Qualifizierung zur Praxislehrperson und als Praktikumsleitende*r

Pädagogische Hochschule

Sie sind eine hoch qualifizierte Lehrperson, Sonderpädagogin/Sonderpädagoge oder Logopädin/Logopäde und möchten Ihre Erfahrungen weitergeben. Sie sind motiviert, Studierende der Pädagogischen Hochschule zu begleiten, und arbeiten an einer Schule, die sich aktiv an den berufspraktischen Studien beteiligen will. Dann besuchen Sie die Weiterbildung zur Praxislehrperson bzw. zur/zum Praktikumsleitenden. Diese befähigt Sie, die Aufgaben als Praxislehrperson bzw. Praktikumsleitende*r kompetent auszuüben. Sie richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen der Volks- und Mittelschulen sowie an Fachpersonen der Sonderpädagogik und Logopädie, die über eine Empfehlung ihrer Schulleitung verfügen.

  • Studierende wirksam begleiten: Sie betreuen Praktikant*innen professionell im Schulalltag und können dabei Ihre Erfahrungen weitergeben.
  • Rolle sicher ausfüllen: Sie erwerben fachlich und methodisch fundierte Kompetenzen, um Ihre Rolle als Praxislehrperson aktiv, kooperativ und verantwortungsvoll zu gestalten.
  • Praxisnah weiterbilden: Sie arbeiten an konkreten Situationen aus dem Schulalltag und vertiefen Ihr pädagogisches und methodisches Repertoire.
  • Zertifikat mit Anerkennung: Sie erhalten eine formale Qualifikation, die als Voraussetzung für die Begleitung von Studierenden anerkannt ist.

Steckbrief

ECTS Punkte
3
Nächster Start
Dauer
Teil 1: 5 Kurstage Teil 2: 3 Kurstage Total: 8 Präsenztage
Abschluss
Leistungsnachweis
Unterrichtssprache
Keine Einträge
(
)
Ort
Campus Brugg-Windisch, Campus Muttenz, Campus OIten
Lernsetting
Keine Einträge
Preis
CHF 4 200

Ziele und Nutzen

In der Qualifizierung zur Praxislehrperson und als Praktikumsleitende*r entwickeln Sie die zur Begleitung von Studierenden erforderlichen Kompetenzen. Sie setzen sich mit Fragen, Konzepten und Methoden der Professionalisierung auseinander und lernen, Ihre Rolle eigenständig und aufgabenbezogen zu gestalten.

Grundlage eines erfolgreichen Praktikums ist die Kooperation: gemeinsames Planen, Durchführen und Reflektieren von Praxissituationen bedeutet, geteilte Verantwortung für das Lernen und die Förderung bzw. Therapie der Schüler*innen zu übernehmen.

Die Weiterbildung befähigt Sie, Ihre Aufgaben fachlich und methodisch fundiert zu erfüllen und einen Beitrag zum Aufbau der beruflichen Handlungskompetenzen von künftigen Lehrpersonen bzw. Fachpersonen der Sonderpädagogik und Logopädie zu leisten.

Zielpublikum

Als kompetente Lehrperson Studierende professionell begleiten.

Aufbau und Inhalte

Die Qualifizierung zur Praxislehrperson und als Praktikumsleitende*r ist in zwei Teile gegliedert:

Teil I: bestehend aus Baustein 1 und Baustein 2, insgesamt 5 Kurstage
Teil II: bestehend aus Baustein 3 und Baustein 4, insgesamt 3 Kurstage

Bereits nach dem Besuch des Teils I können Sie die Aufgabe als Praxislehrperson bzw. Praktikumsleitende*r wahrnehmen und Studierende während eines Praktikums begleiten.

Die verschiedenen Kursdurchführungen stehen grundsätzlich allen Teilnehmenden des Bildungsraums zur Verfügung – ungeachtet dessen, in welchem Kanton Sie unterrichten. Beachten Sie bitte die Hinweise zu den kantonalen Stellvertretungsregelungen auf der Website.

Bei zu wenig Anmeldungen können einzelne Durchführungen zusammengelegt werden.

Teil I

Baustein 1: Studiengangsübergreifender Kursteil
  • Einführung in die Weiterbildung
  • Rollenbewusstsein und Rollengestaltung als Praxislehrpersonen bzw. Praktikumsleitenden
  • Lehr- und Lernräume im Praktikum
  • Ausbildungsgespräche führen – Grundlagen der Gesprächsführung
  • Co-Planning / Co-Teaching / Co-Reflection
  • Reflexion in der Lehrpersonenbildung
  • Eigenes Handeln und Denken sichtbar machen
  • Systematische Beobachtung
  • Lernförderliches Feedback
Baustein 2: Studiengangsspezifischer Kursteil
  • Ausbildungs- und Studiengangskonzeption
  • Praktikum planen und strukturieren
  • Planungsmodelle und didaktische Konzepte
  • Arbeit mit Entwicklungszielen
  • Standortgespräche mit Studierenden führen
  • Bewerten und Beurteilen

Teil II

Baustein 3: Studiengangsübergreifender Kursteil
  • Vertiefung Rollenbewusstsein und Rollengestaltung
  • Umgang mit der Verschiedenheit der Studierenden
  • Ausbildungsgespräche führen – Follow up
  • Auswertung der Videoaufnahmen von Ausbildungsgesprächen (Gruppenfeedback)
  • Grundlagen: Spannungen und Konflikte
  • Kritik- und Konfliktgespräche führen
Baustein 4: Studiengangsspezifischer Kursteil
  • Vertiefung Unterrichtsqualität
  • Beurteilen: Fallbesprechungen und Fallvignetten
  • Vorgehen bei Konflikten und Krisen im Praktikum
  • Abschluss der Weiterbildung

Wenn möglich, soll zwischen dem Teil I und dem Teil II ein Praktikum durchgeführt werden. Es ist aber keine zwingende Voraussetzung für den Besuch des Teils II und den Abschluss der Qualifizierung.

Die Organisation der Praktika läuft über die Berufspraktischen Studien des jeweiligen Studienganginstituts. Sobald Sie in die Qualifizierung aufgenommen sind, erhalten Sie von den Berufspraktischen Studien die Einladung, Ihr Profil auf der Praxisplatzplattform zu publizieren, sodass die Studierenden Sie fürs Praktikum anfragen können.

Vertiefungen

Keine Vertiefungen

International

Dozierende

Die Dozierenden sind anerkannte Expert*innen mit breiter Fach- und Feldkompetenz aus Berufspraxis und Wissenschaft.

No items found.

Voraussetzungen und Zulassung

Zielgruppe

  • Lehrpersonen Zyklus 1
  • Lehrpersonen Zyklus 2
  • Lehrpersonen Zyklus 3
  • Logopäd*innen
  • Praxislehrpersonen
  • Sonderpädagogische Fachpersonen

Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Lehrpersonen und pädagogische Fachpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens drei Jahren nach der Diplomierung.

Aufnahmekriterien

Für das Programm gilt das folgende Aufnahmekriterium:

  • EDK anerkanntes Lehrdiplom auf der Zielstufe bzw. anerkanntes sonderpädagogisches Diplom
  • Berufserfahrung von mind. 3 Jahren nach Diplomierung auf der Zielstufe (bzw. mind. 2 Jahren nach Diplomierung als SHP oder Logopäd*in)
  • Empfehlung der Schulleitung bzw. der Leitung der sonderpädagogischen Institution anhand der Vorlage «Einschätzungsraster zur Eignung als Praxislehrperson bzw. Praktikumsleitende*r» auf der Website.

Organisatorisches

Gebühren

CHF 4 200

Kantonale Finanzierungen

Kanton AG: über Kanton finanziert

Volksschule im Kanton Aargau

Die Teilnahme wird für alle Personen, die im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) tätig sind, vollumfänglich vom Kanton finanziert.
Für eine allfällige Mitfinanzierung von Weiterbildung über kommunale Gelder ist die Schulleitung bzw. der Gemeinderat der jeweiligen Schule zuständig.

Mittelschule und Berufsfachschule im Kanton Aargau

Die Teilnahme wird für alle Personen, die im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) tätig sind, vollumfänglich vom Kanton finanziert, sofern die Zielgruppe Lehrpersonen Sek II in der Ausschreibung erwähnt ist.
Für eine allfällige Mitfinanzierung von Weiterbildung über die Schule ist die Schulleitung zuständig.

Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)

Volksschule im Kanton Solothurn

Die unter «Preis» ausgeschriebenen Weiterbildungskosten werden in der Regel vom Kanton oder von der Gemeinde getragen.

  • Kategorie A: Der Kanton finanziert das Angebot zu 100%.
  • Kategorie B: Der Kanton und die Gemeinde finanzieren das Angebot zu je 50%. Die Zustimmung der Schulleitung für den Kursbesuch gilt als Kostengutsprache für den Gemeindeanteil.
  • Kategorie C: Der Kanton und die Gemeinde finanzieren einen variablen Teil der Kosten. Die Teilnehmenden bezahlen den verbleibenden Teil der Kosten.
  • Kategorie D: Die Teilnehmenden bezahlen die Kosten selbst. Eine allfällige Mitfinanzierung klären die Teilnehmenden mit der Schulleitung.

Aufwand und Abschluss

Arbeitsformen | Arbeitsaufwand

Arbeitsformen

  • Kontaktstudium: Referate, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Einzelreflexionen, praktische Übungen und Feedback
  • Selbststudium: Vor- und Nachbereitung, Aufträge

Arbeitsaufwand

Total 90 Stunden (3 ECTS-Punkte):

  • 64 Stunden Kontaktstudium
  • 26 Stunden Selbststudium (Vor- und Nachbereitung, Aufträge)
Leistungsnachweise | Abschluss

Leistungsnachweise

Ausbildungspraktisches Handeln zeigen, dokumentieren und reflektieren.

Abschluss

Die Qualifizierung zur Praxislehrperson und als Praktikumsleitende*r schliesst mit einem Leistungsnachweis ab und wird mit einer Modulbestätigung und 3 ECTS-Punkten ausgewiesen.

Die vollständigen Informationen zu diesem Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.

Beratung und Info-Anlässe

Barbara Scheidegger
+41 32 628 66 28
barbara.scheidegger@fhnw.ch

Zu diesem Angebot gibt es keine Info-Anlässe.

Info-Anlässe

Keine Infoanlässe gesetzt.

Kontakt

Kein Kontakt gefunden.

Anmeldung

Durchführungen

Durchführung 26/01-SO · alle Stufen (ohne Sonderpädagogik/Logopädie)

Daten und Ort

  • Mi, 18.3.2026, 8.45–16.45
  • Do, 19.3.2026, 8.45–16.45
  • Fr, 20.3.2026, 8.45–16.45
  • Mo, 18.5.2026, 8.45–16.45
  • Di, 19.5.2026, 8.45–16.45
  • Mi, 11.11.2026, 8.45–16.45
  • Do, 12.11.2026, 8.45–16.45
  • Fr, 13.11.2026, 8.45–16.45

Ort: Campus Olten

Anmeldeschluss: Fr, 9.1.2026

Weiter zur Anmeldung

Durchführung 26/01-AG · alle Stufen (ohne Sonderpädagogik/Logopädie)

Daten und Orte

  • Mi, 18.3.2026, 8.45–16.45
  • Do, 19.3.2026, 8.45–16.45
  • Fr, 20.3.2026, 8.45–16.45
  • Mo, 18.5.2026, 8.45–16.45
  • Di, 19.5.2026, 8.45–16.45
  • Mi, 21.4.2027, 8.45–16.45
  • Do, 22.4.2027, 8.45–16.45
  • Fr, 23.4.2027, 8.45–16.45

Orte: Campus Brugg-Windisch, Campus Olten

Anmeldeschluss: Fr, 9.1.2026

Weiter zur Anmeldung

Durchführung 26/01-BS · alle Stufen (ohne Sonderpädagogik/Logopädie)

Daten und Orte

  • Mi, 6.5.2026, 8.45–16.45
  • Do, 7.5.2026, 8.45–16.45
  • Fr, 8.5.2026, 8.45–16.45
  • Mo, 18.5.2026, 8.45–16.45
  • Di, 19.5.2026, 8.45–16.45
  • Mi, 11.11.2026, 8.45–16.45
  • Do, 12.11.2026, 8.45–16.45
  • Fr, 13.11.2026, 8.45–16.45

Orte: Campus Muttenz, Campus Olten

Anmeldeschluss: Fr, 27.2.2026

Weiter zur Anmeldung

Durchführung 26/02-BL · alle Stufen (ohne Sek I, mit Sonderpädagogik/Logopädie)

Daten und Ort

  • Sa, 19.9.2026, 8.45–16.45
  • Sa, 17.10.2026, 8.45–16.45
  • Sa, 24.10.2026, 8.45–16.45
  • Sa, 21.11.2026, 8.45–16.45
  • Sa, 28.11.2026, 8.45–16.45
  • Mo, 5.7.2027, 8.45–16.45
  • Di, 6.7.2027, 8.45–16.45
  • Mi, 7.7.2027, 8.45–16.45

Ort: Campus Muttenz

Anmeldeschluss: Fr, 3.7.2026

Weiter zur Anmeldung

Durchführung 26/02-BS · alle Stufen (mit Sonderpädagogik/Logopädie)

Daten und Ort

  • Mi, 28.10.2026, 8.45–16.45
  • Do, 29.10.2026, 8.45–16.45
  • Fr, 30.10.2026, 8.45–16.45
  • Do, 10.12.2026, 8.45–16.45
  • Fr, 11.12.2026, 8.45–16.45
  • Mo, 10.5.2027, 8.45–16.45
  • Di, 11.5.2027, 8.45–16.45
  • Mi, 12.5.2027, 8.45–16.45

Ort: Campus Muttenz

Anmeldeschluss: Fr, 3.7.2026

Weiter zur Anmeldung

Durchführung 26/02-SO · alle Stufen (mit Sonderpädagogik/Logopädie)

Daten und Orte

  • Mi, 28.10.2026, 8.45–16.45
  • Do, 29.10.2026, 8.45–16.45
  • Fr, 30.10.2026, 8.45–16.45
  • Do, 10.12.2026, 8.45–16.45
  • Fr, 11.12.2026, 8.45–16.45
  • Mo, 10.5.2027, 8.45–16.45
  • Di, 11.5.2027, 8.45–16.45
  • Mi, 12.5.2027, 8.45–16.45

Orte: Campus Muttenz, Campus Olten

Anmeldeschluss: Fr, 3.7.2026

Weiter zur Anmeldung

Durchführung 26/02-AG · alle Stufen (ohne Sonderpädagogik/Logopädie)

Daten und Orte

  • Mi, 28.10.2026, 8.45–16.45
  • Do, 29.10.2026, 8.45–16.45
  • Fr, 30.10.2026, 8.45–16.45
  • Do, 10.12.2026, 8.45–16.45
  • Fr, 11.12.2026, 8.45–16.45
  • Mi, 21.4.2027, 8.45–16.45
  • Do, 22.4.2027, 8.45–16.45
  • Fr, 23.4.2027, 8.45–16.45

Orte: Campus Brugg-Windisch, Campus Muttenz, Campus Olten

Anmeldeschluss: Fr, 3.7.2026

Weiter zur Anmeldung

Dokumente Anmeldeverfahren