CAS Nachhaltige Transformation, Ethik und Gesellschaft
Hochschule für Life Sciences FHNW
Gestalten Sie die Zukunft aktiv mit! In dieser Weiterbildung lernen Sie, wie gesellschaftliche Entwicklungen die Umwelt beeinflussen - und umgekehrt. Erfahren Sie, wie Sie mit wirksamen Konzepten und Strategien zu nachhaltiger Entwicklung und Umweltschutz beitragen können.
Steckbrief
Ziele und Nutzen
Sie erwerben praxisnahe und strategisch relevante Fähigkeiten, um komplexe Nachhaltigkeitsfragen fundiert zu analysieren, zielgerichtet zu bewerten und wirksame Lösungen zu entwickeln. Ob Umweltschutz, Biodiversität, Konsum oder Ernährung – Sie erkennen Zusammenhänge, wenden zentrale Konzepte und Strategien an und reflektieren deren Wirkung in konkreten Kontexten.
Nach Abschluss des CAS-Programms können Sie:
- Nachhaltigkeitsstrategien und -konzepte einordnen und kritisch vergleichen.
- Nachhaltigkeitsaspekte in der Entwicklung verschiedener Systeme identifizieren, analysieren und bewerten.
- Massnahmen für eine nachhaltigere Entwicklung entwickeln und implementieren.
- Herausforderungen für die Biodiversität benennen und Modelle zur Bewertung von Ökosystemdienstleistungen nutzen.
- Konsummuster kritisch reflektieren und nachhaltige Alternativen aufzeigen.
- Wertschöpfungsketten im Ernährungsbereich analysieren und bewerten.
Sie schliessen die Weiterbildung mit einer praxisbezogenen Gruppenarbeit und einer mündlichen Prüfung ab.
Weiterführendes MAS-Programm
Das CAS-Programm ist Bestandteil des MAS-Programms Nachhaltigkeit und Umweltinnovation.
Zielpublikum
Für wen ist das CAS-Programm geeignet?
Sie bringen Neugier und Offenheit für interdisziplinäre Perspektiven mit? Diese Weiterbildung richtet sich an interessierte Fach- und Führungspersonen, die sich fundiert mit den Wechselwirkungen zwischen Entwicklung und Umwelt auseinandersetzen möchten und gibt Ihnen das Rüstzeug, um in Verwaltung, Wirtschaft, Bildung oder Zivilgesellschaft nachhaltige Veränderungen anzustossen.
Aufbau und Inhalte
Diese berufsbegleitende Weiterbildung ist modular aufgebaut. In vier thematisch fokussierten Modulen erwerben Sie fundiertes Wissen und konkrete Handlungsansätze.
Modul 1: Nachhaltige Entwicklung
Das Einführungsmodul vermittelt die Grundlagen nachhaltiger Entwicklung. Anhand der Beispiele Klimawandel und Biodiversität wird die Methodik des system-dynamischen Modellierens sowie des Umwelt- und Nachhaltigkeitsmonitorings vorgestellt. Zudem werden zentrale theoretische Ansätze und politische Dimensionen der Nachhaltigkeitspolitik behandelt sowie Ziele, Massnahmen und Formen öffentlich-privater Partnerschaften zu ihrer Umsetzung diskutiert.
• Ethische Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung
• Systemanalyse von Mensch-Umwelt-Beziehungen an den Beispielen Biodiversität und Klimawandel
• Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs)
• Grundsätze zur Nachhaltigkeit im internationalen und nationalen Rechtssystem
• Monitoring einer nachhaltigen Entwicklung auf verschiedenen Ebenen
• Internationale Zusammenarbeit
• Transformationsansätze und Massnahmen zur Förderung der Transformation
Modul 2: Biodiversität, Resilienz, Ökosystemleistungen
Das Modul vermittelt neben den grundlegenden Kenntnissen der Funktionsweisen und der Bedeutung verschiedener Lebensräume eine Übersicht über die aktuellen und sich abzeichnenden Problemfelder der globalen und regionalen Biodiversität und Ökosystemleistungen.
• Biodiversität in den Ozeanen und Polargebieten
• Biodiversität und Artenschutz in der Schweiz
• Ökosystemleistungen und Resilienz
Modul 3: Ressourcen, Ernährung und Umwelt
In diesem Modul werden die zentralen Herausforderungen und Lösungsansätze im Zusammenhang mit der Nahrungsmittelproduktion dargelegt. Durch den Einsatz ertragsreicher Sorten, durch Düngung, Pestizide, Bewässerung und Mechanisierung konnte der Flächenertrag in der Landwirtschaft signifikant gesteigert werden. Diese Industrialisierung führte aber auch zu einer stark steigenden Belastung der Umwelt.
• Ernährungssysteme der Welt
• Systemdynamische Analyse von Ernährung und Gesellschaft
• Ernährung und Gesundheit
• Pflanzenzüchtungen und grüne Gentechnik
• Nachhaltige Stadtentwicklung und Ernährung
Modul 4: Nachhaltiger Konsum
Die Rahmenbedingungen der globalen Konsumgesellschaft ermöglichen die Entwicklung von nachhaltigeren, zukunftsgerechteren Konsummustern. Diese beruhen auf Informationsstrategien zu Produkten und der Schaffung von neuen Märkten und Tauschsystemen für umwelt- und sozialverträgliche Dienstleistungen und Produkte. Es werden diverse Beispiele vorgestellt, wie Kreislaufwirtschaft aussehen oder Kapital umweltpositiv investiert werden kann und wie Konsumierende zu Produzierenden von erneuerbarer Energie und von Umweltgütern werden können.
• Nachhaltige Konsumtrends
• Kreislaufwirtschaft: Grundsätze, Lieferketten und Konsumverantwortung
• Grüne Investments und Kreditlinien
• Energiepolitik und erneuerbare Energien in der Schweiz
• Mobilitätskonsum: Notwendigkeit, Lifestyle, Gewohnheit
Vertiefungen
International
Dozierende
Die Weiterbildung wird von renommierten Dozierenden der Hochschule sowie anerkannten Fachexpert*innen durchgeführt.
Voraussetzungen und Zulassung
Mindestens eine der folgenden Zulassungsbedingungen ist erfüllt:
- Hochschulabschluss (mindestens Bachelordiplom) und einschlägige Berufspraxis.
- Diplom HF (Höhere Fachschule CH), eidgenössisches Diplom oder eidgenössischer Fachausweis und mindestens drei Jahre einschlägige Berufspraxis in einem dem Weiterbildungsprogramm fachlich entsprechenden oder verwandten Fachgebiet.
- Folgende Voraussetzungen sind kumulativ erfüllt:
- Mindestens fünf Jahre Berufserfahrung in einem dem Weiterbildungsprogramm fachlich entsprechenden oder verwandten Fachgebiet.
- Verschiedene Weiterbildungen (unternehmensinterne oder CAS/MAS/DAS) erfolgreich absolviert oder einen tertiären Bildungsgrad bei fortgeschrittener Teilnahme bzw. Teilleistung (> 50%) abgebrochen.
Da der Unterricht und die Lehrmaterialien in deutscher Sprache sind, werden Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1) vorausgesetzt.