CAS Business TechInnovation und Transformation
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Gestalten Sie technologische Innovationen mit strategischem Weitblick. Im CAS Business TechInnovation und Transformation lernen Sie, neue Technologien gezielt einzusetzen, um Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln und Unternehmen erfolgreich zu transformieren. Sie arbeiten an konkreten Herausforderungen aus dem Berufsalltag und schaffen echten Mehrwert für Ihre Organisation.

- Sie erwerben praxisnahes Know-how, um technologische Innovationen im Unternehmen zu planen und umzusetzen.
- Sie lernen, Technologien strategisch zu bewerten und für die Transformation von Geschäftsprozessen zu nutzen.
- Sie wenden praxiserprobte Methoden an – von der Ideengenerierung über bis zur erfolgreichen Integration.
- Sie stärken Ihre Umsetzungskompetenz an der Schnittstelle von Business, Technologie und Führung.
- Sie profitieren vom direkten Transfer in Ihre berufliche Praxis und vom Austausch mit erfahrenen Expert*innen.
Steckbrief
Ziele und Nutzen
Technologiekompetenz, Innovationsfähigkeit und gezielte Transformationsplanung gehören heute zu den zentralen Erfolgsfaktoren für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben und ihre Zukunft aktiv gestalten wollen. Der strategische Einsatz digitaler Technologien eröffnet neue Möglichkeiten, um Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln, Prozesse effizienter zu gestalten und sich im Markt nachhaltig zu positionieren.
Im CAS Business TechInnovation und Transformation erwerben Sie die Fähigkeiten, technologische Entwicklungen fundiert zu analysieren und daraus tragfähige Innovationsstrategien abzuleiten. Sie lernen, die Auswirkungen neuer Technologien auf Ihr Unternehmen zu verstehen, bestehende Strategien kritisch zu hinterfragen und zukünftige Potenziale zu erkennen. Dabei geht es nicht nur um Technologieverständnis, sondern auch um die Fähigkeit, unternehmerische Ressourcen und Strukturen gezielt zu bewerten, um Transformationsprozesse wirksam zu planen und umzusetzen.
Nach Abschluss des CAS sind Sie in der Lage, technologiegetriebene Innovationen zu entwickeln, deren strategischen Nutzen einzuschätzen und Veränderungsprozesse so zu gestalten, dass digitale Lösungen im Unternehmen nachhaltig Wirkung entfalten.
Für wen ist dieses CAS geeignet?
Das CAS richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die die digitale Transformation in ihrem Unternehmen aktiv gestalten möchten – unabhängig davon, ob sie aus dem Business, der IT oder von der Schnittstelle zwischen beiden Bereichen kommen.
Darüber hinaus eignet sich das CAS besonders für:
- Innovations- und Digitalisierungsverantwortliche
- Business Developer*innen, Projektleiter*innen, Produktverantwortliche
- Personen mit Interesse an strategischem Technologiemanagement
- Entscheidungsträger*innen, die neue Technologien gezielt in Geschäftsmodelle und Prozesse integrieren möchten
Zielpublikum
Diese Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Kompetenzen erweitern und sich auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten möchten.
Für wen ist das CAS geeignet?
Sie möchten die digitale Transformation in ihrem Unternehmen aktiv gestalten – unabhängig davon, ob sie aus dem Business, der IT oder von der Schnittstelle zwischen beiden Bereichen kommen? Dann ist dieses CAS für sie!
Darüber hinaus eignet sich das CAS besonders für:
- Innovations- und Digitalisierungsverantwortliche
- Business Developer:innen, Projektleiter:innen, Produktverantwortliche
- Personen mit Interesse an strategischem Technologiemanagement
- Entscheidungsträger:innen, die neue Technologien gezielt in Geschäftsmodelle und Prozesse integrieren möchten
Aufbau und Inhalte
Das CAS Business TechInnovation und Transformation gliedert sich in drei aufeinander abgestimmte Module. Es kombiniert fundiertes Wissen mit anwendungsorientierten Methoden und vermittelt alle zentralen Kompetenzen, um digitale Technologien strategisch für Innovation und Transformation im Unternehmen einzusetzen.
Modulinhalte
Modul 1: Innovationen verstehen und gestalten
Wie entstehen Innovationen – und warum sind sie entscheidend für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen?
- Einführung ins Innovationsmanagement
- Überblick über Innovationsarten und deren Bedeutung für Unternehmen
- Erfolgsfaktoren für die Entwicklung und Umsetzung von Innovationen
- Analyse von Praxisbeispielen aus unterschiedlichen Branchen
- Einordnung des eigenen Unternehmens im Innovationskontext
Modul 2: Innovation planen, finanzieren und umsetzen
Wie können Innovationsideen erfolgreich entwickelt und realisiert werden – ob im Konzern oder im Start-up?
- Methoden zur Ideengenerierung, Bewertung und Auswahl
- Intrapreneurship vs. Entrepreneurship
- Geschäftsmodell-Innovation und technologische Machbarkeit
- Finanzierungsstrategien für Innovationsprojekte
- Nutzung bewährter Frameworks und Tools entlang des Innovationsprozesses
Modul 3: Transformation ermöglichen und verankern
Wie lassen sich technologische Innovationen nachhaltig im Unternehmen integrieren?
- Service Design und nutzerzentrierte Transformation
- Aufbau und Förderung einer Innovationskultur
- Führung im digitalen Wandel
- Organisatorische Verankerung von Innovationen
- Aufbau von Digitaltrust als Erfolgsfaktor für nachhaltige Veränderung
Weiterführende Programme
Das Certificate of Advanced Studies FHNW CAS Business TechInnovation und Transformation umfasst 15 ECTS-Punkte und kann in weiterführende Studiengänge integriert werden. Es ist anrechenbar als Wahlpflichtfach im MAS Digital Leadership in IT sowie als Wahlmodul im MAS Information Systems Management.
Vertiefungen
International
Dozierende
Der Unterricht wird von erfahrenen Hochschuldozierenden und ausgewiesenen Expert*innen aus der Praxis gestaltet, die Theorie und Anwendung wirkungsvoll verbinden.
Voraussetzungen und Zulassung
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Fachpersonen mit einem Tertiär-Abschluss einer Hochschule (Universitäten/ETH, Pädagogische Hochschulen oder Fachhochschulen) oder einer höheren Berufsbildung (Eidg. Höhere Fachprüfung, Eidg. Berufsprüfungen oder Höhere Fachschulen) und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss.
Interessent:innen mit einer beruflichen Grundausbildung (Eidgenössisches Berufsattest EBA, Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ) können aufgenommen werden, wenn sie einschlägige Berufserfahrung, Leitungserfahrung sowie sonstige Qualifikationen mitbringen.
Organisatorisches
Beratung und Info-Anlässe
Info-Anlässe
Kontakt
Tina Brügger
tina.bruegger@fhnw.ch
Prof. Dr. Stella Gatziu Grivas
stella.gatziugrivas@fhnw.ch