CAS Kreislaufwirtschaft - Transformation in der Praxis

Hochschule für Wirtschaft FHNW

Sie möchten Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen? Im CAS Kreislaufwirtschaft erwerben Sie praxisnah und kompakt das Wissen und die Instrumente, um nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen.

  • Praxisnah umsetzbar: Sie wenden Methoden der Kreislaufwirtschaft direkt im eigenen Unternehmen an.
  • Für KMU geeignet: Effizient und agil – ideal für kleine und mittlere Unternehmen.
  • Strategieinstrument Circular Globe: Wissenschaftlich fundiert, in der Praxis erprobt.
  • Workshop-Know-how: Lernen Sie, Workshops selbst durchzuführen und Teams zu inspirieren.
  • Einblicke in Best Practices: Profitieren Sie von erfolgreichen Beispielen aus der Schweizer Unternehmenspraxis.

Steckbrief

ECTS Punkte
15
Nächster Start
Dauer
4 Monate
Abschluss
CAS
Unterrichtssprache
Deutsch
(
)
Ort
Olten, Online
Lernsetting
Präsenz
remote
hybrid
Preis
CHF 7 900

Ziele und Nutzen

Sie möchten Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen? Die Kreislaufwirtschaft bietet grosse Chancen, um ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltiger zu handeln – gerade für KMU mit kurzen Entscheidungswegen und hoher Anpassungsfähigkeit.

Im CAS Kreislaufwirtschaft erwerben Sie praxisnah und kompakt fundiertes Wissen sowie wirkungsvolle Instrumente, um die Transformation in Ihrem Unternehmen gezielt anzugehen. Sie lernen, ökologische Herausforderungen strategisch zu nutzen und konkrete Lösungen im Betriebsalltag umzusetzen – ob zur Reduktion von Kosten, zur Erfüllung von Kundenbedürfnissen oder zur Stärkung der eigenen Marktposition.

Für wen ist das CAS geeignet? 

Das CAS richtet sich an Fach- und Führungspersonen, die den Wandel hin zu einer ressourcenschonenden Wirtschaft aktiv mitgestalten wollen. Angesprochen sind insbesondere:

  • Nachhaltigkeitsbeauftragte
  • Fachpersonen aus Umweltmanagement und Kreislaufwirtschaft
  • Entscheidungsträger:innen in KMU
  • Berater:innen für nachhaltige Unternehmensführung und zirkuläre Transformation

Zielpublikum

Aufbau und Inhalte

Modul 1: Grundlage der Kreislaufwirtschaft (KLW)

Überblick über Managementsysteme und Zertifizierungen sowie ein systemischer Ansatz zur Kreislaufwirtschaft mit Fokus auf deren Einfluss auf die Wertschöpfungskette und die eigenen Organisationen, Rollen, Verantwortlichkeiten und zugrunde liegende Konzepte.

Modul 2: Kreislauffähige Produkte und Geschäftsmodelle

Theoretische und praktische Ansätze zur Gestaltung und Kommunikation in der KLW, Bedeutung der Digitalisierung, Gestaltung von Workshops – Problemfindung

Modul 3: KLW in der Umsetzung

Planung und Umsetzung von KLW-Innovationen, zirkuläre Materialien, Gesetzgebung und Rahmenbedingungen, Seminar zu Pionieren der Schweizer Kreislaufwirtschaft, Gestaltung von Workshops – Ideenfindung

Modul 4: Roadmap zur KLW-Transformation

Kreislaufwirtschaft messen und fördern, Circular Finance, Change Management und Leadership, Gestaltung von Workshops - Roadmap zur KLW

Modul 5: Abschlusspräsentation

Kreislaufwirtschaftstransformation in meinem Unternehmen und der Weg zu einer Zertifizierung nach Circular Globe

Vertiefungen

Keine Vertiefungen

International

Dozierende

No items found.

Voraussetzungen und Zulassung

Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Fachpersonen mit einem Tertiär-Abschlusseiner Hochschule (Universitäten/ETH, Pädagogische Hochschulen oderFachhochschulen) oder einer höheren Berufsbildung (Eidg. Höhere Fachprüfung,Eidg. Berufsprüfungen oder Höhere Fachschulen) und einschlägiger Berufspraxisvon mindestens zwei Jahren nach Abschluss.

Interessent:innenmit einer beruflichen Grundausbildung (Eidgenössisches Berufsattest EBA,Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ) können aufgenommen werden, wenn sieeinschlägige Berufserfahrung, Leitungserfahrung sowie sonstige Qualifikationenmitbringen.

Organisatorisches

Stundenpläne, Factsheets und Reglemente
Kosten

CHF 7 900

Diese Gebühren und allfällige Zusatzkosten sind in der Regel jeweils vor Start der Weiterbildung zu entrichten.

Ort

Campus Olten und online

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Wirtschaft
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten

Partner

Dieses CAS wird basierend auf dem Circular Globe Modell in Zusammenarbeit mit SQS durchgeführt.


Logo Circular Globe Label             Logo Circular Globe Label

Beratung und Info-Anlässe

Info-Anlässe

Keine Infoanlässe gesetzt.

Kontakt

Dr. Pavlina Pavlova

pavlina.pavlova@fhnw.ch

Anmeldung

Durchführungen

Kein Inhalte gesetzt.