Interkulturelle Kompetenz im Berufsalltag

Hochschule für Wirtschaft FHNW

Interkulturelle Kompetenz ist in unserer vielfältigen Arbeitswelt zentral. Lernen Sie kulturelle Einflüsse im Berufsalltag kennen und unterstützen Sie eine zielgerichtete Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Reflektieren Sie Ihr eigenes kulturelles Profil, erweitern Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten und stärken Sie Ihre interkulturelle Sensibilität – für eine bessere Zusammenarbeit im Team, mit Kund:innen oder Geschäftspartner:innen.

  • Interkulturelle Zusammenarbeit verbessern: Sie entwickeln mehr Sicherheit im internationalen Umfeld und fördern ein respektvolles, produktives Miteinander.
  • Schlüsselkompetenz, heute und in der Zukunft: Die Zusammenarbeit in kulturell vielfältigen Teams ist meist Alltag in der Arbeitswelt - interkulturelle Kompetenz ist unabdingbar.
  • Vielfalt für sich nutzen: Vertrauen und Kooperation in kulturell gemischten Teams gezielt fördern und von verschiedenen kulturellen Perspektiven profitieren.

Steckbrief

ECTS Punkte
Nächster Start
19.3.2026
Dauer
2 Tage
Abschluss
Kursbestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch
(
)
Ort
Olten
Lernsetting
Präsenz
Preis
CHF 1 100

Ziele und Nutzen

Die Zusammenarbeit in kulturell vielfältigen Teams ist Alltag in der Arbeitswelt – auch wenn sie nicht immer einfach ist. Unterschiedliche kulturelle Prägungen beeinflussen unsere Erwartungen, Deutungen und Reaktionen – und damit auch, wie wir kommunizieren und zusammenarbeiten. Genau das kann eine Chance sein: Wenn wir es schaffen, Brücken zwischen den Perspektiven zu bauen, entsteht echte Kooperation, Verständnis und gemeinsames Wirken.

Interkulturelle Kompetenz ist heute und in Zukunft eine Schlüsselqualifikation. Sie hilft uns, auch ohne vollständiges Verständnis der „inneren Logik“ unseres Gegenübers – seiner kulturellen „Software“ – empathisch, klar und wirksam zu kommunizieren. Wer diese Kompetenz entwickelt, kann Missverständnisse vermeiden, Vertrauen schaffen und die Stärken kultureller Vielfalt für den gemeinsamen Erfolg nutzen.

Was nehmen Sie aus dem Kurs mit?

In diesem zweitägigen Kurs lernen Führungspersonen, Teamleitende, Fachpersonen sowie alle, die in kulturell vielfältigen Settings arbeiten, kulturelle Einflüsse und deren Wirkung gezielt zu erkennen und konstruktiv damit umzugehen. Ziel ist es, Kooperation auch in kulturell gemischten Arbeitskontexten erfolgreich zu gestalten. Unter anderem liegt der Fokus auf dem frühzeitigen Erkennen von Missverständnissen, um einer Konflikteskalationen wirksam zuvorzukommen.

Die Teilnehmenden schärfen ihre Kompetenzen in der Zusammenarbeit und Konfliktbewältigung durch Kurzinputs, Videos, Gruppenarbeiten und praxisnahe Beispiele. Sie reflektieren, wie kulturelle Erwartungen und Gewohnheiten ihre eigene Kommunikation und Interaktion beeinflussen, und lernen, die Signale ihres Gegenübers besser zu verstehen. So können sie gezielt und rechtzeitig auf Herausforderungen reagieren und die Zusammenarbeit nachhaltig stärken.

Wer kann von diesem Kurs profitieren?

Angesprochen sind Führungspersonen aller Hierarchiestufen – aus Nonprofit-Organisationen, kleinen und mittleren Unternehmen, dem Sozialbereich, der Verwaltung und der Wirtschaft.

Zielpublikum

Für wen ist dieser Kurs geeignet?

Angesprochen sind Führungskräfte aller Ebenen und Verantwortungsbereiche – von Nachwuchsführungspersonen bis hin zu erfahrenen Führungspersönlichkeiten – aus Nonprofit-Organisationen, kleinen und mittleren Unternehmen, dem Sozialwesen, der öffentlichen Verwaltung sowie der Privatwirtschaft.

Aufbau und Inhalte

Kursinhalte

  • Kulturelle Einflüsse auf Erwartungen, Kommunikation, Interaktion und Teamprozesse verstehen
  • Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation im beruflichen Alltag stärken
  • Vertrauen und Kooperation in kulturell gemischten Teams gezielt fördern
  • Kritische Kommunikationsmomente erkennen und damit Konflikten vorbeugen
  • Kulturelle Unterschiede im Umgang mit Konflikten reflektieren und einordnen
  • Praxisnaher Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden zur Vertiefung des Gelernten

Vertiefungen

Keine Vertiefungen

International

Dozierende

  • Mark Moser: Dozent / Berater für interkulturelle Kompetenz / Coach / Konfliktvermittler / Geschäftsführer up! International
  • Heike Geiling: Coach, interkulturelle Trainerin
No items found.

Voraussetzungen und Zulassung

Organisatorisches

Stundenpläne, Factsheets und Reglemente
Kosten

CHF 1 100

Diese Gebühren und allfällige Zusatzkosten sind in der Regel jeweils vor Start der Weiterbildung zu entrichten.

Ort

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Wirtschaft
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten

Beratung und Info-Anlässe

Info-Anlässe

Keine Infoanlässe gesetzt.

Kontakt

Mark Moser

mark.moser@fhnw.ch

Anna Lea Krupanjski

anna.krupanjski@fhnw.ch

Anmeldung

Durchführungen

Kein Inhalte gesetzt.