Fachseminar Kreislaufwirtschaft

Hochschule für Wirtschaft FHNW

Gestalten statt abwarten – entdecken Sie, wie Kreislaufwirtschaft Ihr Business innovativer, resilienter und attraktiver macht.

  • Konkret & praxisnah: Lernen Sie, wie Sie Kreislaufwirtschaft direkt in Ihre Unternehmenspraxis integrieren und entwickeln Sie Ihre eigene Transformations-Roadmap mit messbarem Mehrwert.
  • Von Expert:innen & Best Practices profitieren: Erweitern Sie Ihre Kompetenzen im nachhaltigen Innovations- und Ressourcenmanagement und lassen Sie sich von praxisnahen Beispielen und individuellem Feedback inspirieren.
  • Zukunftsfähig aufgestellt: Legen Sie den Grundstein für weitere Qualifikationen wie den CAS Kreislaufwirtschaft – und machen Sie Ihr Unternehmen fit für neue Märkte, Kund:innen und Herausforderungen.

Steckbrief

ECTS Punkte
Nächster Start
11.9.2025
Dauer
3 Tage
Abschluss
Unterrichtssprache
Deutsch
(
)
Ort
Brugg oder Basel
Lernsetting
Präsenz
Preis
CHF 1 900

Ziele und Nutzen

Die Kreislaufwirtschaft ist mehr als ein Nachhaltigkeitstrend – sie ist ein strategischer Hebel für zukunftsfähiges Wirtschaften. Im Fachseminar lernen Sie, wie sich zirkuläres Denken gezielt für die Weiterentwicklung Ihres Unternehmens nutzen lässt. In enger Zusammenarbeit mit der SQS und dem Institut für Unternehmensführung der FHNW verbinden wir wissenschaftlich fundiertes Know-how mit konkreten Ansätzen aus der Praxis. Sie setzen sich mit den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft auseinander, erkennen deren Relevanz für Ihr Geschäftsumfeld und entwickeln gezielt Kompetenzen, um Veränderungen im eigenen Betrieb anzustoßen.

Am Ende des Seminars verfügen Sie über ein vertieftes Verständnis für die ökologischen, wirtschaftlichen und strategischen Potenziale zirkulärer Wertschöpfung. Sie sind in der Lage, ressourcenschonende Prozesse zu gestalten, neue Geschäftsmodelle zu denken und ein konkretes Transformationsprojekt in Ihrem Unternehmen zu initiieren und umzusetzen.

Zielpublikum

Für wen ist dieser Kurs geeignet?

Der Kurs richtet sich an:

  • Entscheidungspersonen in KMU
  • Nachhaltigkeitsbeauftragte
  • Fachpersonen für Umweltmanagement und Kreislaufwirtschaft
  • Berater:innen für nachhaltige Unternehmensführung und zirkuläre Transformation

Aufbau und Inhalte

Der Fachkurs besteht aus drei aufeinander aufbauenden Seminartagen. Sie erhalten einen kompakten, aber fundierten Einstieg in die Kreislaufwirtschaft und entwickeln eine individuelle Roadmap zur Transformation Ihres Unternehmens. Zwischen den Kurstagen bleibt Zeit für Reflexion und Anwendung im eigenen beruflichen Kontext.

Kursinhalte

Tag 1: Grundlagen der Kreislaufwirtschaft

Was bedeutet Kreislaufwirtschaft konkret – und warum ist sie ein strategischer Erfolgsfaktor?

  • Einführung in Prinzipien und Modelle der Kreislaufwirtschaft
  • Nachhaltige Wertschöpfung, Ressourceneffizienz und Wirkungsketten
  • Internationale Rahmenbedingungen und Trends

Tag 2: Standortbestimmung und Integration in die Geschäftsprozesse

Wo steht mein Unternehmen – und wie kann Kreislaufwirtschaft systematisch verankert werden?

  • Analyse bestehender Prozesse und Geschäftsmodelle
  • Chancen und Barrieren der Transformation
  • Integration zirkulärer Prinzipien in Betriebsabläufe und Wertschöpfungsketten

Tag 3: Roadmap zur Transformation

Wie gelingt die Umsetzung?

  • Entwicklung einer individuellen Transformations-Roadmap
  • Ableitung von Zielen, Maßnahmen und Prioritäten
  • Peer-Feedback und konkrete Umsetzungsplanung

Weiterführende Programme

Teilnehmende haben die Möglichkeit, ihre erarbeitete Roadmap von den Dozierenden unverbindlich reflektieren zu lassen. Die Inhalte dieses Fachseminars können als Modul im CAS Kreislaufwirtschaft – Transformation in der Praxis angerechnet werden.

Vertiefungen

Keine Vertiefungen

International

Dozierende

  • Dr. Pavlina Pavlova - FHNW
  • Barbara Linz – Linz+Partner AG, im Auftrag von SQS
  • Reto Eggimann - HTZ

No items found.

Voraussetzungen und Zulassung

Für die Teilnahme am Kurs / Seminar gibt es keine spezifischen Zulassungsbedingungen.

Organisatorisches

Stundenpläne, Factsheets und Reglemente
Kosten

CHF 1 900

Diese Gebühren und allfällige Zusatzkosten sind in der Regel jeweils vor Start der Weiterbildung zu entrichten.

Orte

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Wirtschaft
Peter Merian-Strasse 86
4052 Basel

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Wirtschaft
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

Kooperation

Dieses Fachseminar wird in Zusammenarbeit mit Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) durchgeführt. SQS ist die führende Anbieterin von Bewertungs- und Zertifizierungsdienstleistungen in der Schweiz. Unter ihren rund 9000 Kunden sind Konzerne, KMU, Behörden oder zivilgesellschaftliche Organisationen.

Beratung und Info-Anlässe

Info-Anlässe

Keine Infoanlässe gesetzt.

Kontakt

Marlis Meier

marlis.meier@fhnw.ch

Dr. Pavlina Pavlova

pavlina.pavlova@fhnw.ch

Anmeldung

Durchführungen

Kein Inhalte gesetzt.