CAS Ganzheitliches Prozess- und Projektmanagement für Nonprofit- und Public Organisationen
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Gestalten Sie Prozesse ganzheitlich und nachhaltig: Im CAS Ganzheitliches Prozess- und Projektmanagement lernen Sie, Abläufe in Nonprofit- und Public Organisationen wirkungsvoll zu analysieren, zu optimieren und gezielt in der Organisation zu verankern. Dabei steht Ihr eigenes Projekt im Zentrum, das Sie während des Kurses entwickeln und umsetzen.

- Sie entwickeln Know-how zur nachhaltigen Optimierung von Prozessen in NPOs und öffentlichen Organisationen.
- Sie setzen ein eigenes Projekt mit internem Audit um – individuell, konkret und wirkungsorientiert.
- Sie arbeiten mit erprobten Methoden aus Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Digitalisierung und KI.
- Sie lernen, wie Sie Schnittstellen gestalten, Risiken managen und Compliance sicherstellen.
- Sie profitieren vom Austausch mit Expert:innen und Fachkolleg:innen aus dem Nonprofit- und Public-Bereich.
Steckbrief
Ziele und Nutzen
Effizienz und Wirkung sind zentrale Themen in Nonprofit- und Public Organisationen. Prozesse sollen nicht nur funktionieren, sondern nachvollziehbar, ressourcenschonend und zukunftsfähig sein. Genau hier setzt das CAS Ganzheitliches Prozess- und Projektmanagement an. Sie lernen, wie Sie Prozesse fundiert analysieren, strategisch weiterentwickeln und wirksam in Ihrer Organisation verankern – mit klarem Blick auf Qualität, Schnittstellen und interne Strukturen.
Besonderes Merkmal: Sie bringen ein konkretes Thema aus Ihrer beruflichen Praxis mit, das Sie über alle Module hinweg bearbeiten. Dieses individuelle Projekt mündet in einem internen Audit – ein sichtbarer Nachweis Ihrer Kompetenz und ein unmittelbarer Nutzen für Ihre Organisation.
Sie vertiefen Ihr Verständnis für ganzheitliches Prozess- und Projektmanagement, bauen Ihre strategischen Fähigkeiten aus und erwerben Know-how in Bereichen wie Change, Digitalisierung, Compliance und Auditierung. So machen Sie Ihre Organisation stärker – und sich selbst fit für zukünftige Herausforderungen.
Zielpublikum
Diese Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Kompetenzen erweitern und sich auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten möchten.
Für wen ist der CAS geeignet?
Das CAS ist ideal für Fach- und Führungspersonen in Nonprofit- und Public Organisationen, die:
- Prozesse verantworten, modellieren oder optimieren
- in bereichsübergreifenden Schnittstellen arbeiten
- Prozessmanagement unterstützen und besser verstehen wollen
- in Stabsstellen tätig sind, z. B. in der Organisationsentwicklung
- ein konkretes Verbesserungsprojekt in ihrer Organisation umsetzen möchten
Der Zielgruppen Fokus des CAS beschränkt sich auf die Deutsch-sprachige Schweiz und angrenzendes südliches Deutschland.
Aufbau und Inhalte
Das CAS besteht aus 4 aufeinander aufbauenden Modulen und einer Abschlussarbeit. Im Zentrum steht die Umsetzung eines konkreten Praxisprojekts aus der eigenen Organisation – vom ersten Prozessentwurf bis zur Auditierung.
Modulinhalte
Modul 1: Grundlagen des Qualitäts- & Prozessmanagements, Change-Management, Compliance
- Grundlagen Qualitäts- und Prozessmanagement
- Management - Systeme & Aufbau
- Unternehmenskultur / Qualitätskultur / Fehlerkultur
- Change-Management
- Juristische Betrachtung des Prozessmanagements
- Grundlagen Risikomanagement / Compliance
- Ist – Soll Analyse von eigenem Thema mit SWOT erstellen
Modul 2: Projektmanagement, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Business Prozess Model and Notation BPMN, Digitalisierung, Automatisierung, KI
- Projektmanagement (Nonprofit / Public Organisationen)
- Management - Systeme & Aufbau
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
- Gewähltes Thema (KVP) in Prozessorientierung setzen (BPMN)
- Projekt / Implementierung in Praxis
- Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen, Künstliche Intelligenz für Geschäftsprozesse
Modul 3: Dokumentenmanagement, Kennzahlen & Qualitäts-Controlling
- Dokumentarten, -zyklus (Dokumentenmanagement)
- Notwendigen Change beschreiben & Initialisierung der notwendigen Kommunikation & Schulung Umfeld
- Kennzahlen & Prozess-Controlling
- Kennzahlen & Prozesscontrolling unter juristischer Betrachtung
- Synthese von Prozess / Dokumentation / Kennzahlen und Controlling
Modul 4: Normen / Audit / Zertifizierung / & Synthese
- Grundlagen Audit & Zertifizierung
- Normkenntnisse erweitern und in Praxis transferieren (mit eigenem Prozess)
- Umsetzen von internen Audits
- Interne Audits - in Verwaltungen und anderen Organisationen
- Fragen/Synthese
Weiterführende Programme
Das CAS Ganzheitliches Prozess- und Projektmanagement in Nonprofit und Public Organisationen können Sie mit weiteren erfolgreichen CAS-Abschlüssen zum Weiterbildungsdiplom MAS Nonprofit und Public Management ausbauen, sofern Sie über einen tertiären Abschluss verfügen.
Vertiefungen
International
Dozierende
Die Dozierenden sind ausgewiesene Fachpersonen aus der öffentlichen Verwaltung, der Privatwirtschaft, von Nonprofit Organisationen und der Fachhochschule.
Voraussetzungen und Zulassung
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Fachpersonen mit einem Tertiär-Abschluss einer Hochschule (Universitäten/ETH, Pädagogische Hochschulen oder Fachhochschulen) oder einer höheren Berufsbildung (Eidg. Höhere Fachprüfung, Eidg. Berufsprüfungen oder Höhere Fachschulen) und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss.
Interessent:innen mit einer beruflichen Grundausbildung (Eidgenössisches Berufsattest EBA, Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ) können aufgenommen werden, wenn sie einschlägige Berufserfahrung, Leitungserfahrung sowie sonstige Qualifikationen mitbringen.
Organisatorisches
Beratung und Info-Anlässe
Info-Anlässe
Kontakt
Matthias Frühsorge
matthias.fruehsorge@fhnw.ch
Nicole Kälin
nicole.kaelin@fhnw.ch
Michael Baumann
michael.baumann@fhnw.ch