School wird in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Gründungspersonen, insbesondere von FHNW-Absolventinnen und Absolventen, gestaltet und durchgeführt. Jeden Tag berichtet eine Gründerin oder ein Gründer von ihrer oder seiner Geschichte und teilt wertvolle Erfahrungen mit euch.

Der Unterricht ist interaktiv gestaltet. Täglich wird Zeit eingeplant, um das Gelernte in interdisziplinären Teams auf Geschäftsideen aus der Klasse anzuwenden. Zur Vorbereitung werden im Vorfeld Aufgaben bereitgestellt, damit am ersten Kurstag direkt mit der Ideenfindung begonnen werden kann.

Programm


Vormittag, 8.45 - 12.00

Nachmittag, 13.15 - 17.00

Montag,
9. Sept.

Einführung / Geschäftsmodell / Ideation

Was ist ein Geschäftsmodell?

Entwicklung von Geschäftsideen mit verschiedenen Kreativitätstechniken

Geschäftsmodellentwicklung in Gruppen

Auswahl der Ideen, welche während der Woche bearbeitet werden, Gruppeneinteilung und Ausarbeitung des Geschäftsmodells

Startup Event 16:00 - 17:30 Uhr

Dienstag,
10. Sept.

Marktanalyse

  • 5 Kräfte im Markt
  • Konkurrenzanalyse
  • Marktsegmentierung
  • Persona

Pitching
Wie präsentiere ich eine Idee überzeugend?

Markteintritt

Wie komme ich zu meinen Kunden?

  • Marketing-Strategie
  • Offline / Online / Verkauf
  • Pricing

Mittwoch,
11. Sept.

Minimal Viable Product MVP / Agiles Vorgehen

Wie kann ich sehr schnell und günstig überprüfen, ob und wie meine Geschäftsidee funktioniert?
Wie kann ich mich ständig verbessern?

Finanzierung

  • Wie komme ich zu Kapital?
  • Wie viel Kapital benötige ich?
  • Unter welchen Bedingungen wird meine Geschäftsidee finanziell funktionieren?

Donnerstag,
12. Sept.

Rechtliche Aspekte der Gründung

  • Wie kann ich meine Ideen schützen?
  • Welches ist die passende Rechtsform für mich?
  • Wie gehe ich für eine Gründung konkret vor?

Ich als Gründungsperson und Team / Personalthemen

  • Was macht eine Gründerperson aus?
  • Was ist bei Gründerteams zu beachten?
  • Wie rekrutiere ich die passenden Mitarbeitenden?

Pitching
Wie präsentiere ich eine Idee überzeugend?

Freitag,
13. Sept.

Pitches
Abschlusspräsentationen der Geschäftsideen

Abschluss

  • Persönliche Feedbacks
  • Unternehmerisches Ökosystem, zusätzliche Tools & Angebote der FHNW
  • Abschluss und Prämierung
    Summer School

Vertiefungen

Keine Vertiefungen

International

Leitung und Dozierende

Gründungspersonen und Unternehmerinnen und Unternehmer.

No items found.

Voraussetzungen, Zulassung, Eignungsabklärung

Die Summer School steht allen Studierenden und Mitarbeitenden der FHNW offen. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen beschränkt, eine frühe Anmeldung empfiehlt sich.

Organisatorisches

Anmeldung und Termine

Anmeldeschluss ist der 22. August 2025. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen beschränkt, eine frühe Anmeldung empfiehlt sich. Bitte beachte, dass die Abmeldefrist für die Blockwoche der 22. August 2025 ist. Eine spätere Abmeldung hat die Note 1 zur Folge.

Jetzt anmelden

Credits

Die Summer School gibt 2 ECTS. Eine aktive Teilnahme in der ganzen Woche ist Voraussetzung zum Erhalt der Credits. Bezüglich Anerkennung setz dich bitte mit deiner Hochschule in Verbindung.

Downloads

Factsheet Summer School Entrepreneurship (PDF)

Beratung und Info-Anlässe

No items found.

Kontakt

Prof. Dr. Rolf Meyer

rolf.meyer@fhnw.ch

Anmeldung

Durchführungen

Kein Inhalte gesetzt.