Kompaktkurs: Topsharing erfolgreich einführen und begleiten
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Bringen Sie innovative Führung in die Praxis. Im Kompaktkurs Topsharing lernen Sie, Co-Leitungsmodelle strategisch einzuführen und professionell zu begleiten – gezielt für HR-Fachleute, die flexible Arbeitsformen zukunftsfähig gestalten wollen.

- Sie erhalten fundiertes Wissen über Chancen, Erfolgsfaktoren und Stolpersteine von Topsharing.
- Sie entwickeln konkrete Beratungskompetenz entlang des Employee Life Cycle.
- Sie erleben einen interaktiven Kurstag mit direktem Praxisbezug und Austausch mit Expert:innen.
- Sie lernen ein zukunftsweisendes Führungsmodell kennen, das Vereinbarkeit und Wirkung vereint.
- Sie nehmen direkt umsetzbare Instrumente und Entscheidungsgrundlagen mit in Ihre Organisation.
Steckbrief
Ziele und Nutzen
Führung neu denken – im Spannungsfeld von Fachkräftemangel, Wertewandel und demografischer Entwicklung braucht es innovative Arbeitsmodelle, die Verantwortung und Flexibilität vereinen. Topsharing bietet genau das: Zwei Personen teilen sich eine Führungsrolle in Teilzeit und gestalten gemeinsam eine neue Form der Führung.
Im Kompaktkurs erfahren Sie, wie Sie Topsharing in Ihrer Organisation strategisch einführen, überzeugend kommunizieren und praxisnah begleiten. Sie lernen verschiedene Umsetzungsformen kennen, identifizieren Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung und stärken Ihre Beratungskompetenz im Umgang mit Co-Leitungen. So gestalten Sie attraktive Arbeitsbedingungen, die Sinn, Vereinbarkeit und Führung auf Augenhöhe verbinden.
Zielpublikum
Für wen ist dieser Kurs geeignet?
Der Kurs richtet sich an:
- HR-Fachpersonen, die flexible Arbeitsmodelle vorantreiben möchten
- Verantwortliche für Personal- und Organisationsentwicklung
- Führungskräfte mit Interesse an innovativen Führungsformen
- Changemanager:innen und Transformationsbegleitende in Unternehmen
- Diversity-, Gleichstellungs- oder Work-Life-Balance-Verantwortliche
Aufbau und Inhalte
Der Kompaktkurs ist berufsbegleitend konzipiert und kombiniert theoretisch fundiertes Wissen mit unmittelbarem Praxisbezug. Im Zentrum steht die Perspektive von HR: Wie können Co-Leitungen sinnvoll gestaltet, erfolgreich eingeführt und nachhaltig begleitet werden?
Kursinhalte
Einführung in Topsharing
Was steckt hinter dem Konzept der Co-Leitung – und warum ist es heute aktueller denn je?
- Topsharing als innovatives Arbeitsmodell
- Wirkmechanismen und Ziele flexibler Führungsformen
Formen und Varianten von Topsharing
Wie kann Topsharing in der Praxis konkret ausgestaltet werden?
- Modelle der Aufgaben- und Rollenverteilung
- Passende organisatorische Rahmenbedingungen
Chancen und Herausforderungen
Was bringt Topsharing für Arbeitgebende und Mitarbeitende – und wo liegen Stolpersteine?
- Nutzen für Arbeitgeberattraktivität, Gleichstellung und Vereinbarkeit
- Kritische Erfolgsfaktoren und mögliche Spannungsfelder
Voraussetzungen für erfolgreiche Umsetzung
Wie gelingt die Einführung in der eigenen Organisation?
- Strukturelle und kulturelle Voraussetzungen
- Rollenverständnis, Vertrauen, Kommunikation
HR-Begleitung entlang des Employee Life Cycle
Wie unterstützt HR Co-Leitungsteams wirksam über alle Phasen hinweg?
- Beratung, Begleitung und Entwicklung von Tandems
- Tools und Leitlinien für HR-Fachpersonen
Besonderheiten
Der Kurs findet in einer Gruppe von maximal 16 Teilnehmenden statt und ist interaktiv gestaltet – mit Diskussionen, Praxisbeispielen und Reflexionsphasen.
Vertiefungen
International
Dozierende
Voraussetzungen und Zulassung
Für die Teilnahme am Kurs / Seminar gibt es keine spezifischen Zulassungsbedingungen.
Organisatorisches
Beratung und Info-Anlässe
Info-Anlässe
Kontakt
Prof. Dr. Anne Jansen
anne.jansen@fhnw.ch
Tina Brügger
tina.bruegger@fhnw.ch