BASICS blended – Winter School
Pädagogische Hochschule
Sie lehren an einer Hochschule und wollen sich im Bereich Hochschullehre weiterbilden? Die FHNW bietet dazu die «BASICS blended – Winter School» an. In dieser Weiterbildung erarbeiten Sie sich wissenschaftlich fundierte Grundlagen, um Lehrveranstaltungen im Blended Learning zu planen und zu gestalten, studentische Lernprozesse optimal zu unterstützen und kompetenzorientierte Leistungsnachweise zu konzipieren. Die «BASICS blended – Winter School» gehen von der Lehrpraxis der Teilnehmenden aus und möchten durch theoretische und praxisbezogene Impulse eine kollegiale Reflexion und Weiterentwicklung der Lehre unterstützen.
.jpg)
- Lehrplanung gezielt verbessern: Sie lernen, Lehrveranstaltungen strukturiert zu planen und studentische Lernprozesse wirksam zu unterstützen.
- Methodenrepertoire erweitern: Sie erproben neue didaktische Ansätze für lernfreundliche Lehrformate mit Fokus auf kognitive Aktivierung.
- Digitale Medien und KI einsetzen: Sie nutzen das Potenzial digitaler Tools und KI-gestützter Anwendungen gezielt zur Unterstützung studentischer Lernprozesse.
- Leistungsnachweise fair gestalten: Sie konzipieren kompetenzorientierte Prüfungsformate mit Fokus auf Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
Steckbrief
Ziele und Nutzen
Die «BASICS blended – Winter School» bestehen aus sechs einzelnen Kursen (BASICS 1, 2a, 2b, 2c, 3, 4). Die BASICS 1 bis 3 fokussieren jeweils einen zentralen Aspekt der Hochschullehre im Blended Learning. Die praxisorientierte Vertiefung (BASICS 4) bietet die Möglichkeit, in Kleingruppen spezifische Herausforderungen aus Ihrer konkreten Lehrpraxis mit anderen Teilnehmenden zu reflektieren und gemeinsam mit Dozierenden neue Handlungsansätze für eine erfolgreiche Hochschullehre im Blended Learning zu erarbeiten. Zudem ist das Thema KI und KI-gestützte Tools integrativer Bestandteil in den verschiedenen Kurstagen der «BASICS blended – Winter School.»
Zielpublikum
Grundlagen für die Lehre an der Hochschule.
Aufbau und Inhalte
Vertiefungen
International
Dozierende
Voraussetzungen und Zulassung
Zielgruppe
- Dozierende an Hochschulen
Alle Personen, die an einer Hochschule der FHNW oder an einer anderen Hochschule in der Lehre tätig sind, speziell solche, die in die Lehre einsteigen oder ihre Lehrpraxis reflektieren, fundieren und weiterentwickeln wollen.
Aufnahmekriterien
Die Weiterbildung richtet sich an Lehrende mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums.
Organisatorisches

Alle Informationen als PDF
Die vollständigen Informationen zu diesem CAS-Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.
PDF herunterladen