Datenanalyse im HRM – Einstieg in HR Analytics
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Entwickeln Sie in drei Tagen das nötige Basiswissen, um HR‑Daten gezielt zu erheben, zu analysieren und strategisch zu nutzen. Sie arbeiten dabei praxisnah an eigenen Daten, gewinnen wertvolle Erkenntnisse und leiten handfeste Handlungsempfehlungen ab.

- Praxisnah: Arbeiten Sie mit eigenen HR‑Daten und erhalten sofort umsetzbare Ergebnisse.
- Interaktiv und kompakt: In drei Tagen und in einer kleinen Gruppe von max. 14 Teilnehmenden.
- Ganzheitlich: Von Fragestellung über Datenerhebung bis zur Umsetzung begleitet durch Expert*innen.
- Strategisch ausgerichtet: Verknüpfen Sie Analysen direkt mit Ihren Unternehmenszielen.
- Zukunftsorientiert: Wappnen Sie Ihr HR‑M gegenüber Herausforderungen wie Fachkräftemangel oder Fluktuation.
Steckbrief
Ziele und Nutzen
Fachkräftemangel, Pensionierungswellen, hohe Fluktuation oder schwindende Mitarbeitendenbindung: Das HRM steht unter Druck und muss sich als strategische:r Business‑Partner:in behaupten. Wo ansetzen, welche Massnahmen priorisieren? Datenbasierte Entscheidungen helfen, gezielter zu handeln und nachhaltige Wirkung zu erzielen – sei es durch einfache Auswertungen oder tiefere Analysen.
Im Kompaktkurs erarbeiten Sie in nur drei Tagen das Fundament für datengestütztes HR‑Handeln. In einer kleinen Gruppe und begleitet von erfahrenen Expert:innen analysieren Sie konkrete Fragestellungen aus Ihrer Organisation – von der Datenerhebung bis zur Handlungsempfehlung mit Umsetzungsplan. So bauen Sie schrittweise ein auf Ihre Organisation abgestimmtes HR‑Datenanalysesystem auf.
Sie:
- verstehen die Grundlagen der HR‑Datenanalyse und deren strategischen Nutzen
- definieren und priorisieren relevante Fragestellungen für Ihr HRM
- identifizieren, erheben und bewerten geeignete Datenquellen
- analysieren und visualisieren Ergebnisse adressatengerecht
- leiten daraus wirkungsvolle Handlungsempfehlungen ab
- bereiten Ihr Unternehmen gezielt auf zukünftige Herausforderungen vor
Der direkte Praxisbezug sorgt dafür, dass Sie das Gelernte sofort umsetzen und weiterentwickeln können.
Zielpublikum
Für wen ist der Kurs geeignet?
Der Fachkurs richtet sich an HR/HR-Leitende, Verantwortliche für Personalcontrolling, HR Business Partner und alle, die sich für Analysen und strategische Themen im HR engagieren.
Aufbau und Inhalte
Kursinhalte
- Grundlagen der Datenanalyse im HR‑Kontext
- Strategieanbindung und Fragestellungen
- Datenquellen, Qualität und Vergleichbarkeit
- Quantitative und qualitative Daten, statistische Kennwerte
- Reporting, Storytelling für HR‑Zielgruppen
- Deskriptive Statistiken & Grafiken
- Transfer von Analyse zu Handlungsempfehlung
- Praxisprojekte auf Basis eigener HR‑Daten
Die Teilnehmenden erhalten in einem interaktiven Unterricht eine ausgewogene Mischung aus theoretischem und praktischem Wissen, wobei die Arbeit an einem eigenen Analyseprojekt im Mittelpunkt steht.
Vertiefungen
International
Dozierende
- Prof. Dr. Michael Sitte, Dozent für HR Management und Organisation, FHNW
- Christoph Vogel, MSC, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Programmleiter integriertes Personalmanagement in kleinen Unternehmen, FHNW
Voraussetzungen und Zulassung
Für die Teilnahme am Kurs / Seminar gibt es keine spezifischen Zulassungsbedingungen.
Organisatorisches
Beratung und Info-Anlässe
Info-Anlässe
Kontakt
Prof. Dr. Michael Sitte
michael.sitte@fhnw.ch
Dagmar Witschi
dagmar.witschi@fhnw.ch