Modul Digital Branding

Hochschule für Wirtschaft FHNW

Sie erlangen fundiertes Wissen zur Markenführung im digitalen Zeitalter – von Web 1.0 bis Metaverse. Im Modul Digital Branding lernen Sie, Markenstrategien zu entwickeln, Ihre Markenidentität digital zu stärken und mit Stakeholder*innen zielführend zu kommunizieren.

  • Digitales Markenverständnis: Strategien von Web 1.0 bis Web 3.0 bis Metaverse.
  • Praxis mit INBREC: Fallstudien aus der International Brand & Reputation Community.
  • Psychologie trifft Branding: Markenpsychologie, Identität und Image im digitalen Context.
  • Global kommunizieren: Personal Branding plus interkultureller Dialog.
  • Führungsinstrument Marke: Markenführung als strategischer Hebel zur Stakeholder-Integration.

Steckbrief

ECTS Punkte
8
Nächster Start
1-mal jährlich, gemäss Konfigurator
Dauer
8 Tage in 3 Monaten
Abschluss
Modulbestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch
(
)
Ort
Olten
Lernsetting
Präsenz
Preis
CHF 7 500 (bis 31.12.2025) bzw. CHF 7 900 (ab 1.1.2026) für ganzen CAS

Ziele und Nutzen

Sie entwickeln sich zur digitalen Markenexpert*in: Sie schaffen starke Markenidentitäten, meistern digitale Plattformen und führen zielgerichtet Reputation. Dank internationalem Netzwerk stärken Sie Ihr Brand Management und sind bereit für führende Rollen in modernen Markenorganisationen.

Die Inhalte sind gezielt auf die strategische Führung und konzeptionelle Entwicklung des Markenmanagements im digitalen Raum ausgerichtet – innerhalb von Organisationen und Unternehmen.

Nach Abschluss des Moduls können Sie:

  • zentrale Konzepte des Digital Branding aus Forschung und Praxis verständlich beschreiben
  • Markenführung und Reputationsmanagement im eigenen Unternehmen sowie in anderen Organisationen analysieren
  • Chancen des digitalen Branding für ein integriertes Stakeholdermanagement erkennen und nutzen
  • wissenschaftlich fundierte Prinzipien auf konkrete Marketingfragestellungen übertragen und daraus ganzheitliche Lösungen entwickeln
  • die Zusammenhänge und Wirkmechanismen von Markenidentität, Markenführung und digitaler Kommunikation verstehen

Zielpublikum

Aufbau und Inhalte

Teilnehmende absolvieren ein vielseitiges Programm mit folgenden Schwerpunkten:

  • Branding als strategisches Führungsinstrument
  • Evolution Web 1.0 → Web 2.0 → Web 3.0 → Metaverse
  • Aufbau und Design digitaler Markenidentität (Corporate Newsroom, Touchpoints)
  • Markenpsychologie und Brand Image
  • Stakeholder-Kommunikation: Personal Branding & interkultureller Dialog
  • Digitale Markenführung und Reputationsmanagement
  • Praxisbezug via INBREC-Fallstudien
  • Analyse: Social Media Metrics & Analytics
  • Abschlussarbeit: Einzelprojekt zur digitalen Markenführung

Weiterführende Programme

Dieses Modul ist ein Bestandteil der modularen Digital Marketing Weiterbildungen und kann nicht einzeln gebucht werden.

Content Marketing als Pflichtmodul

Das Modul Digital Branding kann als Pflichtmodul im Rahmen des CAS Digital Branding Spezialist:in besucht werden.

Digital Marketing als Wahlmodul

Alternativ kann das Modul als Wahlmodul im Rahmen folgender CAS besucht werden:

Vertiefungen

Keine Vertiefungen

International

Dozierende

No items found.

Voraussetzungen und Zulassung

Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Fachpersonen mit einem Tertiär-Abschluss einer Hochschule (Universitäten/ETH, Pädagogische Hochschulen oder Fachhochschulen) oder einer höheren Berufsbildung (Eidg. Höhere Fachprüfung, Eidg. Berufsprüfungen oder Höhere Fachschulen) und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss.

Interessent:innen mit einer beruflichen Grundausbildung (Eidgenössisches Berufsattest EBA, Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ) können aufgenommen werden, wenn sie einschlägige Berufserfahrung, Leitungserfahrung sowie sonstige Qualifikationen mitbringen.

Organisatorisches

Stundenpläne, Factsheets und Reglemente

- Teilnahmebedingungen Hochschule für Wirtschaft (PDF)
- Stundenplan und Daten (Konfigurator)

Kosten

Das Modul ist ein Bestandteil eines Digital Marketing CAS und kann nicht einzeln gebucht werden.

Die Kosten für den CAS betragen:
CHF 7 500 (bis 31.12.2025)
CHF 7 900 (ab 1.1.2026)

Ort

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Wirtschaft
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten

Beratung und Info-Anlässe

Info-Anlässe

Keine Infoanlässe gesetzt.

Kontakt

Kein Kontakt gefunden.

Anmeldung

Durchführungen

Kein Inhalte gesetzt.