CAS Lerncoaching
Pädagogische Hochschule
Der CAS Lerncoaching fokussiert auf das Handeln der Lehrperson als Lerncoach – im Unterricht und in schulischen Gesprächssituationen. Dabei kommen dem personalisierten Lernen und der Kommunikation mit den Lernenden grosse Bedeutung zu. Lernprozesse werden aus dieser Optik geplant und gestaltet.

- Sie stärken Ihre Coaching-Kompetenz mit wissenschaftlich fundierten Methoden.
- Sie begleiten Menschen gezielt bei Lern- und Entwicklungsprozessen.
- Sie lernen, Lernprozesse ganzheitlich zu analysieren und zu gestalten.
- Sie profitieren von praxisnahem Lernen mit erfahrenen Expert*innen.
Steckbrief
Ziele und Nutzen
Steuerung, Begleitung und Evaluation der individuellen und kollektiv gestalteten Lernprozesse haben zum Ziel, dass Lernende erfolgreich und kompetent lernen können. Wie sieht ein Unterricht aus, der konsequent vom Lernprozess her gedacht wird? Was verändert sich im Verhalten und in der Haltung der Lehrperson? Welche Voraussetzungen braucht es, damit sich Lehrende und Lernende in der veränderten Rolle zurechtfinden? Solche Fragen stehen im Mittelpunkt des CAS-Programms. Die verschiedenen Theorien, Praxiskonzepte und Instrumente in den Modulen sind konkret erfahrbar, werden in der Praxisgruppe vertieft besprochen und in der eigenen Praxis erprobt. Das Zertifikatsprogramm will Sie zur schulinternen Beratung für Lernende, zur Unterstützung der schulinternen Unterrichtsentwicklung, zur Begleitung der schulinternen Entwicklung und Umsetzung von Konzepten in den Bereichen Lerntechnik und Lernstrategie sowie zur Übernahme eines schulinternen Mentorats im Themenbereich Lernbegleitung befähigen.
Wahl- und Anschlussmöglichkeiten
Das CAS-Programm kann unter Anrechnung der geleisteten ECTS-Punkte zu den MAS-Programmen «Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement» oder «Change Management im Bildungsbereich» erweitert werden.
Zielpublikum
Lernerfolge ermöglichen und Lernende befähigen: Kompetentes Handeln als Lerncoach
Aufbau und Inhalte
Vertiefungen
International
Dozierende
- Prof. Dr. Wolfgang Beywl, Leiter em. Professur Bildungsmanagement sowie Schul- und Personalentwicklung, PH FHNW
- Stéphanie Binder, Dozentin
- MA Florian Bugnon, Dozent, Programmleitung, PH FHNW
- Dr. David Bürgin
- Tanja Kernland, Transaktionsanalytikerin TSTA-O, Leiterin Eric Berne Institut Zürich, Schulberaterin
- John Klaver, Dozent für Schul- und Unterrichtsentwicklung, PH FHNW
- Dr. Sabrina Lisi, Dozentin, Institut Sekundarstufe I und II
- Karin Maienfisch, Dozentin für Coaching und Schulentwicklung, Supervisorin, PH FHNW
- Catherine Müller, Dozentin, Supervisorin und Coach
- Sandro Müller, Schulleiter und Lerncoach, Institut Beatenberg
- Alexandra Pauli, Bereichsleiterin, Schulen Bachtelen, Kanton Solothurn
- Kathrin Pirani, Dozentin für datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung, PH FHNW
- Maria Schmid, Dozentin für Pädagogik, Programmleiterin SOLE (Programm für soziales Lernen in der Schule und zur Gestaltung der Schulkultur), PH FHNW
- Dr. Eveline von Arx, Psychologin MSc, Notfallpsychologie SBAP, Erziehungswissenschaftlerin und Dozentin, Institut Unterstrass, PHZH
- Beatrix Winistörfer, Coach/Supervisorin und Organisationsberaterin, visuelle Gestalterin
Voraussetzungen und Zulassung
Zielgruppe
- Erwachsenen- und Weiterbildner*innen
- Lehrpersonen Sek II
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Schulische Heilpädagog*innen
- Sonderpädagogische Fachpersonen
Aufnahmekriterien
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Lehrpersonen und pädagogische Fachpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums.
Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Advanced Studies (CAS).
Organisatorisches
Gebühren
CHF 7 100
Kantonale Finanzierungen
Aufwand und Abschluss
Leistungsnachweise
Im Rahmen einer Zertifikatsarbeit ein Umsetzungsprojekt zum Thema Lerncoaching im Tandem planen, umsetzen und dokumentieren.
Das Zertifikat wird erteilt, wenn die Präsenz in den Modulen/Praxisberatungen nachgewiesen und die Leistungsnachweise sowie die Zertifikatsarbeit anerkannt sind.
Abschluss
Certificate of Advanced Studies «Lerncoaching» der Pädagogischen Hochschule FHNW, 15 ECTS-Punkte.
Die vollständigen Informationen zu diesem Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.

Beratung und Info-Anlässe
Beratung
Florian Bugnon
+41 61 228 55 62
florian.bugnon@fhnw.ch
Info-Anlässe
Dienstag, 18. November 2025, 18.30–19.30 Uhr, online via MS-Teams
Programm:
- Themen und Personen des CAS Lerncoaching
- Anforderungen und Voraussetzungen
- Klärung offener Fragen
Den Zugangs-Link erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung. Anmeldungen bitte per E-Mail an die Angebotsleitung: florian.bugnon@fhnw.ch