Aufmerksamkeitskrise: Umgang mit Smartphone, Social Media & Co.

Hochschule für Wirtschaft FHNW

Sie wissen, wie herausfordernd es ist, in der digitalisierten Welt fokussiert zu bleiben? In 3 Monaten stärken Sie mit unserem kompakten, praxisnahen Kurs genau diesen Fokus – und steigern so Ihre Produktivität, Aufmerksamkeit und Ihr Wohlbefinden effektiv.

  • Wissenschaftlich fundiertes 6‑Stufen‑Programm, das Ihre Produktivität um bis zu 20 % steigert
  • Kombination aus Deep‑Work‑Techniken, Achtsamkeit und Energiemanagement, für nachhaltige Leistungsfähigkeit
  • Action Learning mit Playbook und Tagebuch, um Gelerntes direkt im Alltag zu verankern
  • Kleine Lerngruppen und persönliche Reflexion, intensiver Austausch in 2–3er‑Formaten
  • Seminarbestätigung und Transfer‑Garantie, nachhaltiger Nutzen im beruflichen Kontext

Steckbrief

ECTS Punkte
Nächster Start
folgt
Dauer
3 Monate
Abschluss
Seminarbestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch
(
)
Ort
Olten
Lernsetting
Präsenz
Preis
CHF 1 920

Ziele und Nutzen

Unsere Welt ist schnell, vernetzt – und voller Ablenkungen. Mails, Chats und soziale Medien fragmentieren unsere Aufmerksamkeit und senken nachweislich Produktivität und Wohlbefinden. Multitasking, Informationsflut und Dauererreichbarkeit führen zu mentaler Erschöpfung und beeinträchtigen unsere Konzentration nachhaltig.

Der Kompaktkurs macht diese Mechanismen sichtbar und hilft Ihnen, gezielt gegenzusteuern. Sie entwickeln ein datenbasiertes Bewusstsein für Ihre persönlichen Ablenkungsmuster – von Smartphone bis Multitasking – und lernen, diesen gezielt zu begegnen. Im praxisorientierten 6‑Stufen‑Programm vertiefen Sie Ihre Fähigkeit zur konzentrierten Arbeit (Deep Work), stärken Ihr mentales Energiemanagement (Schlaf, Bewegung, Ernährung) und integrieren Achtsamkeitsübungen in Ihren Alltag. Unterstützt von Tagebuchführung, Playbook und Gruppenreflexion, übertragen Sie die neuen Methoden direkt in Ihre berufliche Praxis – für messbar mehr Produktivität, Fokus und Wohlbefinden.

Zielpublikum

Für wen ist der Kurs geeignet?

Personen, die im Arbeitsalltag häufig durch E-Mails, digitale Tools oder soziale Unterbrechungen aus dem Fokus geraten – und dadurch an Produktivität und Zufriedenheit einbüssen.

Aufbau und Inhalte

  • Wissenschaftlicher Input: Digitalisierungs‑Forschung, „Switching Costs“ & Psychologie der Ablenkung
  • Selbstanalyse: Tests und Selbstbeobachtung zur individuellen Aufmerksamkeitsfähigkeit
  • Deep Work & Energiemanagement: Konkrete Techniken zur Konzentrationssteigerung kombiniert mit Schlaf‑, Ernährungs‑ und Bewegungsstrategien
  • Achtsamkeit & Zeitmanagement: Praktische Übungen, Reflexionen und Methoden zur Alltagstransformation
  • Action Learning: 3 Lerntage (alle 4 Wochen) + ½ Abschlusstag, unterstützt durch das Playbook, Tagebuch und Gruppen‑Reflexion (2–3 Personen)

Vertiefungen

Keine Vertiefungen

International

Dozierende

No items found.

Voraussetzungen und Zulassung

Für die Teilnahme am Kurs / Seminar gibt es keine spezifischen Zulassungsbedingungen.

Organisatorisches

Stundenpläne, Factsheets und Reglemente
Kosten

CHF 1 920

Diese Gebühren und allfällige Zusatzkosten sind in der Regel jeweils vor Start der Weiterbildung zu entrichten.

Ort

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Wirtschaft
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten

Beratung und Info-Anlässe

Info-Anlässe

Keine Infoanlässe gesetzt.

Kontakt

Prof. Dr. Michael Sitte

michael.sitte@fhnw.ch

Dr. Michael Krebs

michael.krebs@fhnw.ch

Prof. Christine Kuhn

christine.kuhn@fhnw.ch

Anmeldung

Durchführungen

Kein Inhalte gesetzt.