CAS Schulleitung (EDK)
Pädagogische Hochschule
Sie nehmen bereits heute oder in naher Zukunft Schulleitungsaufgaben in der Schule wahr. Sie haben sich entschlossen, die Basis Ihres professionellen Wissens und Könnens systematisch zu erweitern. Das über viele Jahre erprobte und weiterentwickelte CAS-Programm ist eine von der EDK anerkannte Zusatzausbildung. Der CAS «Schulleitung» kombiniert wissenschaftliche Modelle der Schulleitung mit intensiver Praxisreflexion. Er bietet Raum für den Erfahrungsaustausch in einem breiten Netzwerk des gesamten Bildungsraumes Nordwestschweiz und weiteren Kantonen. In der Regel gibt es vier Durchführungen pro Jahr, mit Durchführungsort Brugg-Windisch, Muttenz oder Olten. Die Details dazu finden Sie in der Agenda.

- Setzen Sie neue Impulse: Gestalten Sie Schulentwicklungsprozesse professionell und nachhaltig.
- Profitieren Sie doppelt: Der EDK-anerkannte Abschluss stärkt Ihre Karrierechancen und Ihre tägliche Schulleitungspraxis.
- Lernen Sie von Profis: Erfahrene Dozierende und Supervisionsgruppen begleiten Sie auf Ihrem Weg zur erfolgreichen Führungskraft.
- Vernetzen Sie sich: Knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu Schulleitungen aus der ganzen Nordwestschweiz.
Steckbrief
Ziele und Nutzen
Die zentralen Themen orientieren sich am Dreiklang der Führung «Selbstführung – Führung der Mitarbeitenden – Führung der Organisation» und sind in Module gegliedert, die aufeinander aufbauen. Neben den Themen wie Personalführung und Kommunikation, Führung einer Schule sowie Schulentwicklung und Qualitätssicherung werden auch Schulrechtsthemen, finanzielle Führung und Rechenschaftslegung sowie die Reflexion der eigenen Führungspraxis in Supervisionsgruppen und Lerngruppen bearbeitet. Durch den funktionsbegleitenden Aufbau lassen sich die neu erworbenen Kompetenzen laufend in die eigene Führungspraxis einbauen.
Sie werden befähigt, Ihre Schule und deren Umfeld zu analysieren, Entwicklungsbedarf zu formulieren und die Weiterentwicklung zu steuern. Für die verschiedenen Aufgabenbereiche in der Schulführung lernen Sie, Vorgehensweisen zu entwickeln und anzuwenden. Sie kennen und verstehen Ihre Rolle und können diese entsprechend ausgestalten.
Wahl- und Anschlussmöglichkeiten
Das CAS-Programm «Schulleitung (EDK)» kann mit Ergänzungsmodule, spezifischen Vertiefungsmodulen sowie einem Pflichtmodul ergänzt werden und damit zum DAS Schulleitung erweitert werden.
Die detailierten Infromation dazu finden Sie demnächst auf der Seite des DAS Schulleitung.
Zielpublikum
In Führung gehen – die Schule weiterbringen.
Aufbau und Inhalte
Vertiefungen
International
Dozierende
- Philipp Bucher, Dozent für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Supervisor, FHNW
- Hanspeter Frischknecht, Finanz- und Gemeindeexperte, KSG AG
- Benno Graber-Thüring, Supervisor, Pädagogische Hochschule FHNW
- Sebastian Hueber, Kommunikationsspezialist, Wort & Holz
- Murielle Jenni, Theaterpädagogin, Dozentin, PH FHNW
- Judith Krämer, Leiterin der Fachstelle Eignungsabklärung, FHNW
- Karin Maienfisch, Dozentin für Coaching und Schulentwicklung, Supervisorin, PH FHNW
- Lisa Mantecca, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Pädagogische Hochschule FHNW
- Dr. Philipp Schmid, Dozent für Unterrichtsentwicklung, FHNW
- Claudia Sigel, Advokatin und Mediatorin, Butz | Corvini | Sigel | Advokatur & Mediation
- Lucretia Staudinger, Dozentin Schulführung und Schulentwicklung, FHNW
- Andrea Trechslin, Supervisorin, FHNW
- Prof. Dr. Pierre Tulowitzki, Leiter Professur Bildungsmanagement und Schulentwicklung, PH FHNW
- Verena von Atzigen, Leiterin Ressort Führung und QM, PH FHNW
- Alexandra Wiegand, Dozentin Schulführung und Schulentwicklung, Pädagogische Hochschule FHNW
Weitere Dozent*innen der Pädagogischen Hochschule FHNW, der Hochschule für Wirtschaft FHNW sowie externe Fachpersonen bringen spezifisches Expertenwissen aus der Praxis, Forschung und der Weiterbildung ein.
Voraussetzungen und Zulassung
Zielgruppe
- Lehrpersonen mit lateralen Führungsfunktionen
- Schulleitende
- (Gesamt-) Schulleiter*innen , (Kon-)Rektor*innen , die aktuell eine Führungsfunktion in der Schule ausüben.
- Lehrpersonen im Rahmen einer Nachfolgeplanung als Schulleiter*in mit dem Nachweis «Praxisfeld Schulleitung».
Aufnahmekriterien
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Führungspersonen an Schulen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens fünf Jahren nach Abschluss des Studiums (Vorgabe EDK).
Für das Programm gelten zudem die folgenden Aufnahmekriterien:
- Eine Anstellung als Schulleiter*in an einer Schule (eine Anstellungsbestätigung muss eingereicht werden).
- Wenn Sie über keine Anstellung als Schulleiter*in verfügen, muss der Nachweis nach einem entsprechenden Praxisfeld Schulleitung eingereicht werden (siehe 2. Seite Anstellungsbestätigung bei der Anmeldung).
Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Advanced Studies.
Organisatorisches
Gebühren
CHF 9 450
Kantonale Finanzierungen
Aufwand und Abschluss
Die vollständigen Informationen zu diesem Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.
Beratung und Info-Anlässe
Verena von Atzigen
T +41 56 202 84 28
verena.vonatzigen@fhnw.ch
Zu diesem Angebot gibt es keine Info-Anlässe.