CAS Infrastrukturmanagement

Hochschule für Wirtschaft FHNW

Gestalten Sie die Zukunft kommunaler Infrastrukturen – fundiert, vernetzt, pra-xisnah. Planen oder betreiben Sie Infrastrukturanlagen in Städten oder Gemeinden? Im CAS Infrastrukturmanagement vertiefen Sie gezielt Ihr Fachwissen und lernen, komplexe technische und strategische Zusammenhänge verständlich aufzubereiten. So unterstützen Sie Ihre politischen Entscheidungsträger mit fundierten Grundlagen – für nachhaltige, zukunftsorientierte Entwicklungen im öffentlichen Raum.

  • Praxisnähe: Sie vertiefen Ihr Wissen anhand konkreter Fallstudien und einer praxisorientier-ten Abschlussarbeit.
  • Strategische Wirkung: Sie lernen, Entscheidungsgrundlagen zu erarbeiten, die Behörden überzeugen und Veränderungen ermöglichen.
  • Nachhaltigkeit im Fokus: Sie entwickeln Lösungen, die den langfristigen Werterhalt und die Weiterentwicklung kommunaler Infrastruktur sichern.
  • Laufbahn: Abschluss mit CAS -Zertifikat der FHNW
  • Ausblick: Erweiterung der beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten

Steckbrief

ECTS Punkte
15
Nächster Start
12.9.2025
Dauer
14 Tage in 8 Monaten
Abschluss
CAS
Unterrichtssprache
Deutsch
(
)
Ort
Windisch
Lernsetting
Präsenz
Preis
CHF 7 200

Ziele und Nutzen

Sind Sie für Infrastruktur oder Geoinformation in einer Gemeinde, einemZweckverband oder Ingenieurbüro tätig? Dann erweitern Sie IhreFachkompetenz im Infrastrukturmanagement – und lernen Sie, komplexe Inhalteverständlich und adressatengerecht zu vermitteln. So schaffen Sie die Basis fürnachhaltige politische Entscheidungen mit Wirkung für Gesellschaft und Umwelt.

Sie entwickeln gemeinsam mit politischen EntscheidungsträgernInfrastrukturstrategien, steuern die kommunale Infrastruktur, nutzen digitaleWerkzeuge effizient und erstellen langfristige Finanz- und Gebührenpläne.

Zielpublikum

Diese Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Kompetenzen erweitern und sich auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten möchten.

Für wen ist das CAS geeignet?

Das CAS Infrastrukturmanagement richtet sich an:

  • Infrastrukturverantwortliche von Städten, Gemeinden und Zweckverbänden, die ihre Anlagen langfristig leistungsfähig halten wollen und deshalb Behördenmitglieder überzeugen wollen
  • Mitarbeitende von Ingenieurbüros und Geoinformationsdienstleistern, die für Städte, Gemeinden und Zweckverbände arbeiten

Testimonials: werden in Bilder-Galerie eingefügt!

Aufbau und Inhalte

Im CAS Infrastrukturmanagement vertiefen Sie Ihr Fachwissen und lernen, wie Sie politische Entscheidungsträger strategisch beraten und begleiten. Der praxisorientierte Lehrgang verbindet aktuelles Know-how mit konkreten Anwendungen – durch Fallstudien aus Ihrem Berufsalltag und eine berufsbezogene Abschlussarbeit erarbeiten Sie direkt umsetzbare Lösungen.

Modulinhalte

Das CAS gliedert sichin drei Module:

Modul 1: Management

  • Infrastrukturstrategie
  • Projektmanagement
  • Raumplanung
  • Zustands-Alterungs- und Wertverlustmodelle
  • Risikomanagement
  • Ausbau- und Unterhaltsprojekte
  • Kommunale Finanzprozesse
  • Finanz- und Gebührenplanung
  • Nachhaltige Beschaffung
  • wirksame Kommunikation
  • Energiestrategie

Modul 2: Infrastruktur

  • Geografische Informationssysteme
  • Blau-grüne Infrastruktur
  • Strassen Erhaltungsmanagemnt
  • Wasserversorgung
  • Abwasserentsorgung
  • Digitalisierung und KI
  • Stromversorgung
  • Gasversorgung
  • Fernwärme
  • Telekommunikation
  • Immobilien
  • Kunstbauten

Modul 3: Abschlussarbeit

Selbst gewählte Aufgabe aus dem eigenen Arbeitsbereich

Vertiefungen

Keine Vertiefungen

International

Dozierende

Fachleute aus Ingenieurbüros, Verwaltung und Hochschule

No items found.

Voraussetzungen und Zulassung

Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Fachpersonen mit einem Tertiär-Abschluss einer Hochschule (Universitäten/ETH, Pädagogische Hochschulen oder Fachhochschulen) oder einer höheren Berufsbildung (Eidg. Höhere Fachprüfung, Eidg. Berufsprüfungen oder Höhere Fachschulen) und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss.

Interessent:innen mit einer beruflichen Grundausbildung (Eidgenössisches Berufsattest EBA, Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ) können aufgenommen werden, wenn sie einschlägige Berufserfahrung, Leitungserfahrung sowie sonstige Qualifikationen mitbringen.

Organisatorisches

Stundenpläne, Factsheets und Reglemente
Kosten

CHF 7 900, 5% Rabatt für Mitglieder des Schweizerischen Verbands Kommunale Infrastruktur SVKI

Es entstehen keine weiteren Kosten, z.B. für notwendige Literatur. Die Unterlagen werden online zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer:innen brauchen einen eigenen Laptop.

Ort

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Wirtschaft
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

Partner

Beratung und Info-Anlässe

Info-Anlässe

Keine Infoanlässe gesetzt.

Kontakt

Michael Baumann

michael.baumann@fhnw.ch

Miriam Müller

miriam.mueller1@fhnw.ch

Anmeldung

Durchführungen

Kein Inhalte gesetzt.