CAS Standortmanagement

Hochschule für Wirtschaft FHNW

Der CAS Standortmanagement befähigt Sie, lokale Entwicklung aktiv zu gestalten, indem Sie Gemeinden, Politik und Wirtschaft vernetzen. Sie lernen, Standorte strategisch zu analysieren, nachhaltig zu fördern und politisch zu vertreten – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und direkt anwendbar.

  • Ganzheitliches Konzept – Sie vernetzen Bevölkerung, Politik und Unternehmen wirkungsvoll.
  • Praxisorientierte Ausbildung – Fünf Module mit realen Fallstudien und Expert*innenwissen.
  • Zukunftsfähigkeit – ESG, Smart Cities und Design Thinking als integrale Bestandteile.
  • Flexibles Format – Kompakte 15 Präsenztage über sechs Monate – ideal neben Beruf.
  • Anerkannte Weiterbildung – 15 ECTS-Punkte und Zertifikat, auch anrechenbar für MAS NPPM.

Steckbrief

ECTS Punkte
15
Nächster Start
26.3.2026
Dauer
15 Tage in 6 Monaten
Abschluss
CAS
Unterrichtssprache
Deutsch
(
)
Ort
Brugg-Windisch
Lernsetting
Präsenz
hybrid
remote
Preis
CHF 10 500*

Ziele und Nutzen

Gemeinden, Städte und Regionen stehen vor der Herausforderung, sich flexibel und nachhaltig auf gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Veränderungen einzustellen. Standortmanager*innen gestalten diesen Wandel aktiv mit. Sie verbinden das Wissen über lokale Gegebenheiten mit einem fundierten Verständnis für die Bedürfnisse von Bevölkerung, Unternehmen und Politik – auf kommunaler, regionaler wie auch internationaler Ebene.

Sie entwickeln wirkungsvolle Standortstrategien, begleiten Neuansiedlungen und stärken bestehende Unternehmen. Dabei übernehmen sie die Rolle als zentrale Ansprechperson und bringen Entwicklungskonzepte nicht nur auf den Punkt, sondern auch erfolgreich in die Umsetzung – praxisnah, kommunikativ stark und politisch anschlussfähig.

Im CAS Standortmanagement erweitern Sie Ihre Kompetenzen in Kommunikation, Analyse, Koordination und Change Management. Sie lernen, wie Sie ESG-Kriterien, Smart-City-Konzepte und Innovationsmethoden wie Design Thinking gezielt einsetzen, um die Zukunft Ihres Standorts nachhaltig zu sichern. Internationale Förderprogramme, steuerliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen wie die OECD-Steuerreform fliessen ebenso ein wie der Aufbau und die Pflege von Kooperationen und Netzwerken.

Zielpublikum

Diese Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Kompetenzen erweitern und sich auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten möchten.

Für wen ist das CAS geeignet? 

Das CAS richtet sich gezielt an Praktiker:innen aus Standortmarketing, Standortmanagement und Wirtschaftsförderung und bietet eine systematische, praxisnahe Weiterbildung. Auch Fachhörer:innen sind willkommen und können flexibel einzelne Kurstage besuchen.

Aufbau und Inhalte

Der CAS umfasst fünf praxisnahe Module à 3 ECTS (insgesamt 15 ECTS) mit je einem Leistungsnachweis in Form eines Reflexionsberichts (6–10 Seiten).

Modulinhalte

Modul 1: Standortanalyse und Standortmarketing

  • Standortanalyse natürliche Personen
  • Managementprozess und Positionierung natürliche Personen
  • Standortanalyse juristische Personen
  • Positionierung juristische Personen
  • Regionales Standortmarketing

Modul 2: Wirtschaftsförderung und Clustermanagement

  • Positionierung der Schweiz im globalen Standortwettbewerb
  • Förderprogramme für Unternehmen
  • Unternehmensstrukturen und Steuern
  • Vernetzung Tourismus und Promotion regionaler Produkte

Modul 3: Standortentwicklung

  • Arbeitszonenmanagement und Raumplanung
  • Arealentwicklung und -management auf kommunaler Ebene
  • ESG in der Standortförderung
  • ESG in der Immobilienwirtschaft

Modul 4: Innovation im Standortmanagement

  • Innovation, Design Thinking und Nachhaltigkeit
  • E-Goverment
  • Smart Cities
  • Startups, Gründerförderung und Fördermittelakquise

Modul 5: Change Management und Kommunikation

  • Inbound-Marketing
  • Change Management
  • KI im Standortmanagement

Weiterführende Programme

Dieser Zertifikatslehrgang ist Teil des modularen «MAS Non-Profit and Public Management» der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Vertiefungen

Keine Vertiefungen

International

Dozierende

  • Karin Bührer, Geschäftsführerin Entwicklung Schweiz
  • Remo Daguati, Standortspezialist, LOC AG, Präsident Netzwerk Standort Schweiz
  • Katharina Hopp, Immobilien-Expertin AXA Investment Managers
  • Dr. Johan Lindeque, Dozent FHNW
  • Aldo Gnocchi, Dozent FHNW
  • Nora Kradolfer, Marketing-Expertin LUKB
  • Andrea Jost, Attorney at Law I Certified Tax Expert, Ernst & Young AG
  • Prof. Dr. Rolf Meyer, Dozent FHNW
  • Markus Müller, Unternehmensberater, soulworxx
  • Stefan Otz, Direktor TFBO Thun – Höhere Fachschule für Tourismus
  • Albert Schweizer, Leiter Liegenschaften und Standortförderung Stadt Schlieren
  • Sirpa Tsimal, Director Global Marketing, Switzerland Global Enterprise
  • Prof. Claude Wagner, Dozent FHNW
  • Daniela Waser, Geschäftsleiterin ZH-Oberland
  • Patrik Wermelinger, Leiter Standortpromotion Schweiz, Switzerland Global Enterprise
  • Magnus Willers, CEO, Jobst Willers Engineering AG und Cedric Franek (Teamleiter)
  • Sonja Wollkopf, Head of Business Development & Markets, Innovationspark Zürich
No items found.

Voraussetzungen und Zulassung

Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Fachpersonen mit einem Tertiär-Abschluss einer Hochschule (Universitäten/ETH, Pädagogische Hochschulen oder Fachhochschulen) oder einer höheren Berufsbildung (Eidg. Höhere Fachprüfung, Eidg. Berufsprüfungen oder Höhere Fachschulen) und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss.

Interessent:innen mit einer beruflichen Grundausbildung (Eidgenössisches Berufsattest EBA, Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ) können aufgenommen werden, wenn sie einschlägige Berufserfahrung, Leitungserfahrung sowie sonstige Qualifikationen mitbringen.

Organisatorisches

Stundenpläne, Factsheets und Reglemente
Kosten

CHF 10 500
10 % Rabatt für Mitglieder des Netzwerks Standort Schweiz

Fachhörer:innen: CHF 600 pro Kurstag (kein Rabatt)

Ort

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Wirtschaft
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

Beratung und Info-Anlässe

Info-Anlässe

Keine Infoanlässe gesetzt.

Kontakt

Prof. Claude Wagner

claude.wagner@fhnw.ch

Nicole Kälin

nicole.kaelin@fhnw.ch

Anmeldung

Durchführungen