CAS Autismus-Spektrum-Störung im Frühbereich – Fokus Familie und Förderung
Pädagogische Hochschule
Sie begleiten Kinder im Alter von 2 bis 8 Jahren mit der (Verdachts-)Diagnose Autismus-Spektrum-Störung (ASS) und möchten Ihre beruflichen Kompetenzen vertiefen. Ihr Tätigkeitsfeld liegt in der Heilpädagogischen Früherziehung, in der schulischen Heilpädagogik, in der Klassenführung, der Sozialpädagogik oder in therapeutischen Fachgebieten.

- Potenziale aufzeigend: Stärkt die Zusammenarbeit mit Eltern als Schlüssel zur erfolgreichen Förderung von Kindern mit ASS.
- Praxistransfer im Zentrum: Verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen durch Fallstudien und Hospitationen.
- Gute Vereinbarkeit: Der CAS kombiniert Präsenzveranstaltungen mit begleitetem Selbststudium für eine optimale Vereinbarkeit mit dem Berufsalltag.
Steckbrief
Ziele und Nutzen
In diesem CAS werden Sie aufgefordert, einen Perspektivenwechsel vorzunehmen und am Beispiel von ASS verschiedene Sichtweisen – insbesondere die der zugehörigen Familie und des Umfelds – zu fokussieren. Die Zusammenarbeit mit den Eltern steht in diesem CAS im Fokus und gilt uns als wichtiger Qualitätsfaktor von Unterstützungs- und Fördermassnahmen. Sie lernen die Grundlagen der Autismus-Spektrum-Störung kennen und erfahren, inwiefern die Bildungspartnerschaft mit den Eltern eine zentrale Komponente für die zielorientierte Förderung von Kindern ist. Mit ausgewiesenen Fachpersonen setzen Sie sich mit Prozessen des Dialogs mit den Eltern auseinander und begegnen Möglichkeiten entwicklungsbezogener Förderung. Ein weiterer Fokus wird auf die kommunikativen Kompetenzen der einzelnen Personen im System gesetzt. Die Thematik der interprofessionellen Zusammenarbeit im Rahmen der Förderdiagnostik und Lernbegleitung im schulischen Setting rundet die Weiterbildungsimpulse ab.
Zielpublikum
Mit der Diagnose ASS bei meinem Kind habe ich begonnen, die Welt anders wahrzunehmen.
Aufbau und Inhalte
Vertiefungen
International
Dozierende
- Dr. phil. Claudia Ermert Kaufmann, Dozentin für berufspraktische Studien und Professionalisierung, PH FHNW
- Priska Gabrielli, dipl. Ergotherapeutin (FH), Teamleiterin, GSR-Autismuszentrum
- Franziska Mayr, Leiterin Ressort Vielfalt, Sonderpädagogik, Begabungsförderung, PH FHNW
- Katrin Siegwolf, Heilpädagogische Früherzieherin, ptzBaselland, Stiftung pädagogisch-therapeutisches Zentrum
- Claudia Surdmann, Logopädin (MA)
- Dr. med. Bettina Tillmann, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin (FMH), Leiterin Autismuszentrum, GSR-Autismuszentrum
- Victoria Tomaschko, Ergotherapeutin, GSR-Autismuszentrum
- Sarah Wabnitz, Dozentin, FHNW
- Elwira Wolgensinger, Leiterin Beratungsstelle und Kurswesen, Beratungsstelle Stiftung Kind&Autismus, Urdorf
Voraussetzungen und Zulassung
Zielgruppe
- Fachpersonen heilpäd. Früherziehung
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Logopäd*innen
- Schulische Heilpädagog*innen
- Schulsozialarbeitende
- Sonderpädagogische Fachpersonen
- Wiedereinsteigende
Anmeldung auch für weitere therapeutische Fachpersonen mit Hochschulabschluss möglich.
Aufnahmekriterien
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Lehrpersonen mit einem Abschluss auf Bachelor-Niveau oder einem altrechtlichen Lehrdiplom sowie an pädagogisch/therapeutische Fachpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule. Eine einschlägige fachbezogene Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums sind Voraussetzung.
Über die Zulassung mit äquivalenten Diplomen oder Bachelor-Abschlüssen entscheidet die Programmleitung im Einzelfall.
Für das Programm gilt zudem das folgende Aufnahmekriterium:
Sie haben eine Anstellung in der Regel- oder Sonderschule oder im Bereich der Früherziehung, damit Sie die Anregungen der Weiterbildung in der Praxis umsetzen können.
Organisatorisches
Gebühren
CHF 7 500
Kantonale Finanzierungen
Aufwand und Abschluss
Die vollständigen Informationen zu diesem Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.

Beratung und Info-Anlässe
Beratung
Dr. phil. Claudia Ermert Kaufmann
+41 61 206 90 68
claudia.ermert@fhnw.ch
Franziska Mayr
+41 56 202 88 76
franziska.mayr@fhnw.ch
Info-Anlässe
Dienstag, 23.9.2025, 17.00–18.00 Uhr, digitale Videokonferenz (Zoom)
Info-Anlässe
Kontakt
Anmeldung
Durchführungen
Kurzfristige organisatorische Anpassungen (Ortswechsel oder digitale Durchführung) sind möglich.