Modul Digital Content Creation
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Im Modul Digital Content Creation lernen Sie, Inhalte strategisch zu planen, kreativ umzusetzen und zielgruppengerecht zu distribuieren – für mehr Sichtbarkeit, Relevanz und Wirkung auf allen Kanälen.

- Sie entwickeln ein strategisches Mindset für digitales Content Marketing – mit Fokus auf Zielgruppen und Unternehmensziele.
- Sie gestalten Texte, Videos, Audioformate und Social-Media-Inhalte, die überzeugen und verbinden.
- Sie arbeiten praxisnah mit erprobten Tools und Methoden entlang des gesamten Content-Prozesses.
- Sie setzen ein eigenes Content-Projekt um – von der Strategie bis zur Produktion.
- Sie profitieren vom Know-how ausgewiesener Expert*innen aus Journalismus, Marketing und Agenturpraxis.
Steckbrief
Ziele und Nutzen
Digitale Inhalte sind heute mehr als Information – sie schaffen Verbindungen, fördern Interaktion und stärken Marken. Wer Inhalte strategisch plant und kreativ umsetzt, steigert die Relevanz und Wirkung in digitalen Kanälen. Im Modul Digital Content Creation lernen Sie, wie Sie zielgerichtete Content-Strategien entwickeln und Inhalte produzieren, die Ihre Zielgruppe wirklich erreichen. Sie kombinieren strategisches Denken mit kreativem Handwerk – und qualifizieren sich so für die Anforderungen moderner Kommunikation.
Sie entwickeln ein kundenorientiertes Mindset, denken Inhalte strategisch – und handeln kreativ. Sie übersetzen Unternehmensziele in praxisnahe Content-Formate, planen und produzieren effizient und mit Blick auf Wirkung. Dabei setzen Sie aktuelle Technologien gezielt ein – und treffen fundierte Entscheidungen entlang des gesamten Content-Prozesses.
Für wen ist dieses Modul geeignet?
Das Modul eignet sich für alle, die
- sich für kreative und strategische Content-Erstellung interessieren
- digitale Kommunikation besser verstehen und anwenden möchten
- lernen wollen, wie man Inhalte plant, produziert und distribuiert
- Lust haben, eigene Ideen in wirkungsvolle Formate zu übersetzen
- sich beruflich im Bereich Content, Kommunikation oder Marketing weiterentwickeln wollen
Zielpublikum
«Gemeinsam entwickeln wir knackigen Social Media Content, den deine Zielgruppe auch gerne konsumiert.»
Lorella Liuzzo, Dozentin CAS Digital Content Creation und Geschäftsführerin ellaciao
Aufbau und Inhalte
Das Modul Digital Content Creation ist Teil des modularen CAS-Programms im Bereich Digital Marketing. Es verbindet strategisches Denken mit praktischer Umsetzung und vermittelt das notwendige Know-how, um digitale Inhalte zielgerichtet zu planen, zu gestalten und zu distribuieren.
Modulinhalte im Detail
Strategie
Wie lassen sich Content-Marketing-Ziele klar definieren und strategisch umsetzen?
Content-Canvas als Planungsinstrument
Zielgruppenanalyse, Nutzerfokus und Content-Journey
Storytelling
Was macht eine gute Story aus – und wie lässt sie sich in digitalen Formaten erzählen?
Dramaturgie, visuelles Erzählen, kreative Ideenentwicklung
Text
Wie wird aus Information überzeugender Content?
Texten für Web, Social Media, Blogs und Kampagnen
Videoproduktion
Wie entstehen wirkungsvolle Videoformate für digitale Kanäle?
Konzeption, Produktion und Publikation von Videocontent
Audio-Content-Produktion
Wie funktioniert Storytelling im Audioformat?
Grundlagen, Formate und Tools für Podcasts und Audio-Snippets
Social-Media-Content-Produktion
Wie wird Content für unterschiedliche Plattformen aufbereitet?
Kanalspezifische Formate, Redaktionsplanung, Kuration und Community
Leistungsnachweis
Der Leistungsnachweis erfolgt in Form einer Einzelarbeit. Die Teilnehmenden erarbeiten eine eigene Content-Marketing-Strategie (One Pager) mit dem vorgestellten Canvas-Modell und setzen darauf aufbauend ein Content-Format ihrer Wahl um. Dabei zeigen sie, dass sie die vermittelten Inhalte, Methoden und Tools selbstständig und praxisnah anwenden können.
Modulares CAS Programm
Das Modul Digital Content Creation ist Pflichtmodul im CAS Digital Content Creation Spezialist*in und kann in weiteren Digital Marketing CAS als Wahlmodul belegt werden. Es ist nicht einzeln buchbar.
Anmeldung
Weiterführende Informationen und alle möglichen Modulkombinationen finden Sie im Konfigurator. Dort können Sie Ihre persönliche Weiterbildung zusammenstellen und sich direkt anmelden.
Vertiefungen
International
Dozierende
- Aldo Gnocchi - Programmleiter und Dozent Digital Marketing
- Su Franke - Corporate Dialog
- Lorella Liuzzo - Geschäftsführerin ellaciao
- Johannes Kossmann - CEO K-Media
- Manuel Naranjo - Geschäftsführer naranjovoiceover.com
- Reto Vogt - Chefredaktor Inside IT
Voraussetzungen und Zulassung
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Fachpersonen mit einem Tertiär-Abschluss einer Hochschule (Universitäten/ETH, Pädagogische Hochschulen oder Fachhochschulen) oder einer höheren Berufsbildung (Eidg. Höhere Fachprüfung, Eidg. Berufsprüfungen oder Höhere Fachschulen) und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss.
Interessent:innen mit einer beruflichen Grundausbildung (Eidgenössisches Berufsattest EBA, Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ) können aufgenommen werden, wenn sie einschlägige Berufserfahrung, Leitungserfahrung sowie sonstige Qualifikationen mitbringen.
Organisatorisches
Beratung und Info-Anlässe
Info-Anlässe
Kontakt
Aldo Gnocchi
aldo.gnocchi@fhnw.ch
Anna Lea Krupanjski
anna.krupanjski@fhnw.ch