Modul Mietrecht
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Nichtjuristinnen und Nichtjuristen lernen im Spezialisierungsmodul die Grundlagen des Mietrechts kennen.

- Sie eignen sich fundiertes Basiswissen im Schweizer Mietrecht an – verständlich und praxisnah.
- Sie analysieren konkrete Fälle und üben den rechtssicheren Umgang mit Mietkonflikten.
- Sie lernen von einer erfahrenen Juristin mit tiefem Praxisbezug.
- Sie profitieren vom Austausch mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen Berufsfeldern.
- Sie können das Modul an das "DAS Paralegal" anrechnen lassen.
Steckbrief
Ziele und Nutzen
Die Teilnehmenden:
- kennen die wesentlichen Rechtsgrundlagen des Mietrechts und können Mietverhältnisse von anderen Vertragsverhältnissen abgrenzen
- wissen, wie Mietverhältnisse entstehen, welche Rechte und Pflichten dadurch begründet werden und kennen die rechtlichen Stolpersteine bei der Auflösung und Beendigung von Mietverhältnissen
- sind in der Lage, in der Praxis auftretende mietrechtliche Probleme korrekt einzuordnen und angemessenen Lösungen zuzuführen
Zielpublikum
Für wen ist dieses Modul geeignet?
Das Modul richtet sich an alle Interessierten, die das private Mietrecht besser verstehen wollen, z.B. an Mitarbeitende von Schlichtungs- und Beratungsstellen, Anwalts- und Notariatsbüros, Sozialdiensten sowie an Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung und gemeinnütziger Einrichtungen.
Aufbau und Inhalte
Sie lernen die Grundlagen des Mietrechts kennen und sind in der Lage, in der Praxis auftretende mietrechtliche Probleme korrekt einzuordnen und angemessenen Lösungen zuzuführen.
- Rechtliche Grundlagen Mietrechts
- Entstehung eines Mietverhältnisses
- Rechte und Pflichten von Mieter und Vermieter
- Beendigung/Kündigung des Mietverhältnisses
- Praxisbeispiele und Übungsfälle
Weiterführende Programme
Das Modul "Mietrecht" ist ein Spezialisierungsmodul des DAS Paralegal FHNW. Es eignet sich auch als gezielte Weiterbildung für Fachpersonen, die punktuell juristisches Know-how aufbauen möchten.

Vertiefungen
International
Dozierende
Lic. iur. Sara Oeschger
Voraussetzungen und Zulassung
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Fachpersonen mit einem Tertiär-Abschluss einer Hochschule (Universitäten/ETH, Pädagogische Hochschulen oder Fachhochschulen) oder einer höheren Berufsbildung (Eidg. Höhere Fachprüfung, Eidg. Berufsprüfungen oder Höhere Fachschulen) und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss.
Interessent:innen mit einer beruflichen Grundausbildung (Eidgenössisches Berufsattest EBA, Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ) können aufgenommen werden, wenn sie einschlägige Berufserfahrung, Leitungserfahrung sowie sonstige Qualifikationen mitbringen.
Organisatorisches
Beratung und Info-Anlässe
Info-Anlässe
Kontakt
Sara Oeschger
sara.oeschger@fhnw.ch
Cornelia Pestrin
cornelia.pestrin@fhnw.ch