CAS Supervision und Coaching mit künstlerischen Perspektiven | Basismodule

Pädagogische Hochschule

Grundlage für die Ausbildung in Supervision und Coaching mit künstlerischen Perspektiven bilden die sogenannten Basismodule. Sie beinhalten Elemente aus den Wissensbereichen Kommunikation, Gesprächsführung, Lerntheorie und Gruppendynamik, die in den meisten Therapieausbildungen zentrale Bestandteile des Curriculums sind. Die Teilnehmenden erhalten einen vertieften Einblick in diese Themen. Sie erweitern ihre Kompetenzen anhand von theoretischen Impulsen, Fallbeispielen und selbstreferenzieller Prozesse.

  • Sie erwerben fundierte Kenntnisse in Kommunikation, Gesprächsführung, Lerntheorie und Gruppendynamik, die zentrale Bestandteile in Therapieausbildungen sind.
  • Sie erweitern Ihre Kompetenzen durch theoretische Impulse, Fallbeispiele und selbstreflexive Prozesse.
  • Sie profitieren von einem praxisorientierten Aufbau mit insgesamt 300 Stunden Arbeitsaufwand, darunter 160 Stunden Kontaktstudium und 140 Stunden Selbststudium.
  • Sie erlangen ein Certificate of Advanced Studies (CAS) mit 10 ECTS-Punkten, das als Grundlage für das Diploma of Advanced Studies (DAS) «Integrative Beratung: Supervision und Coaching mit künstlerischen Perspektiven» dient.

Steckbrief

ECTS Punkte
10
Nächster Start
Sonntag, 30.11.2025
Dauer
24 Tage
Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Unterrichtssprache
Keine Einträge
(
)
Ort
Campus Brugg-Windisch, Online
Lernsetting
Keine Einträge
Preis

Ziele und Nutzen

Die Basismodule sind Bestandteil der Äquivalenzabklärung. Je nach Vorwissen besuchen die Teilnehmenden alle, gar keine oder einen Teil der Basismodule. Die Basismodule werden zwischen den Hauptsequenzen der beiden CAS-Programme «Supervision und Coaching im Einzelsetting» und «Supervision und Coaching von Gruppen und Teams» durchgeführt. Es ist möglich, die Basismodule entweder im Voraus oder zwischen den Hauptsequenzen der beiden vorgängig genannten CAS-Programme zu belegen.

Zielpublikum

Basiskompetenzen für Supervision und Coaching

Aufbau und Inhalte

Dieses CAS-Programm bildet zusammen mit den CAS-Programmen «Supervision und Coaching im Einzelsetting» und «Supervision und Coaching von Gruppen und Teams» die Grundlage für die Erlangung des Diploms «Integrative Beratung: Supervision und Coaching mit künstlerischen Perspektiven». Es befähigt die Teilnehmenden, ihr Beratungshandeln im organisationsinternen und -externen Bereich zu professionalisieren.

Kommunikation | Sequenz 1
  • Kommunikationstheorien
  • Techniken der Gesprächsführung im Einzelsetting
  • Formen nonverbaler Kommunikation
  • Anschlussfähigkeit und Zuhören

Daten und Ort

Fr, 30.1.2026, 10.00–20.00 Uhr
Sa, 31.1.2026, 9.00–20.00 Uhr
So, 1.2.2026, 9.00–15.00 Uhr

Campus Brugg-Windisch

Grundlagen der Berufsethik | Sequenz 2
  • Menschenbild und Berufsethik
  • Prinzipien der Allparteilichkeit
  • Kultursensibilität
  • Schweigepflicht
  • Evaluation von Therapieprozessen
  • Dokumentation, Aktenverwaltung
  • Selbstbeobachtung und -reflexion

Daten und Ort

Do, 5.3.2026, 10.00–14.00 Uhr
Fr, 6.3.2026, 13.00–15.00 Uhr
Sa, 7.3.2026, 9.00–20.00 Uhr
So, 8.3.2026, 9.00–20.00 Uhr

Online

Haltung – Beziehungsdynamik im therapeutischen Kontext | Sequenz 3
  • Resonanzbereitschaft und -fähigkeit
  • Empathie, Nähe – Distanz
  • Macht – Abhängigkeit
  • Übertragung – Gegenübertragung
  • Widerstand

Daten und Ort

Fr, 10.4.2026, 10.00–20.00 Uhr
Sa, 11.4.2026, 9.00–14.00 Uhr

Campus Brugg-Windisch

Psychologische und psychotherapeutische Grundmodelle | Sequenz 4
  • Konzepte psychotherapeutischer Ansätze: tiefenpsychologisch, humanistisch, systemisch, verhaltenstherapeutisch
  • Ausgewählte Konzepte künstlerischer Therapien
  • Psychotherapeutische Wirkprinzipien nach Grawe
  • Bindungstheorien
  • Entwicklungspsychologie

Daten und Ort

Fr, 22.5.2026, 10.00–20.00 Uhr
Sa, 23.5.2026, 9.00–20.00 Uhr
So, 24.5.2026, 9.00–15.00 Uhr

Campus Brugg-Windisch

Lernpsychologie und Veränderungsprozesse | Sequenz 5
  • Lerntheorien
  • Neurobiologische Grundlagen des Lernens
  • Veränderungsprozesse und Biographie
  • Selbstverantwortung und Lernen
  • Selbstreflexion, -kenntnis und -kritik

Daten und Ort

Fr, 26.6.2026, 10.00–20.00 Uhr
Sa, 27.6.2026, 9.00–20.00 Uhr
So, 28.6.2026, 9.00–12.00 Uhr
So, 28.6.2026, 13.00–15.00 Uhr

Campus Brugg-Windisch

Gruppendynamik | Sequenz 6
  • Gruppentherapierelevante soziologische und psychologische Konzepte
  • Phasen in gruppendynamischen Prozessen
  • Interaktion in Gruppen
  • Wirkfaktoren der Arbeit mit Gruppen nach Yalom

Daten und Ort

Fr, 21.8.2026, 10.00–20.00 Uhr
Sa, 22.8.2026, 9.00–20.00 Uhr
So, 23.8.2026, 9.00–15.00 Uhr

Campus Brugg-Windisch

Interventionspraxis in Gruppen | Sequenz 7
  • Formen und Setting gruppentherapeutischer Arbeit
  • Techniken der Gesprächsführung in Gruppen
  • Moderation von Gruppen
  • Nonverbale Methoden der Interventionspraxis in Gruppen

Daten und Ort

Fr, 11.9.2026, 10.00–20.00 Uhr
Sa, 12.9.2026, 9.00–20.00 Uhr
So, 13.9.2026, 9.00–15.00 Uhr

Campus Brugg-Windisch

Konfliktmanagement | Sequenz 8
  • Konflikttheorien – Klärungshilfe
  • Konfliktdynamiken
  • Konfliktbearbeitung im Einzelsetting und in Gruppen
  • Nonverbale Methoden in der Konfliktbearbeitung

Daten und Ort

Fr, 6.11.2026, 10.00–20.00 Uhr
Sa, 7.11.2026, 9.00–20.00 Uhr
So, 8.11.2026, 9.00–15.00 Uhr

Campus Brugg-Windisch

Vertiefungen

Keine Vertiefungen

International

Dozierende

  • Beate Roelcke, Musiktherapeutin, Supervisorin, Co-Leitung Bereich Musiktherapie ZWB, Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
  • Armin Schmucki, Dozent, Supervisor, Coach und Organisationsberater (bso), PH FHNW
No items found.

Voraussetzungen und Zulassung

Zielgruppe

  • (Organisations-)Berater*innen
  • Erwachsenen- und Weiterbildner*innen
  • Führungscoaches
  • Supervisor*innen

Fachpersonen aus sozialen Berufen mit vertiefter künstlerischer Praxis:

  • Therapien mit künstlerischen Medien, Psychotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Psychomotorik
  • Sozialwissenschaften: Pädagogik, Psychologie, soziale Arbeit, Theologie
  • Pflegewissenschaften: Medizin

Fachpersonen aus der Kunst mit psychologischer Vorbildung:

  • Musik, Tanz und Bewegung, bildnerische Künste, Theater und Kunstvermittlung

Aufnahmekriterien

Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Advanced Studies (CAS).

Für das Programm gelten die folgenden Aufnahmekriterien:

  • Bachelorabschluss in Disziplinen wie Kunst (bspw. Musik, Tanz und Bewegung, bildnerische Künste, Theater, Kunstvermittlung), Psychologie, Medizin/Pflegewissenschaften, Heilpädagogik/Pädagogik/Sozialpädagogik, Sozialer Arbeit, Theologie oder Spezialtherapien
  • Nachweis Belegung psychologisch-therapeutisch orientierter Studienfächer oder
  • Nachweis vertiefter künstlerischer Praxis
  • Drei Jahre Berufserfahrung (mind. 50%, bzw. 20 Wochenstunden)
  • Möglichkeit, während der Ausbildung supervisorisch tätig zu sein

Personen ohne Hochschulabschluss, die durch andere Leistungen den Nachweis erbringen, dass sie die Voraussetzungen für das DAS-Programm erfüllen, können ein Äquivalenzprüfungsverfahren hinsichtlich des Hochschulabschlusses durchlaufen.

Organisatorisches

Gebühren

Die Kosten sind abhängig von der Anzahl der zu besuchenden Sequenzen.  Bei Fragen/Interesse melden Sie sich bitte bei Armin Schmucki, armin.schmucki@fhnw.ch.

Arbeitsformen | Arbeitsaufwand

Arbeitsformen

In allen Sequenzen werden theoretische Konzepte sowie erwachsenenbildnerische und künstlerisch-kreative – insbesondere musiktherapeutische – Methoden und Techniken vermittelt und angewandt.

  • Referate
  • Praxisbeispiele
  • Gruppenarbeiten
  • Praktische Übungen
  • Trainings
  • Plenumsdiskussionen
  • Literaturarbeit
  • Individuelles Studium
  • Lerngruppen

Arbeitsaufwand

Total 300 Stunden (10 ECTS-Punkte):

  • 160 Stunden Kontaktstudium (inkl. 10 Stunden Einzellehrsupervision)
  • 140 Stunden Selbststudium, davon 20 Stunden Lerngruppe
Leistungsnachweise | Abschluss

Leistungsnachweise

Leistungsnachweis zu Gesprächsführung und Gruppendynamik

Abschluss

Certificate of Advanced Studies «Supervision und Coaching mit künstlerischen Perspektiven Basismodul»

Alle Informationen als PDF

Die vollständigen Informationen zu diesem Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.

Beratung und Info-Anlässe

Beratung

Dr. Sandra Lutz Hochreutener
+41 79 193 10 38
sandra.lutz@zhdk.ch

Armin Schmucki
T +41 79 431 17 30
armin.schmucki@fhnw.ch

Info-Anlässe

Zu diesem Angebot gibt es keine Info-Anlässe.

Kooperation

Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)

Info-Anlässe

Keine Infoanlässe gesetzt.

Kontakt

Kein Kontakt gefunden.

Anmeldung

Durchführungen

Anmeldung

Dieses CAS-Programm ist nur nach dem Aufnahmegespräch anmeldbar. Bei Fragen/Interesse melden Sie sich bitte bei Armin Schmucki, armin.schmucki@fhnw.ch.

Kein Inhalte gesetzt.