Modul E-Commerce (B2B / B2C)
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Sie lernen, wie Sie Online‑Shops strategisch aufbauen, Kund*innen gezielt gewinnen und mit datenbasierten Methoden sowie KI‑Einsatz Umsatz und Effizienz steigern. Das Modul vermittelt praxisnahes Know‑how in rechtlichen Fragen, Logistik sowie den neuesten Trends wie Social Selling und Video Commerce.

- Praxisorientierte Umsetzung: Direkter Transfer des Gelernten in echte Unternehmensprojekte
- State‑of‑the‑art Digitalwissen: Von Performance Marketing über KI‑Integration bis Video Commerce
- Ganzheitliches E‑Commerce‑Verständnis: Mit rechtlichen, logistischen und datengetriebenen Elementen
- Top‑Dozierende & Branchenexpert:innen: Profis von FHNW, Google, Galaxus, Shopify, Hornbach usw.
- Zukunftsgerichtet & modular: Kombinierbar mit anderen CAS‑Modulen, Teil des Digital Marketing CAS
Steckbrief
Ziele und Nutzen
Sie erarbeiten ein fundiertes Verständnis der digitalen Handelslandschaft und erwerben praktisch einsetzbare Skills für den Aufbau oder die Weiterentwicklung Ihres Online‑Geschäfts. Basierend auf Best‑Practice‑Beispielen und aktuellen Studien lernen Sie:
- erfolgreichen Content zu gestalten und zielgerichtetes Performance Marketing einzusetzen
- rechtliche Anforderungen sicher zu navigieren
- durch Data & Analytics tief in das Kund*innenverhalten einzutauchen
Im Modul erfahren Sie, wie E‑Commerce‑Prozesse optimiert und KI zur Effizienz‑ und Erlebnissteigerung eingesetzt werden. Social Selling und Video Commerce zeigen Ihnen, wie moderne Verkaufskanäle Strategie und Umsatz befeuern. Am Ende sind Sie in der Lage, ein eigenes E‑Commerce‑Unternehmen zu führen oder bestehende Online‑Shops zu optimieren – mit messbarer Umsatz‑ und Konversionssteigerung.
Zielpublikum
Aufbau und Inhalte
Im Modul erfahren Sie, wie E‑Commerce‑Prozesse optimiert und KI zur Effizienz‑ und Erlebnissteigerung eingesetzt werden. Social Selling und Video Commerce zeigen Ihnen, wie moderne Verkaufskanäle Strategie und Umsatz befeuern. Am Ende sind Sie in der Lage, ein eigenes E‑Commerce‑Unternehmen zu führen oder bestehende Online‑Shops zu optimieren – mit messbarer Umsatz‑ und Konversionssteigerung.
Modulinhalte
- E-Commerce-Grundlagen – B2B/B2C
- Onlineshop-Content – Erstellung und Pflege von Inhalten
- Performance Marketing – Effektive Werbestrategien
- Recht im Onlinehandel – Rechtliche Rahmenbedingungen
- Data & Analytics im E-Commerce – Datenanalyse und -interpretation
- Prozesse & Operations – Optimierung von Betriebsabläufen
- Logistik – Versand und Lagerhaltung
- KI-Integration – Nutzung Künstlicher Intelligenz
- Social Selling – Verkauf über soziale Netzwerke
- Video Commerce – Verkauf durch Videos
Den Abschluss bildet eine schriftliche Gruppenprojektarbeit zu einem realen Praxisfall.
Weiterführende Programme
Dieses Modul ist ein Bestandteil der modularen Digital Marketing Weiterbildungen und kann nicht einzeln gebucht werden.
Vertiefungen
International
Dozierende
- Dr. Darius Zumstein, Dozent und Forscher an der FHNW im Bereich E-Commerce und Digital Marketing
- Dr- Marc Schwenninger - Schwenninger-Inglin Rechtsanwälte
- Lucia Yapi, Google Certified Trainer und selbstständige SEM-Beraterin
- Oliver Fischer, Teamleader Editorial Digitec Galaxus
- Dr. Roman Zenner - Staff Partner Solutions Engineer Shopify
- Natalie Kuster, KI-Forscherin (ETH) und Expertin für Data Management
- Simon Thoma , Leiter Marketing bei BRACK.CH AG
- Alban Bislimi , E-Business Manager bei HORNBACH Baumarkt (Schweiz) AG
- Lorenz Würgler , Abteilungsleiter E-Commerce JUMBO
- Moritz Neuhaus , CEO Insight Consulting
- Johannes Kossmann ,CEO K-Media
Voraussetzungen und Zulassung
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Fachpersonen mit einem Tertiär-Abschluss einer Hochschule (Universitäten/ETH, Pädagogische Hochschulen oder Fachhochschulen) oder einer höheren Berufsbildung (Eidg. Höhere Fachprüfung, Eidg. Berufsprüfungen oder Höhere Fachschulen) und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss.
Interessent:innen mit einer beruflichen Grundausbildung (Eidgenössisches Berufsattest EBA, Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ) können aufgenommen werden, wenn sie einschlägige Berufserfahrung, Leitungserfahrung sowie sonstige Qualifikationen mitbringen.
Organisatorisches
Beratung und Info-Anlässe
Info-Anlässe
Kontakt
Prof. Dr. Darius Zumstein
darius.zumstein@fhnw.ch
Anna Lea Krupanjski
anna.krupanjski@fhnw.ch
Anmeldung
Durchführungen
Dieses Modul ist ein Bestandteil der modularen Digital Marketing CAS Weiterbildungen und kann nicht einzeln gebucht werden. Alle Modulkombinationen und Startdaten finden Sie im Konfigurator. Dort können Sie Ihre Weiterbildung individuell zusammenstellen und sich anmelden.