CAS AI powered CyberTech

Hochschule für Wirtschaft FHNW

Schützen Sie digitale Systeme mit den Mitteln der Künstlichen Intelligenz: Im CAS AI powered CyberTech lernen Sie, wie Sie aktuelle AI-Technologien gezielt für die Cybersicherheit einsetzen – fundiert und mit Blick auf reale Bedrohungsszenarien.

  • Sie entwickeln Know-how für den Einsatz von KI in der Cyberabwehr, von AI Safety bis zur Angriffserkennung.
  • Sie lernen, wie Sie Bedrohungen mithilfe von Machine Learning frühzeitig identifizieren und effektiv abwehren.
  • Sie vertiefen Ihre Kompetenzen in Cloud-Security, AI Cybercrime Forensik und regulatorischen Anforderungen.
  • Sie arbeiten mit realitätsnahen Fallbeispielen und Tools, die direkt in der Praxis anwendbar sind.
  • Sie profitieren vom interdisziplinären Austausch mit Expert*innen aus IT, Security und KI-Anwendungspraxis.

Steckbrief

ECTS Punkte
15
Nächster Start
18.8.2025
Dauer
3 Monate
Abschluss
CAS AI powered CyberTech
Unterrichtssprache
Deutsch
(
)
Ort
Brugg-Windisch und Online
Lernsetting
Präsenz
hybrid
remote
Preis
CHF 7 900

Ziele und Nutzen

Der CAS AI powered CyberTech vermittelt Ihnen das nötige Rüstzeug, um Künstliche Intelligenz gezielt und verantwortungsvoll in der Cybersicherheit einzusetzen. Sie lernen, wie AI-, Machine-Learning- und Deep-Learning-Methoden funktionieren – und wie Sie diese zur Abwehr moderner Bedrohungen anwenden. Sie analysieren Sicherheitsrisiken im Kontext von AI Safety, Cloud- und Data-Security, durchdringen neue Hacking-Methoden und setzen forensische KI-gestützte Verfahren gezielt ein. Damit schaffen Sie die Basis, um komplexe Angriffsszenarien zu erkennen, Risiken fundiert zu bewerten und resiliente Sicherheitsarchitekturen mitzugestalten.

Für wen ist das CAS geeignet?

Das CAS richtet sich an:

  • Chief Information Security Officers (CISO) und IT-Security-Verantwortliche
  • ICT-Fach- und Führungskräfte mit Bezug zu Cybersecurity, Infrastruktur oder Softwareentwicklung
  • Expert*innen für Digital Forensics, Cloud- und Data-Security
  • Fachpersonen aus Branchen wie Banken, Versicherungen, Gesundheitswesen, Pharma, Medien, Telekommunikation, öffentlicher Sektor, KMU

Zielpublikum

Aufbau und Inhalte

Das CAS AI powered CyberTech besteht aus fünf Modulen. Sie setzen sich praxisnah mit der Frage auseinander, wie Künstliche Intelligenz sicher, wirkungsvoll und regelkonform in der IT-Sicherheit eingesetzt werden kann – von strategischer Analyse über Hacking-Szenarien bis zur forensischen Aufarbeitung.

Modulübersicht

Modul 1: AI Safety & Trust

Was bedeutet es, Künstliche Intelligenz sicher, verantwortungsvoll und ethisch vertretbar einzusetzen?

  • Begriffsklärung: AI, Machine Learning, Deep Learning
  • Rechtsrahmen: EU AI Act, OECD AI Principles, SAE J3016
  • AI-Compliance, Datenschutz und Maschinenethik
  • Zero Trust Network Access (ZTNA)
  • Risk & Security Management im Kontext Emerging Technologies
  • Prompt Engineering und AI-Assessments

Modul 2: AI CyberTech Assessment

Wie verändert AI bestehende Sicherheitsarchitekturen und -prozesse?

  • Cyber Security Frameworks mit AI-Integration
  • Einsatz von AI im Cyber Defence Center (CDC)
  • Continuous Threat Exposure Management (CTEM)
  • Predictive Security Analytics
  • Machine Learning in Threat Intelligence

Modul 3: Cloud-Security & Data-Security

Wie lässt sich Cloud- und Datensicherheit im Zeitalter der KI sicherstellen?

  • CASB (Cloud Access Security Broker) und AI
  • SASE (Secure Access Service Edge) und AI
  • Intelligente Netzwerksicherheit in hybriden Umgebungen
  • IAM, CIAM und Re-Authentisierung mittels AI
  • DRM, DLD und AI-gestützte Kryptoanalyse
  • Quantum Machine Learning (QML)

Modul 4: AI Hacking

Welche neuen Angriffsszenarien entstehen durch KI – und wie kann man ihnen begegnen?

  • AI-gesteuerte Hacking-Methoden, Social Engineering & Deep Fakes
  • Mobile-Device- und IoT-Hacking
  • Angriff auf KI-Systeme („Attack AI“)
  • Sichere Videoübertragung, Netzwerkkameras, NGAM, Drohnen
  • Perimeterschutz und intelligentes Monitoring
  • Live-Demos zu AI-getriebenen Angriffen

Modul 5: IT-Forensik

Wie kann AI bei der digitalen Aufklärung von Sicherheitsvorfällen unterstützen?

  • Digitale Forensik mit AI, Cybercrime Detection
  • AI-gestützte Strafverfolgung und Beweissicherung
  • Forensische Analyse von Cloud- und Datenspuren
  • Automatisierte Rapportierung und Integritätsprüfungen mittels Machine Learning

Weiterführende Programme

Das CAS AI powered CyberTech kann in das Weiterbildungsdiplom DAS Leadership in Cybersecurity integriert oder als Wahlmodul im MAS Leadership in Cybersecurity angerechnet werden.

Vertiefungen

Keine Vertiefungen

International

Dozierende

No items found.

Voraussetzungen und Zulassung

Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Fachpersonen mit einem Tertiär-Abschluss einer Hochschule (Universitäten/ETH, Pädagogische Hochschulen oder Fachhochschulen) oder einer höheren Berufsbildung (Eidg. Höhere Fachprüfung, Eidg. Berufsprüfungen oder Höhere Fachschulen) und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss.

Interessent:innen mit einer beruflichen Grundausbildung (Eidgenössisches Berufsattest EBA, Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ) können aufgenommen werden, wenn sie einschlägige Berufserfahrung, Leitungserfahrung sowie sonstige Qualifikationen mitbringen.

Organisatorisches

Stundenpläne, Factsheets und Reglemente
Kosten

CHF 7 900

Diese Gebühren und allfällige Zusatzkosten sind in der Regel jeweils vor Start der Weiterbildung zu entrichten.

Ort

Campus Brugg-Windisch und online

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Wirtschaft
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

Beratung und Info-Anlässe

Info-Anlässe

Keine Infoanlässe gesetzt.

Kontakt

Franziska Toth

franziska.toth@fhnw.ch

Prof. Martina Dalla Vecchia

martina.dallavecchia@fhnw.ch

Anmeldung

Durchführungen

Kein Inhalte gesetzt.