LuPe-Modul Natur und Technik: Fokus Chemie

Pädagogische Hochschule

Das LuPe-Modul Chemie behandelt ausgewählte fachliche und fachdidaktische Aspekte des Chemieunterrichts der Sekundarstufe I.

  • Chemie einfach und anschaulich vermitteln: Sie lernen, komplexe naturwissenschaftliche Inhalte kindgerecht aufzubereiten – mit Experimenten, die begeistern.
  • Mehr Sicherheit im Chemieunterricht: Sie gewinnen Fachwissen und didaktische Sicherheit für einen lebendigen und kompetenzorientierten Unterricht.
  • Steckbrief

    ECTS Punkte
    Nächster Start
    Samstag, 18.10.2025
    Dauer
    Abschluss
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    (
    )
    Ort
    Brugg-Windisch
    Lernsetting
    Keine Einträge
    Preis
    CHF 2 940

    Ziele und Nutzen

    Im Modul werden die  Themen Stoffeigenschaften, Trennmethoden, Redoxreaktionen, Säure-/Base-Reaktionen und Lebensmittelchemie bearbeitet. Der Schwerpunkt liegt bei den Experimenten, theoretische Aspekte werden auch angesprochen. Zudem werden die Themen Sicherheit im Chemieunterricht, gesetzliche Rahmenbedingungen und Sammlungsbetreuung angeschaut.

    Zielpublikum

    Sicheres Experimentieren im Chemieunterricht.

    Aufbau und Inhalte

    Vertiefungen

    Keine Vertiefungen

    International

    Dozierende

    Felix Weidele, Dozent für Chemie und Chemiedidaktik, PH FHNW

    No items found.

    Voraussetzungen und Zulassung

    Zielgruppe

    • Lehrpersonen Zyklus 3

    Aufnahmekriterien

    Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Lehrpersonen der Sekundarstufe I,

    • die den Fachbereich «Natur und Technik» unterrichten bzw. unterrichten werden
    • die über eine Ausbildung oder über mehrjährige Unterrichtserfahrung in zumindest einem der naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Physik oder Chemie verfügen.
    • die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Chemieunterricht erweitern möchten.

    Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Advanced Studies (CAS).

    Organisatorisches

    Gebühren

    CHF 2 940

    Kantonale Finanzierungen

    • Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – 100% Kanton (A)
    • Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C)

    Aufwand und Abschluss

    Arbeitsformen | Arbeitsaufwand

    Arbeitsformen

    • Präsenztage unter der Leitung von Dozierenden mit Experimenten im Schullabor und kurzen Klärungen der theoretischen Zusammenhänge
    • Selbständige Vertiefung der theoretischen Inhalte
    • Praktische Umsetzung im eigenen Unterricht und Reflexion in der Studienarbeit

    Arbeitsaufwand

    7 Tage Präsenzunterricht plus Selbststudium und Studienarbeit

    Leistungsnachweise | Abschluss

    Leistungsnachweise

    Als Leistungsnachweis (Studienarbeit) wird eine Unterrichtseinheit im Bereich des Chemieunterrichts geplant, durchgeführt und evaluiert.

    Abschluss

    Der Besuch wird mit einer Teilnahmebestätigung attestiert.

    Alle Informationen als PDF

    Die vollständigen Informationen zu diesem Angebot sind auch als druckbares PDF verfügbar.

    PDF herunterladen

    Beratung und Info-Anlässe

    Info-Anlässe

    Keine Infoanlässe gesetzt.

    Kontakt

    Kein Kontakt gefunden.

    Anmeldung

    Durchführungen

    Kein Inhalte gesetzt.