Lean Six Sigma Green Belt

Hochschule für Wirtschaft FHNW

In einer zunehmend dynamischen Geschäftswelt braucht es klare Prozesse, weniger Verschwendung und konsequente Kundenorientierung. Mit dem Lean Six Sigma Green Belt lernen Sie, wie Sie Verbesserungen in Unternehmen gezielt planen, umsetzen und nachhaltig verankern – praxisnah, datenbasiert und zertifiziert.

  • Anerkannte Zertifizierung: Abschlüsse mit Zertifikat der FHNW und TÜV-Süd-zertifizierter Partnerorganisation.
  • Kompakter Kurs in 5 Tagen: Zeitlich effizient, ideal für Berufstätige.
  • Praxisnah und sofort anwendbar: Sie arbeiten an konkreten Fallbeispielen und wenden Tools direkt an.
  • Erfahrene Trainer:innen aus der Beratungspraxis: Lernen von Profis mit echtem Umsetzungshintergrund.
  • Vielseitig einsetzbar: Methodenkenntnisse für Produktion und Dienstleistung gleichermassen nutzbar.

Steckbrief

ECTS Punkte
Nächster Start
Dauer
5 Tage
Abschluss
Lean Six Sigma Green Belt Zertifikat
Unterrichtssprache
Deutsch
(
)
Ort
Online
Lernsetting
remote
hybrid
Preis
CHF 2 490 (inkl. Unterlagen und Prüfung)

Ziele und Nutzen

Sie möchten Prozesse kundenorientierter gestalten, Kosten senken und durch Effizienzgewinne echten Mehrwert schaffen? In dieser Weiterbildung werden Sie zum/zur zertifizierten Lean Six Sigma Green Belt ausgebildet – fundiert, praxisorientiert und mit anerkanntem Abschluss.

Sie erwerben das Rüstzeug, um Lean Six Sigma Projekte im eigenen Unternehmen zu planen und umzusetzen. Dabei lernen Sie, Prozesse messbar zu analysieren, gezielt zu verbessern und nachhaltig zu steuern. Durch die Kombination von Lean Management und Six Sigma verstehen Sie, wie Sie Durchlaufzeiten verkürzen, Fehlerquoten senken und die Qualität steigern können – ob in der Produktion oder im Dienstleistungsbereich.

Zielpublikum

Für wen ist der Kurs geeignet?

Für Fach- und Führungskräfte aus Produktions- und Dienstleistungsunternehmen, die betriebliche Prozesse gezielt verbessern möchten – zum Beispiel Ingenieur:innen, Naturwissenschaftler:innen, Betriebswirt:innen, Techniker:innen sowie Fach- und Sachbearbeitende.

Aufbau und Inhalte

Kursinhalte

Der Kurs vermittelt alle zentralen Lean Six Sigma Tools und Konzepte – entlang des DMAIC-Zyklus (Define, Measure, Analyze, Improve, Control):

Einführung

  • Grundlagen Lean Management und Six Sigma
  • Verbindung zu Qualitätsstandards
  • Aufgabenverteilung in Projekten

Definieren & Messen

  • Kundenanforderungen identifizieren
  • Prozesse visualisieren (Value Stream Mapping)
  • Kennzahlen und Messgrössen festlegen
  • Werkzeuge zur Datenerhebung

Analysieren, Verbessern & Steuern

  • 7 Verschwendungsarten und Ursachenanalyse
  • Prozessfähigkeit und statistische Kontrolle (SPC)
  • Lean Tools: 5S, Poka Yoke, Kanban, SMED u.a.
  • Grundlagen Projekt- und Change-Management

Vertiefungen

Keine Vertiefungen

International

Dozierende

Dr. Steffen Silbermann ist Master Black Belt und zählt zu den führenden Lean Six Sigma Trainer:innen im deutschsprachigen Raum. Mit über 7’500 Teilnehmenden in den letzten 15 Jahren vermittelt er die Lean Six Sigma Methodik praxisnah, verständlich und wirkungsvoll. Seine Seminare werden regelmässig überdurchschnittlich gut bewertet. Zusätzlich begleitet er Unternehmen bei der Umsetzung von Effizienzsteigerungsprogrammen.

No items found.

Voraussetzungen und Zulassung

Für die Teilnahme am Kurs / Seminar gibt es keine spezifischen Zulassungsbedingungen.

Organisatorisches

Abschluss

Nach bestandener Multiple-Choice-Prüfung und erfolgreicher Bearbeitung einer Fallstudie erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat «Lean Six Sigma Green Belt». Ausgestellt wird es durch die FHNW in Zusammenarbeit mit dem TÜV-Süd-zertifizierten Qualitätsrating-Unternehmen Spectos GmbH (Dresden, Deutschland).

Stundenpläne, Factsheets und Reglemente
Kosten

CHF 2 490 (inkl. Unterlagen und Prüfung)

Diese Gebühren und allfällige Zusatzkosten sind in der Regel jeweils vor Start der Weiterbildung zu entrichten.

Ort

Online

Beratung und Info-Anlässe

Info-Anlässe

Keine Infoanlässe gesetzt.

Kontakt

Prof. Dr. Ulrich Krings

ulrich.krings@fhnw.ch

Dominique Ongaro

dominique.ongaro@fhnw.ch

Anmeldung

Durchführungen

Kein Inhalte gesetzt.