Hochschuldidaktik kompakt

Pädagogische Hochschule

Im Modul «Hochschuldidaktik kompakt» entwickeln Sie zentrale hochschuldidaktische Kompetenzen und setzen diese gezielt in Ihrer Lehre um. Sie lernen Theorien und Modelle kennen, erproben Methoden in der Praxis und reflektieren deren Wirkung auf das Lernen Ihrer Studierenden. In einem individuellen Onboarding-Gespräch ermitteln Sie gemeinsam mit der Programmleitung Ihre Vorkenntnisse und legen persönliche Lernschwerpunkte fest.

  • Lehre wirkungsvoll weiterentwickeln: Sie entwickeln zentrale hochschuldidaktische Kompetenzen und reflektieren Ihre Lehre bezogen auf das Lernen Ihrer Studierenden.
  • Theoriegestützt und praxisnah: Sie arbeiten an eigenen Fällen, erhalten fundiertes Feedback und verknüpfen aktuelle Theorien mit Ihrer Praxis.
  • Individuell und zielorientiert: Sie ermitteln in einem Onboarding-Gespräch mit der Programmleitung Ihre Vorkenntnisse und legen persönliche Lernschwerpunkte fest.

Steckbrief

ECTS Punkte
2
Nächster Start
Montag, 2.2.2026
Dauer
Insgesamt vier Präsenztage
Abschluss
Leistungsnachweis
Unterrichtssprache
Keine Einträge
(
)
Ort
Campus Brugg-Windisch, Online
Lernsetting
Keine Einträge
Preis
CHF 2 000

Ziele und Nutzen

Das Modul besteht aus einem Basiskurs «Lehrpraxis kompakt» und einem vertiefenden Wahl-kurs zu den Themen «Individuelle Lernwege stärken: Beratung und Feedback in der Hochschul-lehre» oder «Leistungsnachweise: Grundlagen und Vertiefung». Die Kurse orientieren sich an den Handlungsfeldern des Lehrkompetenzmodells FHNW. Querschnittsthemen wie «Interdiszip-linarität», «Diversity & Nachhaltigkeit», «Ethik» und «Digitale Transformation» sind integrativer Bestandteil. Das Modul «Hochschuldidaktik kompakt» ist das Nachfolgeangebot der BASICS Hochschullehre.

Zielpublikum

Grundlagen für die Lehre an der Hochschule

Aufbau und Inhalte

Lehrpraxis kompakt

Der Kurs bietet einen Überblick über hochschul- und mediendidaktische Grundlagen. Sie erhalten Impulse für eine Lehrpraxis, die auf die Vielfalt der Studierenden eingeht, deren Kompetenzen stärkt und die Sicherheit und Freude in der Lehrrolle festigt. Im Fokus steht die Gestaltung von Lehrveranstaltungen, bei denen sich Studierende abgeholt fühlen und zu aktiver Beteiligung herausgefordert sind. Im Kurs werden Bezüge zum Handlungsfeld «Lehren & Lernen» hergestellt und die Querschnittsthemen «Digitale Transformation» und «Diversity» einbezogen.

Daten und Orte

Mo, 2.2.2026, 8.30–17.00 Uhr
Mi, 11.2.2026, 8.30–17.00 Uhr

Campus Brugg-Windisch

Individuelle Lernwege stärken: Beratung und Feedback in der Hochschullehre

Der Kurs legt den Grundstein für eine studierendenzentrierte, beratende Haltung. Er vermittelt grundlegende Techniken der Beratung und des Feedbackgebens in verschiedenen Kontexten der Hochschullehre. Ziel ist es, die individuelle Kompetenzentwicklung von Studierenden wertschätzend, diversitätssensibel und kompetenzorientiert zu unterstützen. Im Kurs werden Bezüge zum Handlungsfeld «Beraten & Begleiten» hergestellt und die Querschnittsthemen «Diversity» und «Ethik» einbezogen.

Daten und Orte

Do, 26.2.2026, 8.30–17.00 Uhr
Do, 12.3.2026, 8.30–17.00 Uhr

Campus Brugg-Windisch, online

Leistungsnachweise: Grundlagen und Vertiefung

Der Kurs vermittelt Grundlagen zur Planung, Gestaltung, Durchführung und Bewertung von (digitalen) Leistungsnachweisen aus ganzheitlicher Perspektive. Sie beschäftigen sich mit den Funktionen, Rahmenbedingungen und Formen von Leistungsnachweisen. Mittels unterschiedlicher methodischer Ansätze werden ethische, nachhaltige sowie diversitätsbezogene Aspekte bei der Wahl geeigneter Prüfungsformen gemeinsam thematisiert und reflektiert.

Im Kurs werden Bezüge zum Handlungsfeld «Beurteilen & Evaluieren» hergestellt sowie die Querschnittsthemen «Digitale Transformation», «Ethik» und «Diversität & Nachhaltigkeit» einbezogen.

Daten und Orte

Di, 17.3.2026, 8.30–17.00 Uhr
Di, 28.4.2026, 8.30–17.00 Uhr

Campus Brugg-Windisch

Vertiefungen

Keine Vertiefungen

International

Dozierende

  • Cinzia Garcia, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Distance Testing & E-Assessment, Hochschulentwicklung FHNW
  • Dr. Andrea Gerber, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachmitarbeit Lehrentwicklung, Studienzentrum Soziale Arbeit, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
  • PD Dr. Ulrike Hanke, Dozentin für Hochschuldidaktik, Hanke Teachertraining
  • Andrea Scheurlen, Dozentin und Fachspezialistin Didaktik, Didaktik Zentrum, Hochschule für Technik und Umwelt
No items found.

Voraussetzungen und Zulassung

Zielgruppe

  • Dozierende an Hochschulen

Alle Personen, die an einer Hochschule der FHNW oder an einer anderen Hochschule in der Lehre tätig sind, speziell solche, die in die Lehre einsteigen wollen.

Aufnahmekriterien

Die Weiterbildung richtet sich an Lehrende mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums.

Organisatorisches

Gebühren

CHF 2 000

  • Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
  • Die Kursgebühren für die Teilnahme an den «Hochschuldidaktik kompakt» werden teilweise von den Hochschulen übernommen. Es lohnt sich, dies bei der eigenen Hochschule abzuklären. Ansprechpersonen hierfür sind in der Regel die direkten Vorgesetzten.
  • Die Pädagogische Hochschule FHNW unterstützt ihre Mitarbeitenden generell bei der Teilnahme am Modul «Hochschuldidaktik kompakt». Bitte sprechen Sie uns an.

Aufwand und Abschluss

Arbeitsformen | Arbeitsaufwand

Arbeitsformen

  • Inputs zu Konzepten und Modellen der Hochschullehre mit entsprechenden Übungen
  • Bearbeitung von Praxisbeispielen
  • Diskussion und interdisziplinärer Erfahrungsaustausch
  • Bearbeitung von Aufgaben
  • Transferplanung und Reflexion

Arbeitsaufwand

«Hochschuldidaktik kompakt» besteht aus vier Kurstagen sowie 25 bis 30 Stunden Selbstlernzeit (2 ECTS)

In einem Verfahren zur Anrechnung von Vorleistungen kann geprüft werden, welche Weiterbildungsleistungen bereits geleistet wurden und ob (bzw. in welchem Umfang) diese an das Programm angerechnet werden. Für das Verfahren gelten die Bestimmungen in der Handreichung zur Anrechnung von Vorleistungen für Weiterbildungsprogramme.

Leistungsnachweise | Abschluss

Leistungsnachweise

Das Modulzertifikat (2 ECTS) wird unter folgenden Bedingungen erteilt:

  • Nachweis über die Präsenz an mindestens 80 Prozent der Präsenzveranstaltungen
  • Erfolgreiche Erbringung des geforderten Leistungsnachweises
  • Annahme des Leistungsnachweises

Wenn «Hochschuldidaktik kompakt» als Modul an den «CAS Hochschullehre» angerechnet werden soll, muss der Leistungsnachweis «Didaktische Planungsreflexion» erstellt und mit «erfüllt» bewertet sein.

Abschluss

Die Weiterbildung wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen.

Die vollständigen Informationen zu diesem Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.

Beratung und Info-Anlässe

Monika Tschopp
T +41 32 628 67 17
monika.tschopp@fhnw.ch

Zu diesem Angebot gibt es keine Info-Anlässe

Info-Anlässe

Keine Infoanlässe gesetzt.

Kontakt

Kein Kontakt gefunden.

Anmeldung

Durchführungen