CAS Performance Management in Healthcare
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Gestalten Sie Performance im Gesundheitswesen nachhaltig und zukunftsorientiert. Im CAS Performance Management in Healthcare lernen Sie, Qualität, Wirtschaftlichkeit und Innovation gezielt zu steuern – mit aktuellem Fachwissen, konkreten Methoden und Einblicken aus dem Schweizer Gesundheitssektor.

- Sie entwickeln Know-how im Performance Management – von KPIs, Value-Based Healthcare bis zu Qualitätsstrategien.
- Sie lernen, wie Sie unternehmerisches Denken und medizinische Exzellenz wirksam verbinden.
- Sie bauen Leadership- und Change-Kompetenzen auf – für anspruchsvolle Rollen im Gesundheitswesen.
- Sie profitieren von Standortbesuchen, aktuellen Fallbeispielen und Insights aus Kliniken, Forschung und Industrie.
- Sie qualifizieren sich für Schlüsselfunktionen in Spitälern, Gesundheitsorganisationen und öffentlichen Institutionen.
Steckbrief
Ziele und Nutzen
Spitäler und Gesundheitsorganisationen stehen heute vor der Herausforderung, hohe Behandlungsqualität mit wirtschaftlicher Effizienz zu verbinden. Performance Management im Gesundheitswesen bietet einen strategischen Ansatz, um genau das zu erreichen. Es unterstützt Führungskräfte dabei, Abläufe auf allen Ebenen – strategisch, taktisch und operativ – zu analysieren, zu steuern und kontinuierlich zu verbessern. Dabei stehen datenbasierte Entscheidungen, rechtliche Rahmenbedingungen und die bestmögliche Versorgung von Patient:innen im Zentrum.
Im CAS Performance Management in Healthcare erwerben Sie Kenntnisse über die Prinzipien und Herausforderungen des Performance Managements im Schweizer Gesundheitssystem. Sie lernen, die wirtschaftliche Situation von Spitälern und ambulanten Einrichtungen anhand relevanter KPIs zu beurteilen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und geeignete Massnahmen erfolgreich umzusetzen. Sie setzen sich mit Qualitätsmanagement und Value-Based Healthcare auseinander und erarbeiten Strategien zur zielgerichteten Steuerung von Fachbereichen. Ergänzt wird das Curriculum durch Module zu Innovation und Change-Management im Gesundheitswesen – mit Fokus auf die konkrete Umsetzung im Praxisalltag.
Nach Abschluss des CAS sind Sie in der Lage, wirtschaftliches und medizinisches Denken effektiv zu verbinden. Sie entwickeln Lösungen, die nicht nur betriebswirtschaftlich tragfähig, sondern auch patient:innenzentriert sind – und leisten so einen aktiven Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Gesundheitswesens.
Zielpublikum
Für wen ist dieses CAS geeignet?
Das CAS richtet sich an Fach- und Führungspersonen aus dem Gesundheitswesen, die Performance gezielt gestalten wollen, darunter:
- Ärzt:innen mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung
- Pflegefachpersonen mit Leitungs-, Projekt- oder Managementaufgaben
- Projektmanager:innen im Gesundheitswesen
- Fachpersonen aus Finanzen, Controlling oder HR mit Fokus auf Gesundheitsorganisationen
- Mitglieder oder zukünftige Mitglieder von Spital- und Geschäftsleitungen
- Leitungen von medizinischen Fachbereichen, Stationen oder Departementen
- Klinikmanager:innen mit Verantwortung im medizinisch-ökonomischen Bereich
- (Angehende) Performance Manager:innen mit Projektverantwortung im Tagesgeschäft
Aufbau und Inhalte
Das CAS umfasst fünf Module, die systematisch aufeinander aufbauen und ein umfassendes Verständnis für modernes Performance Management im Gesundheitswesen vermitteln.
Modulübersicht
Modul 1: Performance Management Grundlagen
Was bedeutet Performance Management im Gesundheitswesen – und warum ist es heute unverzichtbar?
- Grundlagen der Performance-Steuerung in Gesundheitsorganisationen
- Ziele, Dimensionen und Steuerungslogiken
- Rollen und Aufgaben im Performance Management
- Datenbasierte Entscheidungsfindung und KPI-Grundlagen
Modul 2: Konzepte und Anwendungen des Performance Managements
Wie lässt sich Performance in komplexen Versorgungsstrukturen wirksam messen und verbessern?
- Kennzahlenbasierte Analyse und Controlling
- Anwendungsbeispiele aus Spitälern und ambulanten Einrichtungen
- Benchmarking und Best Practices
- Performance-Dashboards und Reports
Modul 3: Value-Based Healthcare und Qualitätsmanagement
Wie entsteht ein Gesundheitssystem, das echten Mehrwert für Patient*innen schafft?
- Prinzipien des Value-Based Healthcare (VBHC)
- Outcome-Messung und patient*innenzentrierte Versorgung
- Qualitätsstrategien im stationären und ambulanten Bereich
- Umsetzung von Qualitätssystemen in der Praxis
Modul 4: Innovation in Healthcare
Wie können Gesundheitsorganisationen auch unter Kostendruck innovativ bleiben?
- Innovationsprozesse im Gesundheitswesen
- Aufbau und Steuerung von Innovations-Hubs
- Digitalisierung und neue Versorgungsmodelle
- Trends und Technologien mit Zukunftspotenzial
Modul 5: Change Management im Gesundheitswesen
Wie gelingt Veränderung in Organisationen mit hohen Anforderungen und vielen Anspruchsgruppen?
- Grundlagen des Change Managements im Gesundheitskontext
- Change-Architekturen und Umsetzungsstrategien
- Leadership und Kulturwandel in komplexen Organisationen
- Design Thinking und partizipative Veränderungsprozesse
Highlights aus der Praxis
Das CAS verbindet Theorie mit konkretem Praxisbezug. Drei ausgewählte Unterrichtstage finden direkt vor Ort bei führenden Institutionen statt:
- soH – Solothurner Spitäler, Kantonsspital Olten
- Kantonsspital Baden, Innovation Hub
- Google Schweiz, Fokus auf Health, Digital Culture & Leadership
Vertiefungen
International
Dozierende
Leitung CAS Performance Management in Healthcare: Olga Schibli
Module 1: Performance Management Grundlagen
Module 2: Performance Management: Konzepte und Anwendungen
Modul 3: Value-Based Healthcare and Qualitätsmanagement
Module 4: Innovation in Healthcare
Modul 5: Change Management
Voraussetzungen und Zulassung
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Fachpersonen mit einem Tertiär-Abschluss einer Hochschule (Universitäten/ETH, Pädagogische Hochschulen oder Fachhochschulen) oder einer höheren Berufsbildung (Eidg. Höhere Fachprüfung, Eidg. Berufsprüfungen oder Höhere Fachschulen) und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss.
Interessent:innen mit einer beruflichen Grundausbildung (Eidgenössisches Berufsattest EBA, Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ) können aufgenommen werden, wenn sie einschlägige Berufserfahrung, Leitungserfahrung sowie sonstige Qualifikationen mitbringen.
Organisatorisches
Beratung und Info-Anlässe
Info-Anlässe
Kontakt
Dr. Christine Jacob
christine.jacob@fhnw.ch
Olga Schibli
olga.schibli@fhnw.ch
Andrea Hafner
andrea.hafner@fhnw.ch