CAS Öffentliches Gemeinwesen - Fachkompetenz Gemeindeverwalter:in (SO)
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Vertiefen Sie Ihre Fachkenntnisse für eine qualifizierte Tätigkeit auf einer Gemeindeverwaltung. Das CAS vermittelt praxisnahes Wissen und kantonsspezifische Kompetenzen für verantwor-tungsvolle Aufgaben im öffentlichen Gemeinwesen. Sie erwerben fundierte Grundlagen in Recht, Organisation, Finanzen und Kommunikation – praxisnah, verständlich und direkt anwendbar.

- Kantonsspezifisch ausgerichtet: Sie erwerben gezielt Wissen, das auf die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen des Kantons Solothurn abgestimmt ist.
- Praxisnah und berufsorientiert: Sie verbinden theoretisches Fachwissen mit konkreten Anwendungen aus dem Verwaltungsalltag.
- Gezielt qualifizieren: Ihr Einstieg in die Funktion als Gemeindeverwalter:in
- Mit dem Berufsverband entwickelt: Das Programm entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Verband Gemeindepersonal Kanton Solothurn (VGSo) – für maximale Relevanz und Qualität.
Steckbrief
Ziele und Nutzen
Im CAS Öffentliches Gemeinwesen – Fachkompetenzen für angehende Gemeindeverwalter:innen erwerben Sie fundiertes Fachwissen aus den zentralen Bereichen der öffentlichen Verwaltung. Der Fokus liegt auf jenen Kompetenzen, die Sie benötigen, um eine Gemeindekanzlei oder Gemeindeverwaltung professionell und zeitgemäss zu führen– rechtlich, organisatorisch, finanziell und kommunikativ.
Sie lernen, den Leistungsauftrag einer öffentlichen Verwaltung effizient und verantwortungsvoll umzusetzen. Gleichzeitig vertiefen Sie Ihr Verständnis für das Zusammenspiel zwischen Verwaltung und Politik. Das praxisorientierte Format unterstützt Sie dabei, das Erlernte direkt in Ihrem Arbeitsumfeld anzuwenden. Damit schaffen Sie die ideale Grundlage für eine leitende Rolle – etwa als Gemeindeschreiber:in –, in der Sie den Betrieb Ihrer Gemeinde nachhaltig mitgestalten.
Zielpublikum
Diese Weiterbildung richtet sich an Mitarbeitende undFührungspersonen aus der öffentlichen Verwaltung, die sich gezieltweiterentwickeln möchten.
Für wen ist das CAS geeignet?
Besonders angesprochen sind Fachleute, die eine qualifizierte Funktion als Gemeindeverwalter:in oder in der Gemeindeverwaltung anstreben – mit dem Anspruch, Verantwortung zu übernehmen und ihre Gemeinde zukunftsfähig aufzustellen.
Aufbau und Inhalte
Modulinhalte
Weiterführende Programme
Nach Abschluss des CAS-Programms einer Fachkompetenz und wahlweise des CAS Leadership und Management oder des CAS Public Management (in Planung), wofür je ein eigenes Zertifikat verliehen wird, erhalten die erfolgreichen Teilnehmenden das Diploma of Advanced Studies (DAS) Öffentliches Gemeinwesen Nordwestschweiz.
Vertiefungen
International
Dozierende
Die Dozierenden sind Persönlichkeiten aus der öffentlichen Verwaltung, der Privatwirtschaft und der Fachhochschule. Sie definieren mit dem Fachausschuss die inhaltlichen Schwerpunkte der einzelnen Kurse und sind für den Unterricht zuständig. Dies ermöglicht es, die Ausgewogenheit, Vielseitigkeit und Aktualität des Programmkonzepts zu gewährleisten.
Voraussetzungen und Zulassung
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Fachpersonen mit einem Tertiär-Abschluss einer Hochschule (Universitäten/ETH, Pädagogische Hochschulen oder Fachhochschulen) oder einer höheren Berufsbildung (Eidg. Höhere Fachprüfung, Eidg. Berufsprüfungen oder Höhere Fachschulen) und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss.
Interessent:innen mit einer beruflichen Grundausbildung (Eidgenössisches Berufsattest EBA, Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ) können aufgenommen werden, wenn sie einschlägige Berufserfahrung, Leitungserfahrung sowie sonstige Qualifikationen mitbringen.
Interessierte können bei freien Programmplätzen ohne Zulassungsbedingungen als Fachhörerin/Fachhörer Personen zugelassen werden.
Organisatorisches
Beratung und Info-Anlässe
Info-Anlässe
Kontakt
Andrea Hafner
andrea.hafner@fhnw.ch
Michael Baumann
michael.baumann@fhnw.ch