Pädagogische Grundlagen für Schulleitende | Wahlmodul – Pflichtmodul für Schulleitende ohne pädagogische Grundausbildung

Pädagogische Hochschule

Als erfahrene Führungskraft haben Sie eine Schulleitungsaufgabe übernommen. In diesem Modul stehen pädagogische, methodische und didaktische Themen im Fokus, die es Ihnen ermöglichen, die Kernaufgabe der Schule «Bilden und Erziehen» fundiert im Schulalltag umzusetzen.

Steckbrief

ECTS Punkte
3
Nächster Start
Mittwoch, 29.4.2026
Dauer
4.5 Tage: 2 Präsenztage, 2x0.5 Tage online, 1.5 Tage Asynchrone Arbeitszeit. Zusätzlich ca. 50h Selbststudium
Abschluss
Unterrichtssprache
Deutsch
(
)
Ort
Brugg-Windisch, online
Lernsetting
Keine Einträge
Preis
CHF 1 890

Ziele und Nutzen

Ziel ist es, dass Sie die Schul- und Unterrichtsentwicklung an Ihrer Schule mit pädagogischen Grundkenntnissen bewusst begleiten können.

«Pädagogische Grundlagen für Schulleitende» ist Teil des folgenden Angebotes:
Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung

Zielpublikum

Aufbau und Inhalte

Neben bildungstheoretischen Grundlagen stellen wir Ihnen die wesentlichen Aspekte der Didaktik (Unterrichtsplanung), Methodik (Vermittlung von Lerninhalten) und pädagogischer Ansätze und Theorien vor, erarbeiten und diskutieren diese.

Vertiefungen

Keine Vertiefungen

International

Dozierende

  • Sven Kohler, lic. oec. et dipl. Hdl. HSG, Dozent Schulführung und Schulentwicklung, PH FHNW
  • Verena von Atzigen, Leiterin Ressort Führung und Qualitätsmanagement, PH FHNW

No items found.

Voraussetzungen und Zulassung

Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Schulleitende ohne pädagogische Grundausbildung, mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Führungserfahrung von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums.

Organisatorisches

Arbeitsformen

Präsenzstudium mit verschränkter internetbasiereter Lehre und Präsenzlehre, Studienaufgaben und Selbststudium.

Arbeitsaufwand

Das Modul umfasst 3 ECTS, das entspricht einem Umfang von 90 Stunden, die über Präsenzstudium (Campus Windisch, online und asynchron) sowie im Selbststudium zu erbringen sind.

Leistungsnachweise

Das Modul kann mit einem schriftlichen Leistungsnachweis abgeschlossen werden. Für die Anrechnung an das CAS-Programm «Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung» müssen zwei Leistungsnachweise erbracht werden. Der Arbeitsumfang pro Leistungsnachweis beträgt rund 30 Arbeitsstunden.

Anmeldeschluss

Samstag, 28.2.2026

Daten und Ort(e)

Mi, 29.4.2026, 13.30–17.00 Uhr
Sa, 9.5.2026, 8.30–16.30 Uhr
Mi, 20.5.2026, 13.30–17.00 Uhr
Sa, 30.5.2026, 8.30–16.30 Uhr

Campus Brugg-Windisch, Online

Gebühren

CHF 1 890

bei Einzelbuchung des Moduls  

Kantonale Finanzierungen

  • Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – 100% Kanton (A)
  • Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 945
  • Kanton BL: Für Schulleitungen der Volksschule mit Anstellung im Kanton Basel-Landschaft übernimmt der Kanton die Gebühren, wenn dem Amt für Volksschulen eine unterschriebene Weiterbildungsvereinbarung vorliegt (Platzzahl ist beschränkt).
  • Kanton BS: Zusatzqualifikationen für Lehrpersonen Basel-Stadt können auf Antrag ganz oder teilweise von der Volksschulleitung Basel-Stadt bezahlt werden. Angaben zur Anmeldung und Finanzierung finden sich in der aktuell gültigen Weisung (www.edubs.ch/zq) betreffend Finanzierung von Erweiterungsstudiengängen, Zusatzqualifikationen, Nachqualifikationen und Masterstudiengängen der Volksschulen Basel-Stadt.

Beratung und Info-Anlässe

Info-Anlässe

Keine Infoanlässe gesetzt.

Kontakt

Kein Kontakt gefunden.

Anmeldung

Durchführungen