Der Faktor Geopolitik: Unternehmen erfolgreich führen durch Zeiten globaler Krisen
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Navigieren Sie Ihr Unternehmen sicher durch globale Spannungen: Im Seminar «Der Faktor Geopolitik» analysieren Sie geopolitische Entwicklungen, verstehen deren Auswirkungen auf Wirtschaft, Technologie und Gesellschaft – und entwickeln konkrete Strategien für Ihre Unternehmenspraxis.

- Sie schärfen Ihr geopolitisches Verständnis für fundierte Geschäftsentscheide in einem unsicheren globalen Umfeld.
- Sie erkennen Risiken in Bereichen wie Cybersicherheit, Lieferketten oder Weltwirtschaft – und machen daraus Chancen.
- Sie erhalten praxisrelevantes Wissen von Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Sicherheitsmanagement.
- Sie stärken Ihre strategische Resilienz und bereiten Ihr Unternehmen auf geopolitische Schocks vor.
- Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch mit Führungskräften aus KMU und staatsnahen Organisationen.
Steckbrief
Ziele und Nutzen
Krisen, Konflikte und globale Machtverschiebungen prägen zunehmend die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Wer geopolitische Entwicklungen erkennt und strategisch einordnet, schafft für sein Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Das Tagesseminar vermittelt Einblicke in drei Arenen, in denen der «Faktor Geopolitik» sichtbar wird: die Weltwirtschaft, der Cyberspace und der gesellschaftliche Wandel. Alle Bereiche wirken sich direkt auf Strategie, Geschäftsmodell und operative Prozesse aus – und stellen Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Mittels konkreter Szenarien werden Risiken und Chancen greifbar gemacht und Handlungsstrategien diskutiert. Impulse von Führungspersönlichkeiten aus der Wirtschaft sowie der Austausch mit anderen Entscheidungsträger:innen fördern neue Perspektiven und einen intensiven Wissenstransfer. Sie erweitern Ihren strategischen Blick, stärken Ihre Handlungsfähigkeit – und gewinnen Orientierung in einer zunehmend komplexen Welt.
Zielpublikum
Für wen ist dieser Kurs geeignet?
Der Kurs richtet sich an Führungskräfte aus Schweizer Unternehmen, insbesondere KMU, die von geopolitischen Entwicklungen betroffen sind.
- Mitglieder von Verwaltungsräten und strategischen Führungsorganen
- Mitglieder von Geschäftsleitungen und Abteilungsleitungen
- Führungskräfte aus Verwaltung und staatsnahen Unternehmen, die sich mit Wechselwirkungen von Geopolitik und Wirtschaft befassen
Aufbau und Inhalte
Das kompakte Tagesseminar ist in sieben inhaltliche Einheiten gegliedert. Es kombiniert fundierte Wissensinputs mit praxisnahen Fallbeispielen, vertieften Analysen und dem Austausch mit Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Kursinhalte
Geopolitik als unternehmerische Herausforderung
Wie wirken sich geopolitische Entwicklungen auf Unternehmen aus – und warum gehört geopolitisches Denken in die Führungsetagen?
Einführung in das Basis-Szenario
Ein gemeinsamer Bezugsrahmen schafft Orientierung: Welche globalen Trends und Dynamiken prägen das wirtschaftliche Umfeld der nächsten Jahre?
Deep Dive I: Geopolitik und Weltwirtschaft
Währungsfragen, Lieferketten, Marktverschiebungen – wie Unternehmen wirtschaftliche Auswirkungen geopolitischer Krisen strategisch meistern können.
Deep Dive II: Geopolitik und Cybersicherheit
Cyberangriffe als geopolitisches Risiko: Wie Unternehmen Bedrohungen erkennen, Risiken einschätzen und Resilienz aufbauen.
Deep Dive III: Geopolitik und gesellschaftlicher Wandel
Polarisierung, Wertewandel, Vertrauen: Warum gesellschaftliche Dynamiken für Führungskräfte zunehmend erfolgskritisch sind.
Executive Panel
Diskussion mit Führungspersönlichkeiten aus der Wirtschaft: Welche Strategien bewähren sich im geopolitischen Umfeld
Networking-Apéro
Austausch und Perspektivenwechsel in informeller Atmosphäre – Gelegenheit zum Networking mit Dozierenden und Teilnehmenden.
Vertiefungen
International
Dozierende
- Prof. Dr. Beat Habegger (FHNW, Hochschule für Wirtschaft)
- Dr. Michael Grampp (Chefökonom und Head Research, Deloitte Schweiz AG)
- Reto Haeni (Partner, Cyber Risk Services, Deloitte Schweiz AG)
- Patrick Saner (Head Macro Strategy, Swiss Re Ltd.)
Voraussetzungen und Zulassung
Für die Teilnahme am Kurs / Seminar gibt es keine spezifischen Zulassungsbedingungen.
Organisatorisches
Beratung und Info-Anlässe
Info-Anlässe
Kontakt
Prof. Dr. Beat Habegger
beat.habegger@fhnw.ch
Marlis Meier
marlis.meier@fhnw.ch