CAS Circular Economy & Innovation
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Der multidisziplinäre CAS-Kurs «Circular Economy & Innovation» ist ein schweizweit einzigartiges, internationales Weiterbildungsangebot der FHNW am Standort Basel. In dem CAS werden geballte Kompetenzen aus Ökonomie und Design sowie Erfahrungen von Expert:innen dreier Länder (Österreich, Niederlande und der Schweiz) verknüpft, um innovative Konzepte und Prozesse der Circlar Economy und des Circular Designs zu neuen Geschäftsmodellen zu verdichten. Ganz nach dem Motto: «learning from the best».

- Interdisziplinär: Kombination von Ökonomie, Design und internationaler Expertise.
- Praxisorientiert: Arbeit an eigenen Projekten mit Coaching durch erfahrene Fachpersonen.
- Netzwerk: Zugang zu einem starken, grenzüberschreitenden Experten- und Praxisnetzwerk.
- Flexibel: Hybridunterricht in Basel, Wien und optionale Exkursion nach Amsterdam.
- Anerkannt: CAS-Abschluss mit 15 ECTS an der FHNW.
Steckbrief
Ziele und Nutzen
Um Kreislaufwirtschaft umzusetzen, ist es nicht ausreichend, nur auf Innovationen innerhalb einer Organisation zu setzen. Denn: konventionelle Geschäftsmodelle funktionieren innerhalb des vorherrschenden Paradigmas eines linearen Wirtschaftswachstums. Die Idee eines zirkulären Geschäftsmodells stellt hingegen ein inhärentes Paradoxon dar: zwischen der Notwendigkeit zu wachsen und der Notwendigkeit zu reduzieren und wiederzuverwenden. Um einen tatsächlichen Wechsel von einem linearen zu einem zirkulären Wirtschaftsmodell zu erreichen, müssen wir deshalb zu neuen Formen der Produktion und Zusammenarbeit übergehen, die über die traditionellen Gewinnmodelle hinausgehen. Eine Wirtschaftsform leben, die die Zusammenarbeit fördert und den Wert der sozialen und natürlichen Systeme, in die sie eingebettet ist, einbezieht und dabei gleichzeitig ökonomische Wertschöpfung erzeugt.
In dem Kurs werden Theorien der Zirkularität in bewährten Prozessen und Modellen praxisnah vermittelt. Dabei fokussieren wir auf das Verstehen komplexer Systeme, auf innovative Geschäftsmodelle, Materialien sowie aktuelle Ansätze des nachhaltigen Designs. Führungspersonen, Teams und Fachverantwortliche aus Unternehmen und Institutionen werden befähigt, den veränderten Ansprüchen an eine Welt endlicher Ressourcen gerecht zu werden sowie reflektiert und eigenständig zu handeln.
Eine zentrale und oft übersehene Voraussetzung für den Aufbau erfolgreicher Kreislaufwirtschaftsinitiativen ist die Schaffung eines Netzes von kooperierenden Akteuren im öffentlichen und privaten Sektor in einer bestimmten Region oder einem Sektor. Der CAS-Kurs bietet einen einzigartigen Zugang zu diesem schweizweiten Netzwerk an Expert:innen, Unternehmen und Organisationen und geht über die Landesgrenzen hinaus.
- Kennenlernen neuster Theorien, Prinzipien und Praktiken zur Kreislaufwirtschaft
- Anwenden von erfolgreiche Praxisbeispiele aus dem In- und Ausland im hiesigen Kontext
- Dialog mit ambitionierten und erfolgreichen Praxiseinrichtungen
- Kontinuierliche Bearbeitung von projektbezogene Fragestellungen der Teilnehmenden aus verschiedenen Praxisfeldern
- Förderung der organisations- und branchenübergreifende Austausch
- Supervision und Coaching durch erfahrene Expertinnen und Experten
Zielpublikum
Für wen ist das CAS geeignet?
- Fach- und Projektverantwortliche in Unternehmen/Institutionen diverser Branchen und Regionen.
- Führungspersonen aller Kaderebenen, die Kreislaufprozesse in ihrer Organisation anstossen und zielführend umsetzen wollen.
- Trainerinnen für Kreislaufwirtschaft in Organisationen/Institutionen.
Im CAS Circular Economy & Innovation erkundete ich intensiv die Facetten der Kreislaufwirtschaft. Design bildete einen zentralen Schwerpunkt und erschloss mir völlig neue Blickwinkel. Dynamische Start-ups demonstrierten effektive Ansätze direkt aus der Praxis. Ein breites Spektrum an Dozent:innen, jede:r ein:e Meister:in ihres Fachs, verlieh den Veranstaltungen Tiefe. Der regelmässige Austausch mit den engagierten Kommiliton:innen erweiterte nicht nur mein Verständnis, sondern auch mein berufliches Netzwerk.
Carole Tornay, Managing Director BaselCircular
Aufbau und Inhalte
Die Module 2 und 4 finden hybrid statt: Teilnehmende können entweder vor Ort an der FH der BFI in Wien oder online teilnehmen.
Modulinhalte
Modul 1: Grundlagen der Kreislaufwirtschaft
- Theorien, Modelle, Prozesse
- Standards, Richtlinien
- Eigenes Projekt
Modul 2 (hybrid): Systemdenken und Transformationsmanagement
- Systems Thinking
- Wertschöpfungskreisläufe
- Transformationsmanagement
Modul 3: Kollaborative Innovationen und Circular Design
- Präsentation der Zwischenergebnisse
- Kollaborative Innovationen
- Circular Design
Modul 4 (hybrid): Circular Business
- Circular Strategy
- Circular Ecosystems
- Business Model Innovation
Exkursion nach Amsterdam (optional)
Im Anschluss an den CAS machen wir gemeinsam mit den Wiener Absolventinnen eine Studienreise (4 Tage, optional) nach Amsterdam, einer der Hauptstädte der Kreislaufwirtschaft, im Rahmen derer wir diverse Unternehmen, Organisationen und Projekte besuchen.
Vertiefungen
International
- Interdisziplinär mit Fachpersonen und Dozierenden aus der Schweiz, Österreich und den Niederlanden
- Hybridmodule ermöglichen Teilnahme von Wien aus
- Optionale 4‑Tage-Exkursion nach Amsterdam – europäisches Zentrum der Circular Economy
Dozierende
- Prof. Dr. Tina Haisch, Future Region Lab, Hochschule für Wirtschaft, Basel
- Dr. Ralf Michel, Hochschule für Gestaltung & Kunst, Basel
- Dr. Eva Bucherer, Expertin für Kreislaufwirtschaft
- Philipp Rufer, Circular Economy Switzerland & Zero Heroes
- Mag. Stefan Blachfellner, Bertalanffy Center for the Study of Systems Science (BCSSS), Wien
- Mag. Dr. Christopher Kronenberg, Fachhochschule des BFI, Wien
- Sarah Harbarth, KUORI
- Oktay Arslan, THEOKO
- Alice Baumann, your Consultant, Transformationsspezialistin
- Samuel Perret, Milani
Voraussetzungen und Zulassung
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Fachpersonen mit einem Tertiär-Abschluss einer Hochschule (Universitäten/ETH, Pädagogische Hochschulen oder Fachhochschulen) oder einer höheren Berufsbildung (Eidg. Höhere Fachprüfung, Eidg. Berufsprüfungen oder Höhere Fachschulen) und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss.
Interessent:innen mit einer beruflichen Grundausbildung (Eidgenössisches Berufsattest EBA, Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ) können aufgenommen werden, wenn sie einschlägige Berufserfahrung, Leitungserfahrung sowie sonstige Qualifikationen mitbringen.
Organisatorisches
Beratung und Info-Anlässe
Info-Anlässe
Kontakt
Prof. Dr. Tina Haisch
tina.haisch@fhnw.ch
Fabienne Stork
fabienne.stork@fhnw.ch