Fachfrau / Fachmann Schulverwaltung

Hochschule für Wirtschaft FHNW

Wollen Sie die Schulverwaltung professionell managen und als zentrale Ansprechperson agieren? Mit dem Zertifikatslehrgang Fachfrau / Fachmann Schulverwaltung stärken Sie Ihre Kompetenz in Administration, Personalführung, Finanzen und Recht – für einen effizienten und sicheren Schulbetrieb. Auch Leadership-Kompetenzen als Grundlage einer selbständigen, zielorientierten Arbeitsweise sind unentbehrlich.

  • Ganzheitlich kompetent: Sie decken alle Kernbereiche der Schulverwaltung ab – von Finanzen über Personal bis Recht.
  • Praxisnah & aktuell: Entwickelt mit SCASO und Fachbeirat, abgestimmt auf Gesetzes- und Bildungsreformen.
  • Führungsstark: Sie entwickeln Leadership-Skills für selbständiges, situatives Arbeiten – auch ohne direkte Weisungsbefugnis.
  • Berufsbegleitend & vernetzt: Präsenz in Brugg/Windisch, Austausch mit Fachpersonen aus Verwaltung und Bildung.
  • Anerkanntes Zertifikat: Sie erweitern Ihre Einsatzmöglichkeiten in Gemeinden und Schulen.
  • Mit den Berufverbänden entwickelt: Der Programminhalt wurde mit dem Verband Schulverwaltung Aargau/Solothurn und der Gemeindeammännervereinigung des Kantons Aargau  gemeinsam entwickelt

Steckbrief

ECTS Punkte
Nächster Start
24.4.2026
Dauer
8 Monate
Abschluss
Zertifikat
Unterrichtssprache
Deutsch
(
)
Ort
Brugg-Windisch
Lernsetting
Präsenz
Preis
CHF 7 300

Ziele und Nutzen

Die Anforderungen an die Schuladministration steigen stetig: Schulverwaltungen sind heute Kompetenz- und Dienstleistungszentren und übernehmen eine zentrale Funktion im Management des kommunalen Schulbetriebs. Mitarbeitende in diesem Bereich tragen eine grosse Verantwortung – sie sind Drehscheibe zwischen Schulleitung, Behörden, Eltern, Hausdienst, Öffentlichkeit und Medien.

Im Zertifikatslehrgang Fachfrau / Fachmann Schulverwaltung bereiten Sie sich gezielt auf diese anspruchsvolle Rolle vor. Sie

  • erwerben vertiefte, praxisnahe Kenntnisse in Personaladministration, Lohnwesen und öffentlichem Rechnungswesen,
  • lernen, rechtliche Grundlagen wie Verwaltungsrecht, Datenschutz, Schulgesetz und öffentliches Personalrecht sicher anzuwenden,
  • verstehen die Besonderheiten der schulischen Administration – von Protokollführung über Ablage bis hin zu Statistikmanagement,
  • entwickeln Ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten für den Umgang mit verschiedenen Anspruchsgruppen,
  • stärken Ihre Leadership-Skills, um Arbeitsprozesse selbständig, lösungsorientiert und zielgerichtet zu gestalten – auch ohne direkte Führungsverantwortung.

Damit schaffen Sie die Basis für einen professionell geführten Schulbetrieb und positionieren sich als kompetente:r Ansprechpartner:in und zuverlässige Fachperson im Bildungsumfeld.

Zielpublikum

Für wen ist der Kurs geeignet?

  • Mitarbeitende der Schulverwaltungen aller Ebenen
  • Mitarbeitende, die sich auf anspruchsvolle Aufgaben in der Schulverwaltung vorbereiten wollen
  • Schulverwaltungsleiter:innen

Aufbau und Inhalte

Modulinhalte

Modul 1: Arbeitstechnik und Selbstmanagement

  • Motivation, Resilienz und Selbstmanagement
  • Arbeitsmethodik & Zeit Management
  • Einführung in die Künstlichen Intelligenz (KI) für die Schulverwaltung

Modul 2: Organisation

  • Grundlagen der Organisationslehre
  • Aufbauorganisation
  • Prozessmanagement
  • Projektmanagement
  • Schulische Organisation als Arbeitsumfeld

Modul 3: Recht im Bereich Schule

  • Die Schweiz ist Meister im Erlass neuer Gesetze! Fluch oder Segen?
  • Schutzrecht des Kindes
  • Datenschutz

Modul 4: Kommunikation

  • Interne Kommunikation
  • Externe Kommunikation
  • Auftrittskompetenz & Gesprächsführung
  • Interkulturelle Kommunikation

Modul 5: Personaladministration

  • Personalmanagement
  • Sozialversicherungen /Unfall- & Krankenversicherungen
  • Lohnsysteme

Modul 6: Rechnungswesen

  • Grundsätze der finanziellen Führung
  • Finanzielle Planung und Controlling
  • Finanzielle Führung im Schulwesen
  • Operative finanzielle Prozesse

Modul 7: Schulverwaltungsadministration

  • Sitzungsvor- & Nachbereitung /Protokollführung
  • Ablage & Archivierung
  • Statistiken

Abschlussarbeit

Weiterführende Programme

Ergänzen Sie Ihre Kompetenzen gezielt mit unseren passenden Weiterbildungsangeboten:

Vertiefungen

Keine Vertiefungen

International

Dozierende

Die Dozierenden sind Persönlichkeiten aus der öffentlichen Verwaltung, der Privatwirtschaft und der Fachhochschule

No items found.

Voraussetzungen und Zulassung

Für die Zulassung benötigen Sie in der Regel mindestens zwei Jahre Berufserfahrung sowie einen der folgenden Abschlüsse:

  • ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer kaufmännischen oder verwaltungsorientierten Lehre
  • ein staatlich anerkanntes Handelsdiplom
  • einen Abschluss einer Fachhochschule oder universitären Hochschule (Tertiär A)
  • einen Abschluss der höheren Berufsbildung, z. B. eidg. Fachausweis, Diplom oder Abschluss einer Höheren Fachschule (Tertiär B)

Organisatorisches

Fachbeirat

Der Lehrgang wird von einem ausgewiesenen Fachbeirat begleitet:

  • Sandra Angst, SCASO – Verband Schulverwaltungen Aargau/Solothurn
  • Patrick Gosteli, Gemeindeammänner-Vereinigung des Kantons Aargau
  • Michael Baumann, Hochschule für Wirtschaft FHNW, Programmleiter
Stundenpläne, Factsheets und Reglemente
Kosten

Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 7 300.
Mitglieder des SCASO profitieren von einem reduzierten Preis von CHF 7 100.

Diese Gebühren und allfällige Zusatzkosten sind in der Regel jeweils vor Start der Weiterbildung zu entrichten.

Ort

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Wirtschaft
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

Partner

Der Verband Schulverwaltungen Aargau/Solothurn (SCASO) ist Dachorganisation der Schulverwaltungen in der Region. Er unterstützt Schulleitungen, Gemeinden und Behörden als Informations- und Beratungsstelle.





Patrick Gosteli, Präsident GAV

Beratung und Info-Anlässe

Info-Anlässe

Keine Infoanlässe gesetzt.

Kontakt

Michael Baumann

michael.baumann@fhnw.ch

Miriam Müller

miriam.mueller1@fhnw.ch

Anmeldung

Durchführungen

Kein Inhalte gesetzt.