CAS Supervision und Coaching von Gruppen und Teams | mit künstlerischen Perspektiven
Pädagogische Hochschule
Wie können Teams in ihrer Arbeit, bei Fragen der Kooperation und im Umgang mit Konflikten unterstützt werden? Wie können Supervisorinnen und Supervisoren den Kontakt und die Zusammenarbeit mit dem Team und den Führungspersonen gestalten? Zum Verständnis von Teams und ihrer Dynamik braucht es gruppendynamische und organisationstheoretische Kenntnisse.

- Sie wenden theoretische Modelle direkt auf reale Supervisions- und Coaching-Situationen an und üben Interventionen praxisnah.
- Sie vertiefen Ihr Verständnis für Teamprozesse und lernen, Dynamiken in Gruppen professionell zu analysieren und zu gestalten.
- Sie erweitern Ihr Repertoire mit künstlerisch-kreativen Ansätzen – insbesondere aus der Musiktherapie – für innovative Interventionen.
- Mit 21 Präsenztagen über 11 Monate lässt sich das CAS optimal mit Ihrer Berufstätigkeit vereinbaren.
Steckbrief
Ziele und Nutzen
Dieses CAS-Programm vermittelt Ihnen das nötige Grundlagenwissen und zeigt praktische Anwendungsmöglichkeiten. Theorien und Modelle werden mithilfe konkreter Supervisions- und Coachingsituationen erläutert. Anhand von Fallstudien entwickeln und üben Sie verschiedene Interventionsstrategien und Vorgehensweisen. Speziell konzipierte Trainings und Reflexionen erleichtern Ihnen den Einstieg in die Praxis.
Zielpublikum
Supervision und Coaching von Gruppen und Teams: Modelle kennenlernen, Strategien entwickeln, an Fallstudien üben.
Aufbau und Inhalte
Vertiefungen
International
Dozierende
- Petra Beyer, Supervisorin, Organisationsentwicklerin, ehem. Vorstandsvorsitzende DGSv
- Dr. Claudia Knabe, Supervisorin, Musiktherapeutin, Dozentin, soundingrelations
- Beate Roelcke, Musiktherapeutin, Supervisorin, Co-Leitung Bereich Musiktherapie ZWB, Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
- Armin Schmucki, Dozent, Supervisor, Coach und Organisationsberater (bso), PH FHNW
- Peter Truniger, Psychologe lic. phil, Dozent, Supervisor, ehem. Leiter BA Art Education, Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
- Prof. Dr. Eckhard Weymann, Musiktherapeut, Supervisor (DGSv), emer. Leiter Institut für Musiktherapie, Hochschule für Musik und Theater, Hamburg
- Dr. Andreas Wölfl, Musiktherapeut, Kinder und Jugendlichenpsychotherapeut, Supervisor (DGSv), Leiter Musiktherapieausbildung BWM, Institut für Musiktherapie am Freien Musikzentrum München
Voraussetzungen und Zulassung
Zielgruppe
- (Organisations-)Berater*innen
- Erwachsenen- und Weiterbildner*innen
- Führungscoaches
- Supervisor*innen
Fachpersonen aus sozialen Berufen mit vertiefter künstlerischer Praxis:
- Therapien mit künstlerischen Medien, Psychotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Psychomotorik
- Sozialwissenschaften: Pädagogik, Psychologie, soziale Arbeit, Theologie
- Pflegewissenschaften: Medizin
Fachpersonen aus der Kunst mit psychologischer Vorbildung:
- Musik, Tanz & Bewegung, bildnerische Künste, Theater und Kunstvermittlung
Aufnahmekriterien
Erfolgreicher Abschluss des CAS-Programms Supervision und Coaching im Einzelsetting
Organisatorisches
Gebühren
CHF 7 800
- inkl. Gruppenlehrsupervision
- exkl. Diplomierungs-Gebühr: CHF 800
- Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Aufwand und Abschluss
Die vollständigen Informationen zu diesem Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.

Beratung und Info-Anlässe
Beratung
Beate Roelcke
+41 79 344 53 07
beate.roelcke@zhdk.ch
Armin Schmucki
T +41 79 431 17 30
armin.schmucki@fhnw.ch
Info-Anlässe
Zu diesem Angebot gibt es keine Info-Anlässe.
Kooperation
Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
Info-Anlässe
Kontakt
Anmeldung
Durchführungen
Für dieses Angebot können sich nur Absolventinnen und Absolventen des CAS «Supervision und Coaching im Einzelsetting» anmelden.